Publikation: Strukturelle Weiterentwicklung des EU-ETS nach 2020
dc.contributor.author | Graichen, Verena | |
dc.contributor.author | Cludius, Johanna | |
dc.contributor.author | Graichen, Jakob | |
dc.contributor.organisationOther | Öko-Institut | |
dc.contributor.organisationOther | Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung | |
dc.contributor.organisationOther | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung | |
dc.contributor.organisationalEditor | Deutschland. Umweltbundesamt | |
dc.contributor.other | Weiß, Jan | |
dc.contributor.other | Gibis, Claudia | |
dc.date.issued | 2022 | |
dc.description.abstract | Der Emissionshandel wird als wirksames und kosteneffizientes Politikinstrument zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen geschätzt. Er ist - in Europa im Rahmen des EU-ETS umgesetzt - ein wichtiger Baustein der europäischen Klimapolitik. Darüber hinaus enthält der europäische Politik-Mix weitere Klima- und Energiepolitiken, die mit dem Emissionshandel interagieren. Dies umfasst sowohl EU-Instrumente als auch solche aus nationaler Ebene. Die strukturelle Weiterentwicklung des EU-ETS erfordert eine Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen diesen Instrumenten und dem EU-ETS, wenn seine Anreizwirkung gestärkt und langfristige Effizienz gesichert werden sollen. Ziel dieses Forschungsvorhabens war die wissenschaftliche Begleitung von DEHSt/UBA als vollziehender Behörde und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit als federführendes Ressort bei der Vorbereitung und Begleitung der Prozesse zur strukturellen Weiterentwicklung des EU-ETS. Innerhalb des Forschungsvorhabens wurden Methoden zur Quantifizierung der Wechselwirkungen entwickelt und in zwei Fallstudien (britischer Carbon Price Floor und deutsches Kohleverstromungsbeendigungsgesetz) untersucht. Außerdem wurde die Marktstabilitätsreserve (MSR), welche von der EU zur Steuerung des Angebots und zum Abbau historisch angesammelter Marktüberschüsse eingeführt wurde, eingehend untersucht und Reformvorschläge unterbreitet. Letztlich wurde analysiert, welchen Beitrag der EU-ETS zum langfristigen Dekarbonisierungspfad der EU leisten kann. Neben einer Reihe von Publikationen, wurden die Forschungsergebnisse in zwei Workshops mit internationalem Publikum und einem Fachgespräch vorgestellt. Quelle: Forschungsbericht | de |
dc.description.abstract | Emissions trading is valued as an effective and cost-efficient policy instrument for avoiding greenhouse gas emissions. For the EU, its emissions trading system, the EU ETS, represents an important building block of the climate policy mix. This policy mix includes a whole range of other climate and energy policies that interact with emissions trading both at the EU and the national level. A structural reform of the EU ETS needs to take into account interactions between these policy instruments and the EU ETS, in order to strengthen its effectiveness and long-term efficiency. The aim of this research project was to provide scientific support to DEHSt/UBA as the implementing authority and to the Federal Ministry for the Environment throughout the reform process. Within the research project, methods for quantifying the impact of interacting policies and measures were developed and examined in two case studies: One on the British carbon price floor and one on the German coal-fired power generation phase-out law. Furthermore, the Market Stability Reserve (MSR), which was introduced by the EU to manage supply and reduce the market surplus that has accumulated in the past, was examined in detail and reform proposals were made. Finally, the contribution of the EU ETS to long-term decarbonization in the EU was analyzed. Research results were presented in several publications, as well as two workshops with an international audience and a technical roundtable discussion. Quelle: Forschungsbericht | en |
dc.description.abstract | Der europäische Emissionshandel (EU-ETS) ist ein zentraler Baustein der deutschen und europäischen Klimapolitik. Dieser Abschlussbericht fasst die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zusammen, das die politische und wissenschaftliche Diskussion zur strukturellen Weiterentwicklung des EU-ETS im Zeitraum 2018 bis 2021 eng begleitet und unterstützt hat. Im Fokus des Projekts standen die Fragen nach der Interaktion des EU-ETS mit nationalen Klimaschutzinstrumenten, wie dem britischen Carbon Price Floor und dem deutschen Kohleverstromungsbeendigungsgesetzt, die Reform der Marktstabilitätsreserve (MSR) sowie die Kompatibilität des Cap-Verlaufs mit den im Übereinkommen von Paris verankerten Klimaschutzzielen. | de |
dc.format.extent | 1 Onlineressource (21 Seiten) | |
dc.format.medium | online resource | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.60810/openumwelt-2742 | |
dc.identifier.uri | https://openumwelt.de/handle/123456789/2814 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Umweltbundesamt | |
dc.relation.ispartofseries | Climate Change | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Emissionshandel | |
dc.subject | Klimaschutz | |
dc.subject | Emissionsbudget | |
dc.subject | Marktstabilitätsreserve | |
dc.subject.ubaTheme | Klima | Energie | |
dc.title | Strukturelle Weiterentwicklung des EU-ETS nach 2020 | |
dc.type | Forschungsbericht | |
dc.type | Monographie | |
dspace.entity.type | Publication | |
local.audience | Wissenschaft | |
local.bibliographicCitation.number | 18/2022 | |
local.bibliographicCitation.publisherPlace | Dessau-Roßlau | |
local.collection | Climate Change / Umweltbundesamt | |
local.identifier.fundingIndicator | 3717425030 | |
local.identifier.standardizedFundingIndicator | 37174250 | |
local.subtitle | Abschlussbericht |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
- Name:
- cc_18-2022_strukturelle_weiterentwicklung_des_eu-ets_nach_2020.pdf
- Größe:
- 220.92 KB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Beschreibung:
- cc_18-2022_strukturelle_weiterentwicklung_des_eu-ets_nach_2020.pdf, downloaded 2024-06-16T13:18:36.119048