Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht

Erscheinungsjahr

2025
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Digital circular economy: a new perspective on digitalisation as a driver for sustainability?

Analysis report of the project “Digitalisation and sustainability at EU level: Opportunities and risks of digitalisation for the implementation of the 2030 Agenda at EU level” ; report 2

Herausgeber

Quelle

Schlagwörter

Forschungskennzahl (FKZ)

3720 41 101 0

Zitation

KLUSCH, Christina und Sabine HIELSCHER, 2025. Digital circular economy: a new perspective on digitalisation as a driver for sustainability? [online]. Texte. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/10814
Zusammenfassung deutsch
Der Europäische Green Deal betrachtet den Wandel von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft als eine Schlüsselstrategie zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs durch Reparatur, Wiederverwendung, Wiederaufbereitung und Recycling von Materialien und Produkten. In der Europäischen Union (EU) steht die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft jedoch noch am Anfang. Dieser Bericht zeigt auf, wie die Digitalisierung die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft unterstützen kann und diskutiert die Schlüsselrolle, die Governance in diesem Kontext einnimmt. Das übergreifende Ziel ist, Handlungsprioritäten, die die deutsche Regierung mit den Maßnahmen der Europäischen Kommission verknüpfen kann, zu empfehlen. Die Empfehlungen basieren auf einer Analyse der Rolle der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Bezug auf Themen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit (BERICHT 1), eines im April 2022 durchgeführten Experten*Expertinnen-Workshops zur digitalen Kreislaufwirtschaft und einer Literaturrecherche, die einige der Workshop-Diskussionen vertieft hat. Die Analyse zeigte, dass die Potenziale einer digitalen Kreislaufwirtschaft vielfältig sind und Verbesserungen von Produkten und Geschäftsmodellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erreicht werden können. Insgesamt liegt dabei oft die Nutzung digitaler Technologien für die Produktverfolgung und -überwachung sowie für einen transparenten digitalen Datenaustausch zugrunde. Des Weiteren wird argumentiert, dass die Governance der Kreislaufwirtschaft, ein Schlüsselthema ist, um Stakeholder zu befähigen, eine digitale Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Basierend auf diesen Ergebnissen werden Politikempfehlungen auf nationaler und auf EU-Ebene skizziert, um die Entwicklung einer systemischen und kohärenten Strategie für eine digitale Kreislaufwirtschaft in der EU zu unterstützen.
Zusammenfassung englisch
The European Green Deal states that moving from a linear to a circular economy is a key strategy to reduce resource consumption by repairing, reusing, remanufacturing, and recycling materials and products. Yet, the establishment of a circular economy in the European Union (EU) is still in an early stage. This report thus outlines how digitalisation can support the implementation of a circular economy and discusses the key role that governance for circularity can play in this context. The overall aim is to formulate recommendations for priorities for action, which the German government can link to the activities of the European Commission. The recommendations are based on an analysis of the role of Germany’s Presidency of the Council of the EU regarding topics related to digitalisation and sustainability (REPORT 1), an expert workshop on digital circular economy (DCE) carried out in April 2022 and a literature review that deepened some of the workshop discussions. The analysis found that the potentials of a DCE are manifold and relate to improving products and business models along the entire circular value chain. Underlying these potentials is often the use of digital technologies for product tracking and monitoring as well as for a transparent digital data exchange. Further, it is argued that governance for circularity can be a key issue to empower stakeholders to move towards a DCE. Based on these findings, recommendations for EU and national policy makers are outlined to support the development of a systemic and coherent strategy for a DCE within the EU.