Vorschaubild nicht verfügbar

Publikationstyp

Teil eines Buches

Erscheinungsjahr

2019
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Die Umweltprobenbank des Bundes - Umwelt- und Humanproben

Kap. IV-7

Herausgeber

Quelle

Handbuch der Umweltmedizin
(2019), Heft 65. Erg.Lfg.

Schlagwörter

Forschungskennzahl (FKZ)

Verbundene Publikation

Zitation

KOLOSSA-GEHRING, Marike, Andrea KÖRNER, Jan KOSCHORRECK, Maria RÜTHER und Till WEBER, 2019. Die Umweltprobenbank des Bundes - Umwelt- und Humanproben. In: Handbuch der Umweltmedizin [online]. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/4454
Zusammenfassung deutsch
Die Umweltprobenbank des Bundes sammelt standardisiert Human- und Umweltproben und lagert diese veränderungsfrei für zukünftige Untersuchungen. Die große Auswahl an unterschiedlichen Matrizes aus verschiedenen Probenahmegebieten ermöglicht einen Überblick über die Belastungssituation des Menschen und seiner Umwelt. Die Schadstoffanalytik erfolgt sowohl im direkten Anschluss an die Probenahme (Real-Time-Monitoring) als auch in retrospektiven Untersuchungen an den eingelagerten Proben. Die hohe Standardisierung ermöglicht die Reproduzier- und Vergleichbarkeit der gesammelten Proben und lässt so eine Aussage über die zeitliche Veränderung der Belastungen zu. Die Umweltprobenbank des Bundes ist ein exzellentes Werkzeug für das Monitoring der Schadstoffbelastungen der Umwelt und des Menschen. Geringe zeitliche oder marginale regionale Unterschiede an Schadstoffkonzentrationen sind erfassbar, da die hierzu notwendigen Analysen standardisierter Umwelt- und Humanproben aus unterschiedlichen Jahren und Regionen zum gleichen Zeitpunkt durchgeführt werden können. Die Langzeitbeobachtung von Schadstoffbelastungen in Umwelt- und Humanproben ist eine wichtige Grundlage für gesetzliche Regulierungen von Chemikalien und deren Erfolgskontrolle. Damit ist die Umweltprobenbank des Bundes ein essenzielles Instrument des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes in Deutschland. Quelle: http://www.ecomed-medizin.de