Person: Körner, Andrea
Lade...
ORCID
Nachname
Körner
Vorname
Andrea
Affiliation
Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet II.2.4-Binnengewässer
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
7 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Veröffentlichung Die Umweltprobenbank des Bundes - Umwelt- und Humanproben(2020) Kolossa-Gehring, Marike; Körner, Andrea; Koschorreck, Jan; Rüther, Maria; Weber, TillVeröffentlichung Umweltprobenbank des Bundes(Umweltbundesamt, 2022) Badry, Alexander; Bandow, Nicole; Fettig, Ina; Körner, Andrea; Koschorreck, Jan; Künitzer, Anita; Nagorka, Regine; Rüther, Maria; Weber, Till; Wellmitz, Jörg; Deutschland. UmweltbundesamtDieser Bericht fasst die wesentlichen Arbeiten der Umweltprobenbank des Bundes im Jahr 2020 zusammen. Die Umweltprobenbank des Bundes unterstützt die Umsetzung des Vorsorgeprinzips mit einer wissenschaftlichen Infrastruktur, einer umfassende Datenbasis zur Bestimmung und Bewertung des Ist-Zustandes der Umwelt und einer langfristigen Beobachtung der in der Umwelt stattfindenden chemischen, physikalischen und biologischen Entwicklungsprozesse. Dafür sammeln Fachleute Humanproben ausgewählter Standorte gemeinsam mit ökologisch repräsentativen Umweltproben, archivieren sie bei tiefkalten Temperaturen und führen Untersuchungen auf gesundheits- und umweltrelevante Stoffe durch. Auf diese Weise wird auch eine Kontrolle der Wirksamkeit umweltpolitischer Maßnahmen möglich, beispielsweise bei Beschränkungen der Verwendung von Stoffen. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Die Umweltprobenbank des Bundes - Umwelt- und Humanproben(2019) Kolossa-Gehring, Marike; Körner, Andrea; Koschorreck, Jan; Rüther, Maria; Weber, TillDie Umweltprobenbank des Bundes sammelt standardisiert Human- und Umweltproben und lagert diese veränderungsfrei für zukünftige Untersuchungen. Die große Auswahl an unterschiedlichen Matrizes aus verschiedenen Probenahmegebieten ermöglicht einen Überblick über die Belastungssituation des Menschen und seiner Umwelt. Die Schadstoffanalytik erfolgt sowohl im direkten Anschluss an die Probenahme (Real-Time-Monitoring) als auch in retrospektiven Untersuchungen an den eingelagerten Proben. Die hohe Standardisierung ermöglicht die Reproduzier- und Vergleichbarkeit der gesammelten Proben und lässt so eine Aussage über die zeitliche Veränderung der Belastungen zu. Die Umweltprobenbank des Bundes ist ein exzellentes Werkzeug für das Monitoring der Schadstoffbelastungen der Umwelt und des Menschen. Geringe zeitliche oder marginale regionale Unterschiede an Schadstoffkonzentrationen sind erfassbar, da die hierzu notwendigen Analysen standardisierter Umwelt- und Humanproben aus unterschiedlichen Jahren und Regionen zum gleichen Zeitpunkt durchgeführt werden können. Die Langzeitbeobachtung von Schadstoffbelastungen in Umwelt- und Humanproben ist eine wichtige Grundlage für gesetzliche Regulierungen von Chemikalien und deren Erfolgskontrolle. Damit ist die Umweltprobenbank des Bundes ein essenzielles Instrument des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes in Deutschland. Quelle: http://www.ecomed-medizin.deVeröffentlichung Die Probenahme von Silbermöweneiern auf der Insel Mellum für die Umweltprobenbank des Bundes(2020) Klein, Roland; Körner, Andrea; Tarricone, KathrinVeröffentlichung Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung(2017) Keller, Martina; Heininger, Peter; Körner, Andrea; Ricking, Mathias; Deutschland. UmweltbundesamtVeröffentlichung Umweltprobenbank des Bundes(Umweltbundesamt, 2023) Ahting, Maren; Badry, Alexander; Hoffmann, Gabriele; Körner, Andrea; Koschorreck, Jan; Meier, Christiane; Nagorka, Regine; Rüther, Maria; Schmidt, Susanne; Weber, Till; Wellmitz, Jörg; Ziegler, Korinna; Deutschland. UmweltbundesamtDieser Bericht fasst die wesentlichen Arbeiten der Umweltprobenbank des Bundes im Jahr 2021 zusammen. Die Umweltprobenbank des Bundes unterstützt die Umsetzung des Vorsorgeprinzips mit einer wissenschaftlichen Infrastruktur, einer umfassende Datenbasis zur Bestimmung und Bewertung des Ist-Zustandes der Umwelt und einer langfristigen Beobachtung der in der Umwelt stattfindenden chemischen, physikalischen und biologischen Entwicklungsprozesse. Dafür sammeln Fachleute Humanproben ausgewählter Standorte gemeinsam mit ökologisch repräsentativen Umweltproben, archivieren sie bei tiefkalten Temperaturen und führen Untersuchungen auf gesundheits- und umweltrelevante Stoffe durch. Auf diese Weise wird auch eine Kontrolle der Wirksamkeit umweltpolitischer Maßnahmen möglich, beispielsweise bei Beschränkungen der Verwendung von Stoffen. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Die Umweltprobenbank(2016) Conrad, André; Kolossa-Gehring, Marike; Körner, Andrea; Schröter-Kermani, Christa; Koschorreck, Jan; Mohaupt, Volker; Fliedner, Annette; Rüther, Maria; Rüdel, Heinz; Deutschland. UmweltbundesamtDie Umweltprobenbank des Bundes (UPB) ist ein Archiv. Proben des Menschen und der Umwelt lagern dort bei sehr tiefen Temperaturen. Mit den regelmäßig gesammelten Proben können wir den Zustand unserer Umwelt dokumentieren und beobachten, wie sich die Belastung durch natürliche und anthropogene (Schad)Stoffe mit der Zeit verändert. Die Proben der UPB werden so gewonnen, transportiert, aufgearbeitet und gelagert, dass ihre biologische und chemische Information auch über lange Zeiträume konstant bleibt. Auf diese Weise machen es Umweltprobenbankenmöglich, dass wir aktuelle Proben mit Archivmaterial vergleichen können, das vor Jahrzehnten gesammelt und eingelagert wurde.Quelle: https://www.umweltbundesamt.de