Lade...
Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht

Erscheinungsjahr

'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Abschlussbericht Erneuerbare Kälte

Herausgeber

Quelle

Schlagwörter

Energiedaten, Erneuerbare Energien-Statistik, Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Fernkälte, Gebäudeklimatisierung

Forschungskennzahl (FKZ)

37EV181020

Zitation

Ebert, M., & Kießling, R. (2025). Erneuerbare Kälte – Methodenentwicklung zur Abbildung der zur Kälteversorgung genutzten erneuerbaren Energie. Umweltbundesamt. https://doi.org/10.60810/openumwelt-7582
Zusammenfassung deutsch
Im Kontext des Klimawandels gewinnt die Kälteversorgung von Gebäuden an Bedeutung, doch zeigt die Datenlage in Deutschland erhebliche Lücken, insbesondere beim Endenergieverbrauch und der Struktur der Kälteversorgungssysteme. Dieser Bericht erläutert die in der EU-Richtlinie (EU) 2018/2001 beschriebene Methode und klärt zentrale Begriffe und Abgrenzungen. Das entwickelte Umsetzungsmodell differenziert zwischen Kälteerzeugern unter und über 1,5 MW sowie Fernkälteversorgung. Modellierte Parameter wurden durch Expertengespräche validiert. Die Ergebnisse zeigen, dass neben den privaten Haushalten der Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen den größten Anteil an erneuerbarer Kälte aufweisen.