Publikation:
Strommarktdesign der Zukunft

dc.contributor.authorPeek, Markus
dc.contributor.authorDiels, Robert
dc.contributor.organisationOtherr2b energy consulting GmbH
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherLünenbürger, Benjamin
dc.contributor.otherKlaus, Thomas
dc.date.issued2016
dc.description.abstractDie Transformation des Stromversorgungssystems, in dem die erneuerbaren Energien zur tragenden Säule werden, wird die Anforderungen an alle Akteure verändern. Zentral für das Gelingen der Energiewende ist eine zunehmende Flexibilisierung von Erzeugung und Verbrauch. Sie ermöglicht eine kostengünstige Integration der volatilen Einspeisung der erneuerbaren Energien. Einerseits bestehen vielfältige technische Optionen zum Abbau heute vorhandener technischer Inflexibilität. Andererseits zeigen Analysen, dass überregionale Ausgleichseffekte der Last und der Einspeisung aus erneuerbaren Energien die Flexibilitätsanforderungen deutlich reduzieren können. Technologieneutrale wettbewerbliche Strommärkte stellen ein geeignetes Instrument zur Flexibilisierung des Stromversorgungssystems dar. Die Wirkungsmechanismen wettbewerblicher Strommärkte gewährleisten in der kurzen Frist eine effiziente Synchronisierung von Angebot und Nachfrage. In der mittleren und langen Frist setzen sie effiziente Anreize für eine Anpassung des Technologiemix an die Anforderungen, die aus einer sich verändernden residualen Last resultieren. Das Auftreten negativer Großhandelspreise bei deutlich positiven residualen Lasten in den vergangenen Jahren zeigt aber auch, dass aktuell noch Flexibilitätshemmnisse bestehen. Ursächlich dafür sind zumindest zum Teil Regelungen des Marktdesigns und des regulatorischen Rahmens, die einerseits Markteintrittsbarrieren darstellen und andererseits dazu führen, dass die Preissignale der wettbewerblichen Strommärkte nicht oder nur verzerrt bei einem Teil der Marktakteure ankommen. Für eine effiziente Erschließung der unterschiedlichen Flexibilitätsoptionen in einem technologieneutralen Wettbewerb sollten die Hemmnisse in den entsprechenden Regelungen, z. B. in den Bereichen Netznutzungsentgelte, Regelleistungsmärkte und Ausgleichsenergie, abgebaut oder zumindest reduziert werden. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractThe transformation of the power generation system, to one in which renewable energies will form a cornerstone, will change the requirements for all market actors. To achieve the goals of the German Energiewende (â€Ìenergy transitionâ€Ì), greater flexibility in production and consumption is of particular importance. Flexibility enables the cost-effective integration of the fluctuating actual feed-in of renewable energies. On the one hand, the technical options for reducing existing technical inflexibilities are given to a considerable extent. On the other hand, analyses of the transnational compensation effects of load and renewable energy supply (RES) feed-in show that flexibility requirements can be reduced significantly in a common electricity market. Electricity markets in which there is open technological competition are an appropriate instrument for the flexibilization of the power supply system. In the short term, the mechanisms of competitive electricity markets ensure an efficient synchronization of supply and demand. Over the medium and long term, the market creates efficient incentives to adapt the generation system and the behavior of consumers to future needs, resulting from the changes in the residual load structure. But at the same time, in recent years the occurrence of negative electricity prices in situations with significantly positive residual loads show that flexibility restraints exist. The causes of these restraints are at least partly due to the market design or the regulatory framework. On the one hand, there are barriers to market entry and, on the other hand, price signals from the electricity markets do not reach all market actors or reach them distortedly. To enable the cost effective development of the different flexibility options in an open technology competition, restraints resulting from market design and the regulatory framework (e. g. in the framework of grid charges, the market and product design of control power markets, as well as in the configuration of the balancing group and balancing energy system) should be eliminated or at least be reduced. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractTechnologieneutrale wettbewerbliche Strommärkte stellen ein geeignetes Instrument zur Flexibilisierung des Stromversorgungssystems dar. Die Wirkungsmechanismen wettbewerblicher Strommärkte gewährleisten in der kurzen Frist eine effiziente Synchronisierung von Angebot und Nachfrage. In der mittleren und langen Frist setzen sie effiziente Anreize für eine Anpassung des Technologiemix an die Anforderungen, die aus einer sich verändernden residualen Last resultieren. Das Auftreten negativer Großhandelspreise bei deutlich positiven residualen Lasten in den vergangenen Jahren zeigt aber auch, dass aktuell noch Flexibilitätshemmnisse bestehen. Ursächlich dafür sind zumindest zum Teil Regelungen des Marktdesigns und des regulatorischen Rahmens, die einerseits Markteintrittsbarrieren darstellen und andererseits dazu führen, dass die Preissignale der wettbewerblichen Strommärkte nicht oder nur verzerrt bei einem Teil der Marktakteure ankommen. Für eine effiziente Erschließung der unterschiedlichen Flexibilitätsoptionen in einem technologieneutralen Wettbewerb sollten die Hemmnisse in den entsprechenden Regelungen, z. B. in den Bereichen Netznutzungsentgelte, Regelleistungsmärkte und Ausgleichsenergie, abgebaut oder zumindest reduziert werden.de
dc.format.extent1 Onlineressource (209 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-2716
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/8060
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesClimate Change
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectElektrizitätsmarkt
dc.subjectWirtschaftsentwicklung
dc.subjectEnergiesystem
dc.subjectAnpassung
dc.subjectRegelenergie
dc.subjectStrommarkt
dc.subjectÖkostrommarkt
dc.subjectStromversorgungssystem
dc.subjectAnreizsystem
dc.subject.ubaThemeKlima | Energie
dc.subject.ubaThemeClimate | Energy
dc.titleStrommarktdesign der Zukunft
dc.title.alternativeStrommarktdesign der Zukunft
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number20/2015
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionClimate Change / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator371297100
local.identifier.standardizedFundingIndicator37129710

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
climate_change_20_2015_strommarktdesign_der_zukunft_0.pdf
Größe:
5.89 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
climate_change_20_2015_strommarktdesign_der_zukunft_0.pdf, downloaded 2024-06-16T16:11:04.060423

Sammlungen