Publikation:
Konsum 4.0: Wie Digitalisierung den Konsum verändert

dc.contributor.authorKahlenborn, Walter
dc.contributor.authorKeppner, Benno
dc.contributor.authorUhle, Christian
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherVeenhoff, Sylvia
dc.date.issued2019
dc.description.abstractDie Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend. Sie verändert die Art wie wir arbeiten, produzieren, kommunizieren oder aber auch wie wir konsumieren. Dieser Trendbericht untersucht dazu systematisch, wie Digitalisierung den Konsumprozess verändert - von dem Moment an, bei dem ein Kaufwunsch entsteht, wie Informationen gesammelt und bewertet werden, wie bezahlt wird, wie Konsumenten an die Produkte kommen bis dahin wie Produkte bzw. Dienstleistungen genutzt werden. Für die Veränderungen, mit denen einschlägige Umweltbelastungen oder Umweltentlastungen einhergehen, werden erste politische Handlungsoptionen und weitere Forschungsbedarfe aufgezeigt. Hinweis: Der Text der Broschüre wurde 2018 abgeschlossen. Im Januar 2019 wurde der Dash Button eines Herstellers durch ein Gerichtsurteil in Deutschland verboten. Das Produkt wurde mittlerweile komplett aus dessen Sortiment entfernt. Statt auf die sogenannten Dash Buttons wolle sich der Onlinehändler künftig auf virtuelle Dash Buttons konzentrieren. Quelle: https://www.umweltbundesamt.dede
dc.description.abstractDie Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend. Sie verändert die Art wie wir arbeiten, produzieren, kommunizieren oder aber auch wie wir konsumieren. Dieser Trendbericht untersucht dazu systematisch, wie Digitalisierung den Konsumprozess verändert - von dem Moment an, bei dem ein Kaufwunsch entsteht, wie Informationen gesammelt und bewertet werden, wie bezahlt wird, wie Konsumenten an die Produkte kommen bis dahin wie Produkte bzw. Dienstleistungen genutzt werden. Für die Veränderungen, mit denen einschlägige Umweltbelastungen oder Umweltentlastungen einhergehen, werden erste politische Handlungsoptionen und weitere Forschungsbedarfe aufgezeigt.Hinweis: Der Text der Broschüre wurde 2018 abgeschlossen. Im Januar 2019 wurde der Dash Button eines Herstellers durch ein Gerichtsurteil in Deutschland verboten. Das Produkt wurde mittlerweile komplett aus dessen Sortiment entfernt. Statt auf die sogenannten Dash Buttons wolle sich der Onlinehändler künftig auf virtuelle Dash Buttons konzentrieren.de
dc.format.extent1 Onlineressource (91 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-2297
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/4584
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesBroschüren
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectNachhaltigkeit
dc.subjectKonsum
dc.subjectDigitalisierung
dc.subjectTrend
dc.subjectZukunft
dc.subject.ubaThemeWirtschaft | Konsum
dc.subject.ubaThemeDigitalisierung
dc.titleKonsum 4.0: Wie Digitalisierung den Konsum verändert
dc.title.alternativeKonsum 4.0: Wie Digitalisierung den Konsum verändert
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionFachbroschüre / Umweltbundesamt
local.subtitledie Zukunft im Blick: Trendbericht zur Abschätzung der Umweltwirkungen

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
fachbroschuere_konsum_4.0_barrierefrei_190322.pdf
Größe:
2.38 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
fachbroschuere_konsum_4.0_barrierefrei_190322.pdf, downloaded 2024-06-16T14:23:16.701630

Sammlungen