Publikationstyp
Forschungsbericht
Monographie
Monographie
Erscheinungsjahr
2023
Untersuchung zu Transformationsprozessen der Energiesysteme und zum Aufbau eines Netzwerks deutscher Kommunen und Regionen
Untersuchung zu Transformationsprozessen der Energiesysteme und zum Aufbau eines Netzwerks deutscher Kommunen und Regionen
Abschlussbericht
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Energiekonzept, Suffizienz, Kommunen
Forschungskennzahl (FKZ)
3717151090
Verbundene Publikation
Zitation
ANDREAS, Marcus, Jenny-Claire KEILMANN und Lars-Avid BRISCHKE, 2023. Untersuchung zu Transformationsprozessen der Energiesysteme und zum Aufbau eines Netzwerks deutscher Kommunen und Regionen [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Climate Change, 21/2023. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/2033
Zusammenfassung deutsch
Für die Erreichung der nationalen und europäischen Klimaschutzvorgaben ist eine nachhaltige Transformation der Energiesysteme auf subnationaler, d. h. kommunaler und regionaler Ebene ein wesentlicher Baustein. Der hier vorliegende Abschlussbericht des Projekts Transform-R erörtert einerseits die dortige Gestalt des Transformationsprozesses sowie die Bedarfe kommunaler und regionaler Akteure*Akteurinnen. Anderseits lotet er die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten eines Netzwerks deutscher Regionen und Kommunen aus, welches eine nachhaltige Transformation der Energiesysteme unterstützen und begleiten soll. Eingangs in dieser Publikation werden nach einer Definition der Energiewende die für die Untersuchung zentralen Begriffe Region und Transformation diskutiert. Trotz der Unschärfe des Regionenbegriffs wird dabei festgestellt, dass ein auf diese Ebene abzielender subnationaler Ansatz, aufgrund seiner Ansatzgröße eine gute Wirksamkeit verspricht. Transformation wiederum öffnet den Blick für die komplexen Zusammenhänge zwischen Energiewende und weiteren relevanten gesellschaftlichen Aspekten. Die weiterführenden Kapitel sind in vier Teile, beziehungsweise Arbeitspakete (AP), gegliedert: In AP1 wird, aufbauend auf einer empirischen Befragung von Experten*Expertinnen und Praktikern*Praktikerinnen ausformuliert, wie ein Transformationsprozess verschiedener Typen von Regionen anhand eines normativen Zielszenarios aussehen kann. Aus den Befragungen wird auch deutlich, auf welche Prozesselemente die Befragten besonders Wert legen. AP2 behandelt die Rolle von Regionen und Kommunen im Transformationsprozess und veranschaulicht die Wirkungsmöglichkeiten in vier dafür entwickelten interaktiven Netzwerktools. In der Konzeption dieser Tools sind spezifische Bedarfe kommunaler und regionaler Akteure*Akteurinnen hinsichtlich Information, Planung und Management eines nachhaltigen Transformationsprozesses eingeflossen. AP3 als auch AP4 setzen sich mit einem möglichen Transformationsnetzwerk auseinander. AP3 analysiert bestehende theoretische Ansätze, und behandelt im empirischen Teil die Befragung und Untersuchung bereits bestehender Netzwerke. Das Zusammendenken der theoretischen Einsichten mit Ergebnissen aus AP1 führt zu einem Schwerpunkt des möglichen Netzwerks auf (regionale) Governance Kapazitäten. Die empirischen Ergebnisse liefern zahlreiche Anregungen zur Gestaltung attraktiver Angebote für die Mitgliedschaft - dabei gilt es stets zu bedenken, wie dabei die Netzwerkstruktur tragfähig gestaltet werden. Solchermaßen befasst sich zuletzt AP4 damit, wie das mögliche Transformationsnetzwerk organisiert und finanziert werden könnte. Zusammen mit den Befragungen aus AP1, den Tools aus AP2, weiteren Einsichten aus AP3 und Feedback aus Online-Workshops in AP4 resultieren letztlich drei Netzwerkszenarien. Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
A sustainable transformation of energy systems at the subnational, i.e. municipal and regional, level is an essential building block for achieving the national and European climate targets. This final report of the Transform-R project discusses on the one hand the shape of the transformation process and the needs of regional and municipal actors. On the other hand, it explores the framework conditions and possibilities of a network organisation of German municipalities and regions aiming to support and accompany a sustainable transformation of energy systems. Furthermore, the final report explores framework conditions for the establishment of a network organisation being able to support sustainable transformation of energy systems at local and regional level. This publication begins by discussing the concepts of region and transformation that are central to the study. Despite the vagueness of the term region, it was found that a subnational approach targeting this level promises good effectiveness due to its size. Transformation, in turn, opens the view for the complex interrelations between energy transition and other relevant societal aspects. The continuing chapters are divided into four parts or work packages (WP). Based on surveys of experts and practitioners, WP1 provides a description of how a transformation process can look like depending on various types of regions or municipalities. The evaluation of interviews reveals that individual offers and structures are central factors. WP2 deals with the role of municipalities and regions in the transformation process and illustrates the impact possibilities in four interactive network tools developed for this purpose. The conceptualisation of network tools covers specific needs of municipal and regional actors regarding information, planning and management of a sustainable transformation process. WP3 as well as WP4 deals with a possible transformation network. WP3 analyses existing theoretical network approaches; in addition, the empirical part deals with the survey and exploration of existing networks. Thinking together the theoretical insights with results from WP1 leads to a focus of the possible network on (regional) governance capacities. The empirical results provide numerous suggestions on how to design attractive offers for membership - always keeping in mind how to make the network structure itself sustainable as well. In this way, the last WP4 deals with how the possible transformation network could be organised and financed. Together with the surveys from WP1, the tools from WP2, further insights from WP3 and feedback from online workshops in WP4, three network scenarios ultimately result. Quelle: Forschungsbericht