Publikation:
Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung - Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs

dc.contributor.authorKind, Christian
dc.contributor.authorKaiser, Theresa
dc.contributor.authorRiese, Miriam
dc.contributor.organisationOtherAdelphi-Consult GmbH (Berlin)
dc.contributor.organisationOtherUniversität ( Potsdam)
dc.contributor.organisationOtherDeutsches Komitee für Katastrophenvorsorge
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherBaumgarten, Corinna
dc.date.accessioned2024-06-16T14:58:38Z
dc.date.available2024-06-16T14:58:38Z
dc.date.issued2019
dc.date.submittedAbschlussdatum: März 2018
dc.description.abstractDer vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse des UBA-Forschungsvorhabens "Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung" zusammen. Das Vorhaben hatte drei übergreifende Ziele: Erstens sollte der aktuelle Stand der Starkregenvorsorge in Deutschland erhoben und analysiert werden. Zweitens sollte überprüft werden, welche Hemmnisse und Synergien bei einer möglichen Integration des Starkregenrisikos in die drei Bearbeitungsschritte der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) beziehungsweise der nationalen Regelungen im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) bestehen. Drittens sollten aufbauend auf dem identifizierten Handlungsbedarf Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Starkregenrisikomanagements in Deutschland abgeleitet werden. In der Einleitung des Berichts thematisieren die Autoren die Definition von "Starkregen" und den Stand der Wissenschaft zum Auftreten dieses Phänomens. Kapitel 2 vertieft den letztgenannten Aspekt und präsentiert den aktuellen Stand des Wissens zu geographischen Starkregen-Hotspots sowie Evidenz zu Umweltwirkungen ausgewählter Ereignisse. In der Folge wenden sich die Autoren Aspekten der Starkregenvorsorge zu: Kapitel 3 liefert einen Überblick zu den unterschiedlichen Arten von Maßnahmen, die zur Starkregenvorsorge in Deutschland umgesetzt werden. Die anschließenden Abschnitte fokussieren auf ausgewählte Maßnahmentypen: Starkregen-Gefahrenkarten, multifunktionale Flächennutzung, Warnungen und Kommunikationsmaßnahmen. Dabei werden jeweils Anwendungsbeispiele, Barrieren und Empfehlungen vorgestellt. In Kapitel 4 diskutiert das Projektteam die Möglichkeiten zur Adressierung von Starkregenvorsorge über die Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL), bevor im fünften Kapitel zehn übergreifende Empfehlungen zur Optimierung der Starkregenvorsorge vorgestellt werden. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractThe present report summarises the results of the UBA research project "Preparedness for heavy rainfall events and measures for water-sensitive urban development". The project had three overarching goals: First, to summarise and analyse current state of heavy rain preparedness in Germany. Secondly, to examine the obstacles and synergies that exist to possibly integrate the risk of heavy rain into the three processing steps of the EU Flood Risk Management Directive (HWRM-RL) or into the national regulations of the Water Resources Act (WHG). Third, based on the identified needs for action, the project derived possible solutions for improving heavy rain risk management in Germany. In the introduction to the report, the authors discuss the definition of "heavy rain" and the state of science on the occurrence of this phenomenon. Chapter 2 elaborates on the latter aspect and presents the current state of knowledge on geographic heavy rainfall hotspots and evidence on environmental impacts of selected events. Subsequently, the authors turn to aspects of heavy rain preparedness: Chapter 3 provides an overview of the different types of measures that are being implemented for heavy rain preparedness in Germany. The following sections focus on selected types of measures: heavy rain hazard maps, multifunctional land use, warnings and communication measures. In each case, application examples, barriers and recommendations are presented. In chapter 4, the project team discusses the options for addressing heavy rain preparedness via the Flood Risk Management Directive (HWRM-RL), before presenting in the fifth chapter ten overarching recommendations for optimising heavy rain preparedness. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractStarkregenereignisse sind in den letzten Jahren wiederholt aufgetreten und haben zu erheblichen Schäden geführt. Die vorliegende Studie gibt umfangreiche Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Starkregenvorsorge in Deutschland. Dazu wurden zunächst zahlreiche Projekte recherchiert und beispielhafte Maßnahmen und Instrumente zur Starkregenvorsorge aus den Bereichen Multifunktionale Flächennutzung, Starkregengefahrenkarten sowie Warnung und Kommunikation näher analysiert. Herauszuheben ist die Rolle der Starkregengefahrenkarten als wichtiges Instrument der Risikokommunikation. Der zweite Teil des Vorhabens analysiert systematisch die Hemmnisse und Synergien einer weitergehenden Integration des Starkregenrisikos in die Umsetzungsschritte der ⁠Hochwasserrisikomanagement⁠-Richtlinie.de
dc.format.extent1 Onlineressource (197 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6206
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/5732
dc.language.isoger
dc.publisherUmeltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectStarkregen
dc.subjectKlimaänderung
dc.subjectHochwasser
dc.subjectFlächennutzung
dc.subjectEuropäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
dc.subjectWassersensible Stadtentwicklung
dc.subjectAnpassung an den Klimawandel
dc.subjectMultifunktionale Flächennutzung
dc.subjectStarkregengefahrenkarten
dc.subjectEU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
dc.subject.ubaThemeKlima | Energie
dc.subject.ubaThemeWasser
dc.subject.ubaThemeBoden | Fläche
dc.titleVorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung - Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs
dc.title.alternativeVorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dc.type.dcmitext
dc.type.mediumcomputer
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number55/2019
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.contributor.authorId02141246
local.contributor.authorId(DE-588)1018529551
local.contributor.authorId02181461
local.contributor.authorId02181585
local.contributor.otherId02152689
local.identifier.catalogId02463249
local.identifier.cmsId73217
local.identifier.fundingIndicator3716482020
local.identifier.standardizedFundingIndicator37164820
local.ingest.catalogBCnumber55/2019
local.ingest.cmsBCnumber55/2019
local.ingest.cmsCreatedOn2019-05-29T10:48:14
local.ingest.cmsModifiedOn2019-05-29T10:50:58
local.ingest.cmsStateChangedOn2019-05-29T10:50:56
local.ingest.cmsStateNewLive (veröffentlicht)
local.ingest.cmsStateOldLive Überarbeitung prüfen
local.ingest.cmsStateRevisionId125476
local.ingest.leader10323nam a2200000uu 4500
local.jointTitleVORSORGE GEGEN STARKREGENEREIGNISSE UND MASSNAHMEN ZUR WASSERSENSIBLEN STADTENTWICKLUNG ANALYSE DES STANDES DER STARKREGENVORSORGE IN DEUTSCHLAND UND ABLEITUNG ZUKÜNFTIGEN HANDLUNGSBEDARFS ABSCHLUSSBERICHT
local.newsletter0
local.sourcecatalog
local.sourceenriched with cms, Id: 73217 at 2024-06-18T15:48:34.766557
local.source.urihttp://webde/gruppen/bibliothek/OnlineReports/EF001130.pdf
local.subject.researchIndicator48
local.subtitleAbschlussbericht
Dateien
Sammlungen