Publikation:
Effektivität und Weiterentwicklung von Risikominderungsmaßnahmen für die Anwendung von als Biozid ausgebrachten antikoagulanten Rodentiziden mit hohem Umweltrisiko

dc.contributor.authorWalther, Bernd
dc.contributor.authorSchenke, Detlef
dc.contributor.authorJacob, Jens
dc.contributor.organisationOtherJulius Kühn-Institut
dc.contributor.otherGeduhn, Anke
dc.contributor.otherHein, Susanne
dc.contributor.otherSchlötelburg, Annika
dc.date.accessioned2024-06-16T14:05:26Z
dc.date.available2024-06-16T14:05:26Z
dc.date.issued2020
dc.date.submittedAbschlussdatum: Januar 2019
dc.description.abstractZur Regulierung von Schadnagerpopulationen werden im Biozidbereich in Deutschland in den meisten Fällen Fraßköder mit blutgerinnungshemmenden (antikoagulanten) Wirkstoffen eingesetzt. Antikoagulante Rodentizide wirken bei allen warmblütigen Tieren, also auch bei Organismen, die nicht bekämpft werden sollen oder dürfen. Zudem sind die meisten dieser Wirkstoffe persistent, bioakkumulierend und toxisch. Um Nichtzielorganismen zu schützen und Einträge in die Umwelt zu minimieren, wurden bei der Biozid-Zulassung von antikoagulanten Rodentiziden verbindliche Risikominderungsmaßnahmen festgeschrieben. Die Effektivität dieser Maßnahmen ist jedoch kaum empirisch untersucht, so dass Wissensdefizite auch im Hinblick auf eine mögliche Optimierung bzw. Weiterentwicklung von Risikominderungsmaßnahmen bestehen. Im Rahmen dieses Forschungs- und Entwicklungsvorhabens wurden daher drei zentrale Aspekte mit Bezug auf den Schutz von Nichtzielorganismen näher betrachtet. Im ersten Teil wurde untersucht, wie sich die Ausbringung antikoagulanter Rodentizide in Köderstationen ausschließlich innerhalb von Gebäuden im Vergleich zum Einsatz in und um Gebäude auf das Auftreten blutgerinnungshemmender Wirkstoffe in freilebenden Nichtzielkleinsäugern auswirkt. Weiterhin wurden die Bewegungsmuster und Sterbeorte vergifteter Wanderratten auf Bauernhöfen dokumentiert, um daraus Rückschlüsse auf die mögliche Exposition von Beutegreifern ziehen zu können. Im zweiten Teil wurden Rückstände antikoagulanter Rodentizide in Rotfüchsen aus ländlichen und urbanen Räumen untersucht, um mögliche Unterschiede in der Exposition zu identifizieren. Außerdem wurde das Auftreten blutgerinnungshemmender Wirkstoffe in verschiedenen Singvögeln während Rattenbekämpfungen auf landwirtschaftlichen Betrieben analysiert. Im dritten Teil wurde versucht, die Ausbringung von Fraßködern in Köderstationen so zu gestalten, dass Nichtzielorganismen von der Köderannahme ausgeschlossen werden. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractIn Germany, in most cases anticoagulant rodenticides are used to control commensal pest rodents in the biocide sector. These agents are effective not only in target species but also in other vertebrate taxa. Moreover, most anticoagulants are persistent, bioaccumulative and toxic. In order to mitigate risk and to minimise release into the environment, mandatory risk mitigation measures were stipulated within the biocidal products authorisation. However, their efficiency has not yet been empirically tested and information for advancing risk mitigation measures is missing. In this research and development project, we focused on three aspects of risk mitigation measures with regard to the protection of non-target species. Firstly, we investigated whether applying anticoagulant rodenticides in bait stations exclusively inside buildings has an effect on the occurrence and concentration of anticoagulant residues in non-target small mammals com-pared to their application in and around buildings. Additionally, we observed spatio-temporal patterns of poisoned Norway rats on farms and we documented the locations where poisoned individuals succumbed to rodenticides. Secondly, anticoagulant residues in red foxes from rural and urban regions were analysed to identify possible differences in exposure. Furthermore, the occurrence of anticoagulant residues in different songbird species during rat control on farms was investigated. Thirdly, we developed and tested a new bait station design that aimed to ex-clude non-target small mammals from bait consumption. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractUm Nichtzieltiere zu schützen, werden bei der Anwendung von blutgerinnungshemmenden Nagetiergiften (antikoagulante Rodentizide - ARs) Risikominderungsmaßnahmen (RMMs) umgesetzt. In diesem Forschungsvorhaben wurden bestehende RMMs hinsichtlich ihrer Effektivität untersucht und Ansätze für weitere RMMs entwickelt. Bei reinen Innenanwendungen von ARs waren Nichtzielorganismen seltener belastet, eine ⁠Exposition⁠ konnte aber nicht vollständig ausgeschlossen werden. Zudem konnte gezeigt werden, dass Wanderratten hauptsächlich versteckt verenden. Außerdem wurden Ideen für eine zieltierspezifische Köderstation entwickelt und in ersten Studien untersucht. Anhand der Ergebnisse können RMMs verbessert und weiterentwickelt werden.   de
dc.format.extent1 Onlineressource (90 Seiten)
dc.format.extent2,37 MB
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6096
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/4193
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectRisikominderung
dc.subjectRatte
dc.subjectantikoagulante Rodentizide
dc.subjectBiozide
dc.subjectBiozidrückstände
dc.subjectNichtzielarten
dc.subjectRattenbekämpfung
dc.subject.ubaThemeChemikalien
dc.titleEffektivität und Weiterentwicklung von Risikominderungsmaßnahmen für die Anwendung von als Biozid ausgebrachten antikoagulanten Rodentiziden mit hohem Umweltrisiko
dc.title.alternativeEffektivität und Weiterentwicklung von Risikominderungsmaßnahmen für die Anwendung von als Biozid ausgebrachten antikoagulanten Rodentiziden mit hohem Umweltrisiko
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dc.type.dcmitext
dc.type.mediumcomputer
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number159/2020
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.contributor.authorId02184959
local.contributor.authorId(DE-588)105898585X
local.contributor.authorId(DE-588)1058926373
local.contributor.authorId00342713
local.contributor.authorId(DE-588)122411307
local.contributor.authorId00289218
local.contributor.otherId02179180
local.contributor.otherId02122299
local.contributor.otherId02184579
local.identifier.catalogId02476897
local.identifier.cmsId82475
local.identifier.fundingIndicator371467407
local.identifier.standardizedFundingIndicator37146740
local.ingest.catalogBCnumber159/2020
local.ingest.cmsBCnumber159/2020
local.ingest.cmsCreatedOn2020-08-31T14:15:45
local.ingest.cmsModifiedOn2020-08-31T14:16:51
local.ingest.cmsStateChangedOn2020-08-31T14:16:49
local.ingest.cmsStateNewLive (veröffentlicht)
local.ingest.cmsStateOldIn Erstellung/Bearbeitung
local.ingest.cmsStateRevisionId141520
local.ingest.leader09542nam a2200000uu 4500
local.jointTitleEFFEKTIVITÄT UND WEITERENTWICKLUNG VON RISIKOMINDERUNGSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG VON ALS BIOZID AUSGEBRACHTEN ANTIKOAGULANTEN RODENTIZIDEN MIT HOHEM UMWELTRISIKO ABSCHLUSSBERICHT
local.newsletter0
local.sourcecatalog
local.sourceenriched with cms, Id: 82475 at 2024-06-18T15:44:43.321765
local.source.urihttp://www.umweltbundesamt.de/publikationen/effektivitaet-weiterentwicklung-von
local.subject.researchIndicator67
local.subtitleAbschlussbericht
Dateien
Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
texte_159-2020_effektivitaet_und_weiterentwicklung_von_risikominderungsmassnahmen_fuer_die_anwendung_von_als_biozid_ausgebrachten_antikoagulanten_rodentiziden_mit_hohem_umweltrisiko.pdf
Größe:
2.39 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
texte_159-2020_effektivitaet_und_weiterentwicklung_von_risikominderungsmassnahmen_fuer_die_anwendung_von_als_biozid_ausgebrachten_antikoagulanten_rodentiziden_mit_hohem_umweltrisiko.pdf, downloaded 2024-06-16T14:05:27.113306
Sammlungen