Publikation:
Heizen mit geothermischen Wärmepumpensystemen - Beitrag für einen klimaneutralen Gebäudebestand

dc.contributor.authorLohse, Christiane
dc.contributor.authorSchuberth, Jens
dc.date.accessioned2024-06-16T14:59:23Z
dc.date.available2024-06-16T14:59:23Z
dc.date.issued2018
dc.description.abstractDie Klimaneutralität des Gebäudebestands im Jahr 2050 ist notwendig, um die Dekarbonisierung des Energiesystems zu erreichen und damit den Anforderungen des Pariser Klimaabkommens gerecht zu werden. Das bedeutet, dass die Energienachfrage des Gebäudebestandes stark sinken und vollständig durch erneuerbare Energien gedeckt werden muss. Das "GreenEe"-Szenario aus dem Projekt "Ressourcenschonendes und treibhausgasneutrales Deutschland 2050" des Umweltbundesamtes und ökonomische Optimierungen des Fraunhofer ISE zeigen, dass in einem Energiesystem aus erneuerbaren Energien hauptsächlich Elektro-Wärmepumpen geeignet sind, den gründlich sanierten Gebäudebestand mit 320 TWh Niedertemperaturwärme zu versorgen. Voraussetzung für eine hohe Effizienz der Wärmepumpen sind eine niedrige Energienachfrage und ertragreiche Wärmequellen. Dazu zählt vor allem das Erdreich, aus dem Wärmepumpen 150 TWh Heizwärme gewinnen können, wie ein GIS-basierter Abgleich zeigt. Alternativen wie Abwasser, Solar-Erdreich oder -Eisspeicher sind vielversprechende Konzepte und ermöglichen höhere Jahresarbeitszahlen als die Wärmequelle Außenluft. Wenn Wärmepumpensysteme circa 80 Prozent der Heizwärme bereitstellen sollen, sind sie zwingend umweltverträglich einzusetzen. Dazu gehören minimale Lärmemissionen von Luft-Wärmepumpen und klimafreundliche Kältemittel. Eine hohe Energieeffizienz ist erreichbar durch effiziente Geräte, ertragreiche Wärmequellen, korrekte Planung und Installation sowie eine fortlaufende Überwachung der Energieeffizienz im Betrieb. Darüber hinaus sind Boden, Grund- und Trinkwasser beim Einsatz von Erdsonden und -kollektoren vor Beeinträchtigungen zu schützen. Nur so lassen sich absehbare Umweltkonflikte vermeiden und eine breite Akzeptanz der Technik erreichen. In: Proceedings "Der Geothermiekongress DGK 2018" : Essen, 27.-29. November 2018 / Geothermiekongress DGK 2018 Herausgebendes Organ. - Essen. - (2018), F 21.1de
dc.format.extent1 Onlineressource
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-610
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/5764
dc.language.isoger
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectEnergieeffizienz
dc.subjectKlimaschutz
dc.subjectUmweltverträglichkeit
dc.titleHeizen mit geothermischen Wärmepumpensystemen - Beitrag für einen klimaneutralen Gebäudebestand
dc.typeTeil eines Buches
dc.typeConference proceedings
dc.type.dcmitext
dc.type.mediumcomputer
dspace.entity.typePublication
local.bibliographicCitation.conferenceGeothermiekongress DGK 2018 (2018 : Essen)
local.bibliographicCitation.journalTitleProceedings "Der Geothermiekongress DGK 2018"
local.bibliographicCitation.volume(2018), 13 pages
local.collectionAufsätze
local.identifier.catalogId02463092
local.ingest.leader06083naa a2200000uu 4500
local.jointTitleHEIZEN MIT GEOTHERMISCHEN WÄRMEPUMPENSYSTEMEN BEITRAG FÜR EINEN KLIMANEUTRALEN GEBÄUDEBESTAND
local.sourcecatalog
local.source.urihttp://webde/gruppen/bibliothek/Einzelaufsaetze/Einzelaufsaetze-EA/EA005499.pdf
local.staffPublicationtrue
relation.isAuthorOfPublicationee962e06-156f-4965-9ba4-2c68cb8ffade
relation.isAuthorOfPublication72cb2ac4-1adf-4eed-a818-dcd02be70b08
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscoveryee962e06-156f-4965-9ba4-2c68cb8ffade
Dateien
Sammlungen