Vorschaubild nicht verfügbar

Publikationstyp

Wissenschaftlicher Artikel

Erscheinungsjahr

2020
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Vorkommen und Quellen ultrafeiner Partikel im Innenraum und in der Außenluft - aktueller Kenntnisstand

Herausgeber

Quelle

Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft
80 (2020), Heft 1-2

Schlagwörter

Forschungskennzahl (FKZ)

Verbundene Publikation

Zitation

BIRMILI, Wolfram, Anja DANIELS, Stephan HOFFMANN, Jürgen KURA, Thomas NIEMEYER und Axel PIETSCH, 2020. Vorkommen und Quellen ultrafeiner Partikel im Innenraum und in der Außenluft - aktueller Kenntnisstand. Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft [online]. 2020. Bd. 80 (2020), Heft 1-2. DOI 10.60810/openumwelt-525. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/4707
Zusammenfassung deutsch
Ultrafeine Partikel (UFP) sind als Partikel mit einem Durchmesser kleiner als 100 Nanometer definiert. Aufgrund ihrer toxikologischen Eigenschaften stellen sie ein ungebrochen aktuelles Thema in der Luftreinhaltung dar. Diese Arbeit stellt die wichtigsten Grundlagen zu UFP in der Umwelt zusammen und schafft einen Überblick über Messtechniken und vorhandene Messdaten. Hierbei liegen die Schwerpunkte auf der Innenraumluft und der Außenluft. Inzwischen stehen eine Reihe standardisierter Messverfahren für UFP zur Verfügung. Zukünftige messtechnische Entwicklungen sind jedoch notwendig, um mehr personenbezogene bzw. flächenhafte Daten von UFP zu gewinnen. Mit dem German Ultrafine Aerosol Network (GUAN) besteht seit 2009 ein kooperatives Messnetz für die Außenluft, aus dem Mittelwerte, räumliche Schwankungen und zeitliche Trends für UFP abgeleitet werden konnten. Für den Innenraum werden Ergebnisse aus zwei neuen Studien vorgestellt: Die Innenraum-/Außenluftstudie des Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS), sowie die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (GerES V). Aus beiden Studien wird klar, dass auch die Partikelanzahlkonzentration im Innenraum großen Schwankungen unterliegen kann, und dass Innenraumquellen, wie Feuerquellen, Kerzenabbrand, Tabakrauch und Kochaktivitäten, zu erhöhten UFP-Konzentrationen beitragen. Aus zweijährigen Messungen in 40 Wohnungen konnten jedoch keine Anzeichen abgeleitet werden, dass die UFP-Belastung im Innenraum systematisch höher wäre als in der Außenluft. Generell fehlt es momentan an einer belastbaren Dosis-Wirkungs-Beziehung für UFP sowohl im Innenraum als auch in der Außenluft. Daraus ergibt sich für die kommenden Jahre der Auftrag an die Wissenschaft, gezielte Studien zur Erforschung der gesundheitlichen Wirkungen von UFP aus der Umwelt durchzuführen. Quelle: Vorkommen und Quellen ultrafeiner Partikel im Innenraum und in der Außenluft - aktueller Kenntnisstand / W. Birmili [und neun weitere]. - 1 Onlineressource (Seiten 33-43). In: Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft / Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit. - 80 (2020), Heft 1-2, Seite 33
Zusammenfassung englisch
Ultrafine particles (UFP) are defined as airborne particles with a diameter below 100 nanometres. Owing to their toxicological properties, they are of significant concern for air quality considerations. This work compiles basic information on environmental UFP and provides a brief review on measurement techniques and environmental data from indoor and ambient air. A number of standardised measurement techniques for UFP are available. Future developments will need to address the issue of personal-related and mobile measurements of UFP. The German Ultrafine Aerosol Network (GUAN) is a cooperative network that has been in service since 2009. From GUAN data, representative mean val ues, spatial variability, and temporal trends for UFP have been derived. In addition, results for two new indoor studies are presented: The TROPOS indoor/outdoor study, and the German Environmental Survey for Children and Adolescents (GerES, cycle V). Both studies suggest a considerable variability of airborne particle number indoors, with sources such as combustion, candle burning, smoking, and cooking activities contri buting to indoor UFP concentrations. Measurements from 40 private dwellings over the course of two years indicate that particle number concentrations are on median lower indoors than outdoors. In general, there is lack of a robust dose-response-relationship for UFP both for indoors and outdoors. It is therefore impera tive that well-targeted studies are conducted in the near future to scrutinise the health-related effects of environmental UFP. Quelle: Vorkommen und Quellen ultrafeiner Partikel im Innenraum und in der Außenluft - aktueller Kenntnisstand / W. Birmili [und neun weitere]. - 1 Onlineressource (Seiten 33-43). In: Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft / Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit. - 80 (2020), Heft 1-2, Seite 33