Publikation:
Umweltzeichen Blauer Engel für Textilien

dc.contributor.authorJäger, Ismene
dc.contributor.otherHeutling, Susanne
dc.contributor.otherStechemesser, Kristin
dc.date.issued2020
dc.description.abstractIm Rahmen des durchgeführten Vorhabens (Teilleistung des Rahmenvorhabens "Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, 2014-2018") wurde die bestehende Vergabegrundlage des Umweltzeichens "Textilien" im Rahmen einer Revision überprüft und neben einer Ausweitung und Konkretisierung des Geltungsbereiches gezielt in einzelnen Anforderungsbereichen weiterentwickelt. Die neue Vergabegrundlage wurde 2017 als DE-UZ 154 veröffentlicht. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractWithin the framework of the project carried out (partial service of the framework project "Advancement of the ecolabel Blue Angel, 2014-2018"), the existing award criteria for the eco-label "Textiles" were reviewed as part of a revision and, in addition to extending and specifying the scope of application, further developed in a target-oriented manner in specific requirement areas. The new award criteria were published in 2017 as DE-UZ 154. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractDieser Hintergrundbericht dokumentiert die Ableitung von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel für Textilien (DE-UZ 154) im Rahmenvorhaben „Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel, Rahmenvorhaben 2014-2018“. Bei der Produktgruppe Textil handelt es sich um einen wichtigen Konsumartikel. Da es bei der Textilherstellung viele umweltrelevante Prozesse von der Rohstofferzeugung bis zur Endfertigung gibt, ist es besonders wichtig, Kriterien für Textilien zu entwickeln, um die nachhaltige Produktion zu fördern. Mit dem Blauen Engel steht ein Umweltzeichen zur Verfügung, dass neben Naturfasern auch Kunstfasern adressiert. Im Jahr 2016 betrug die Weltproduktion an Fasern 24 Prozent Baumwolle, 1 Prozent Wolle und 75 Prozent chemische Fasern. In Westeuropa betrug die Produktion chemischer Fasern rund 2,8 Millionen Tonnen, in Deutschland 641.000 Tonnen, davon entfielen 72 Prozent auf chemische Fasern. Die bisherigen Vergabekriterien wurden um Anforderungen an technische bzw. funktionelle Textilien, Bettwaren und Reinigungstextilien sowie Recyclingfasern erweitert. Auch gibt es nun Anforderungen an den Herstellungsprozess von Laminaten und Membranen, um dem wachsenden Markt der Funktionsbekleidung zu begegnen. Darüber hinaus wurden Kriterien für Füllmaterialien – Latex, Polyurethan, Polylactid sowie Daunen und Federn - definiert.de
dc.format.extent1 Onlineressource (24 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-5968
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/4377
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectProduktkennzeichnung
dc.subjectUmweltzeichen
dc.subjectTextilien
dc.subjectTextilproduktion
dc.subjectNaturfaser
dc.subjectKunstfaser
dc.subjectBlauer Engel
dc.subjectVergabekriterien
dc.subjectTextilherstellung
dc.subject.ubaThemeWirtschaft | Konsum
dc.titleUmweltzeichen Blauer Engel für Textilien
dc.title.alternativeUmweltzeichen Blauer Engel für Textilien
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number125/2020
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator3714953050
local.identifier.standardizedFundingIndicator37149530
local.subtitleHintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 154, Ausgabe Juli 2017

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
2020-07-02_texte_125-2020_vergabekriterien-be-textilien.pdf
Größe:
441.65 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
2020-07-02_texte_125-2020_vergabekriterien-be-textilien.pdf, downloaded 2024-06-16T14:13:56.053326

Sammlungen