No Thumbnail Available
Publication type
Forschungsbericht
Monographie
Monographie
Date
2019
Nachhaltigkeit im Tourismus: Entwicklungen, Ansätze und Begriffsklärung
Nachhaltigkeit im Tourismus: Entwicklungen, Ansätze und Begriffsklärung
Themenpapier im Rahmen des ReFoPlan: "Weiterentwicklung nachhaltiger Tourismus: Ermittlung des Anteils des nachhaltigen Tourismus an der Wertschöpfung in Deutschland und Stärkung der Kooperation mit und zwischen wichtigen Akteuren"
Authors
Editor
Containing Item
Keywords
Fremdenverkehr, Nachhaltigkeit, Ökologie, Umweltverträglichkeit, Sanfter Tourismus, Tourismus, Reisen, umweltfreundlich, Planetare Belastbarkeitsgrenzen, Rio, Agenda 2030, SDG, Tourismuskritik, CSR
Funding Indicator (FKZ)
3717161040
Connected Publication
Citation
BALAŠ, Martin und Wolfgang STRASDAS, 2019. Nachhaltigkeit im Tourismus: Entwicklungen, Ansätze und Begriffsklärung [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Texte, 22/2019. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/5498
Abstract german
Nachhaltigkeit gilt als ein ethisch begründetes und sich im ständigen Abwägungsprozess befindendes Leitprinzip für eine zukunftsorientierte gesellschaftliche Entwicklung. Der Tourismus wird dabei als Bündnispartner einer nachhaltigen Entwicklung und Mitverursacher von unerwünschten ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen gleichermaßen eingeordnet. Nach unterschiedlichen alternativen Nischenansätzen hat sich ein integratives Verständnis von Nachhaltigkeit, bezogen auf Tourismus, als gesamte Branche herausgebildet, wobei sich eine tourismusspezifische Nachhaltigkeitsdefinition aufgrund der vielseitigen Wechselwirkungen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozessen nicht durchsetzen konnte. Daher wird für die Bezeichnung "Nachhaltigkeit im Tourismus" plädiert, die Tourismus als Bestandteil einer weiter gefassten nachhaltigen Entwicklung beschreibt und für die eine systemische Betrachtungsweise herangezogen werden kann, in der ein Wechselspiel von verschiedenen sich gegenseitig beeinflussenden Wirtschaftsbereichen und Akteursebenen stattfindet und in der die Prinzipien der Nachhaltigkeit durchgehend eingeordnet werden können. Quelle: Forschungsbericht