Publikation: Störfallvorsorge und Krisenmanagement im Donaudelta
dc.contributor.author | Savov, Nikolay | |
dc.contributor.author | Ilg-Hirsch, Franziska | |
dc.contributor.author | Kamke, Claudia | |
dc.contributor.organisationOther | Vereinte Nationen. Wirtschaftskommission für Europa | |
dc.contributor.organisationalEditor | Deutschland. Umweltbundesamt | |
dc.date.issued | 2016 | |
dc.description.abstract | Das Ziel des "Donaudelta-Projektes" war es, in der Republik Moldau, in Rumänien und der Ukraine die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Behörden und der Industrie am Donaudelta zu stärken, wobei unter anderem die Mechanismen und Ansätze für eine effiziente und effektive Störfallvorsorge sowie das Krisenmanagement verbessert und, soweit möglich, harmonisiert werden sollten. Im Vordergrund des Projektes stand dabei die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Ministerien und den beauftragten Behörden der Projektländer (hauptsächlich zwischen den zuständigen Behörden für den Umweltschutz, Katastrophenschutz, Verkehr, verschiedenen regionalen und lokalen Behörden etc.) sowie zwischen den beauftragten Behörden und der Industrie, insbesondere den Betreibern von Ölterminals. Das Donaudelta-Projekt hat die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmerstaaten hinsichtlich Expertenniveau und gegenseitigem Vertrauen und Verständnis zwischen den nationalen Behörden und der Industrie sichtbar verstärkt.Quelle: https://www.umweltbundesamt.de | de |
dc.description.abstract | Das Ziel des „Donaudelta-Projektes“ war es, in der Republik Moldau, in Rumänien und der Ukraine die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Behörden und der Industrie am Donaudelta zu stärken, wobei unter anderem die Mechanismen und Ansätze für eine effiziente und effektive Störfallvorsorge sowie das Krisenmanagement verbessert und, soweit möglich, harmonisiert werden sollten. Im Vordergrund des Projektes stand dabei die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Ministerien und den beauftragten Behörden der Projektländer (hauptsächlich zwischen den zuständigen Behörden für den Umweltschutz, Katastrophenschutz, Verkehr, verschiedenen regionalen und lokalen Behörden etc.) sowie zwischen den beauftragten Behörden und der Industrie, insbesondere den Betreibern von Ölterminals. Das Donaudelta-Projekt hat die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmerstaaten hinsichtlich Expertenniveau und gegenseitigem Vertrauen und Verständnis zwischen den nationalen Behörden und der Industrie sichtbar verstärkt. | de |
dc.format.extent | 22 Seiten | |
dc.format.extent | Ill., graph. Darst. | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.60810/openumwelt-3029 | |
dc.identifier.uri | https://openumwelt.de/handle/123456789/7470 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.relation.ispartofseries | Dokumentationen | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | Störfall | |
dc.subject | Katastrophe | |
dc.subject | Katastrophenschutz | |
dc.subject | Donau | |
dc.subject | Beratungsprogramm | |
dc.subject | BHP | |
dc.subject | UNECE | |
dc.subject | Donaudelta | |
dc.subject.ubaTheme | Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales | |
dc.subject.ubaTheme | Sustainability | Strategies | International matters | |
dc.title | Störfallvorsorge und Krisenmanagement im Donaudelta | |
dc.title.alternative | Risikomanagement im Donaudelta (Abschlussbericht, German) | de |
dc.type | Monographie | |
dspace.entity.type | Publication | |
local.bibliographicCitation.number | 02/2016 | |
local.collection | Dokumentationen / Umweltbundesamt |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
- Name:
- doku_02_2016_stoerfallvorsorge_und_krisenmanagement_im_donaudelta.pdf
- Größe:
- 2.24 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Beschreibung:
- doku_02_2016_stoerfallvorsorge_und_krisenmanagement_im_donaudelta.pdf, downloaded 2024-06-16T15:54:34.527848