Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht
Monographie

Erscheinungsjahr

2022
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Mobilitätskonzepte für einen nachhaltigen Stadtverkehr 2050: Metaanalyse, Maßnahmen und Strategien

Bevorzugung von Pkw-Fahrgemeinschaften an Park-and-Ride-Anlagen (AP 2) ; Teilbericht

Quelle

Schlagwörter

Nachhaltige Mobilität, Stadtverkehr, Stadtentwicklung, Motorisierter Individualverkehr, Maßnahmen, Pendlermobilität, Fahrgemeinschaften, Parken

Finanzierungskennzeichen

3717581030

standardisiertes Finanzierungskennzeichen

37175810

Verbundene Publikation

Zitation

ROHS, Maximilian und Gabriel FLORE, 2022. Mobilitätskonzepte für einen nachhaltigen Stadtverkehr 2050: Metaanalyse, Maßnahmen und Strategien [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Texte, 108/2022. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/2650
Zusammenfassung deutsch
Im Rahmen des Projekts "Nachhaltiger Stadtverkehr 2050: Metaanalyse, Maßnahmen und Strategien" wurden die Möglichkeiten zur Bevorzugung von Pkw-Fahrgemeinschaften an Park+Ride-Anlagen erarbeitet und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Bildung von Fahrgemeinschaften und der Umstieg zum öffentlichen Verkehr stellt einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität dar. Dies gilt insbesondere bei einem hohen Besetzungsgrad der Fahrgemeinschaften, da dadurch viele Fahrten mit dem MIV und die damit verbundenen negativen Auswirkungen für die Umwelt und die Gesellschaft entfallen. Zu den Möglichkeiten der Bevorzugung von Fahrgemeinschaften an Park+Rid - Anlagenzählen die Schaffung prozessualer Anreize (wie z. B. die Reservierung von Parkständen/Stellplätzen) und mobilitätsbezogener monetärer Anreize (wie z. B. vergünstigte Tarife oder kostenlose Parkmöglichkeiten). Weitere Möglichkeiten um Fahrgemeinschaften an Park+Ride-Anlagen zu bevorzugen sind Vergünstigungen im öffentlichen Verkehr sowie die Verbesserung von Komfort und Qualität (durch z.B. garantierte/reservierte Sitzplätze im öffentlichen Verkehr sowie kostenlose oder vergünstigte Upgrades in die 1. Klasse). Auch die Gewährung von Vergünstigungen und/oder Gutschriften für lokale bzw. regionale Produkte und Dienstleistungen sowie "Gamification"-Ansätze stellen wirksame Handlungsansätze dar. Idealerweise erfolgt eine kombinierte Anwendung der vier Handlungsansätze. Die abgeleiteten Handlungsempfehlungen umfassen eine Kurzbeschreibung der Empfehlungen, Informationen zu der Organisation und zu den einzubindenden Akteuren, Umsetzungsschritte sowie Erfolgsfaktoren und Hemmnisse. Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
Prioritising carpooling at park-and-ride facilities was one of the topics covered in the "Mobility concepts for sustainable urban transport 2050: meta-analyses, measures and strategies" project. The report established the available options and used these as the basis for recommendations. Carpooling and mode shift to public transport are important elements of more sustainable mobility, particularly in the case of carpool vehicles with high occupancy rates. This allows many journeys using motorised private transport (MPT) to be avoided, along with their negative socialand environmental impacts. Options for prioritising carpooling at park and ride facilities include various incentives. These may be practical incentives when using these facilities (e.g. reserved parking bays/spaces) or monetary incentives related to mobility (e.g. free or discounted parking). Other options for prioritising carpooling at park-and-ride facilities include discounts on public transport fares and improving the passenger experience for users (e.g. guaranteed/reserved seats, free/discounted upgrades to first class). Discounts and/or vouchers for local or regional products or services are also effective approaches, as is gamification. Ideally, a combination ofthese four approaches should be used. The recommendations for action include a brief description of each recommendation, information on the organisation needed to implement them and the stakeholders who need to be involved. They also include step-by-step guides to implementation, success factors, and potential barriers. Quelle: Forschungsbericht