Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht

Erscheinungsjahr

2025
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Strompreisentlastungen bei Nutzung für Wärmepumpen

Rechtliche Spielräume und Wirtschaftlichkeitsanalysen

Herausgeber

Quelle

Schlagwörter

Ökonomische Instrumente, Strompreis, Wärmepumpen

Forschungskennzahl (FKZ)

3720431010

Verbundene Publikation

Zitation

KLINSKI, Stefan, Friedhelm KEIMEYER, Hauke HERMANN, Sibylle BRAUNGARDT, Florian ZERZAWY, Simon MEEMKEN und Florin COLLMER, 2025. Strompreisentlastungen bei Nutzung für Wärmepumpen [online]. Umweltbundesamt. Climate Change, 16/2025. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/10496
Zusammenfassung deutsch
Die Studie untersucht die rechtlichen Möglichkeiten für spezielle Wärmepumpentarife. Der Gesetzgeber kann den Stromendpreis für Wärmepumpen beeinflussen.Wärmepumpen mit einem flexiblen Stromtarif, der in der Regel günstiger als normaler Haushaltsstrom ist, sind schon heute wirtschaftlich. Flexible Tarife erfordern einen eigenen Stromzähler und Flexibilität beim Strombezug.Die Entwicklung der Strom- und Energiepreise ist schwer vorhersehbar. Man muss also nicht nur das Preisniveau, sondern auch das Verhältnis zwischen Strom- und Gaspreisen im Auge behalten. Bei ungünstiger Entwicklung könnte die Regierung die Mehrwertsteuer auf Strom für flexible Tarife senken. Bei hoher CO2-Bepreisung für die Gebäudeheizung sollte sie erhöht werden.