Publikationstyp
Forschungsbericht
Erscheinungsjahr
2025
Modellierung der Wirkung von Energiepreisveränderungen im Gebäudesektor
Modellierung der Wirkung von Energiepreisveränderungen im Gebäudesektor
Wie wirken gering- und nicht-investive Maßnahmen?
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Strompreis, Gaspreis, Investition
Forschungskennzahl (FKZ)
3720431010
Verbundene Publikation
Zitation
BEI DER WIEDEN, Malte, Sibylle BRAUNGARDT, Katja HÜNECKE und Vincent STEIN, 2025. Modellierung der Wirkung von Energiepreisveränderungen im Gebäudesektor [online]. Umweltbundesamt. Climate Change, 15/2025. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/10497
Zusammenfassung deutsch
Dieses Papier beschreibt einen Modellierungsansatz zur Abbildung von gering- und nicht-investiven Maßnahmen im Building Stock Transformation Model des Öko-Instituts. Es werden insbesondere kurzfristige Reaktionen auf Energiepreisschocks modelliert. Dafür werden die Effekte gering- und nicht-investiver Maßnahmen sowie nicht-investiver Verhaltensanpassungen in die Energiebedarfsberechnung integriert.Für das Jahr 2030 liegt das Einsparpotenzial in gasbeheizten Gebäuden zwischen 1,6 und 3,6 Mio. CO2 pro Jahr. Die Zielverfehlung des Klimaschutzgesetzes für den Gebäudesektor im Jahr 2030 entspricht dieser Größenordnung. Durch Emissionseinsparungen in Gebäuden, die noch mit fossilen Energieträgern beheizt werden, können gering- und nicht-investive Maßnahmen dazu beitragen, die Ziellücke zu schließen.