No Thumbnail Available
Publication type
Forschungsbericht
Monographie
Date
2020
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Erkennung von Geldwäsche im Emissionshandel

Abschlussbericht - gekürzte und anonymisierte Fassung
Containing Item
Keywords
Emissionshandel, Europäisches Emissionshandelssystem, Geldwäsche, EU-ETS
Citation
BUSSMANN, Kai-D., 2020. Erkennung von Geldwäsche im Emissionshandel [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Texte, 19/2020. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/4665
Abstract german
Es handelt sich um eine empirische Studie zur Erkennung der Risiken von Geldwäsche im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS). Hierzu wurden im ersten Schritt 16 qualitative Interviews mit ausgewählten kontoinhabenden Personen und Experten durchgeführt. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine webbasierte Befragung der Inhaber von Händlerkonten und Nichthändlerkonten vom 24.10. bis 19.11.2017. Zu den Nichthändlerkonten zählen Anlagen- und Luftfahrzeugbetreiberkonten sowie Personenkonten, die 1.257 unterschiedlichen Kontoinhaber/innen zuzuordnen sind. Von 238 kontoinhabenden Personen wurde der Fragebogen beantwortet, dies entspricht einer Rücklaufquote von 19 %. Auf der Basis der Angaben der kontoinhabenden Personen zu Transaktionsmustern und wahrgenommenen Verdachtsfällen gelangt die Studie zu hochgerechnet mindestens 300 auffälligen Transaktionskonstellationen innerhalb eines Handelsjahres, die einen Verdacht auf Geldwäsche begründen. Hierbei handelt es sich aufgrund eines unzureichenden Problembewusstseins (Awareness) der Kontoinhaber/innen um eine deutliche Unterschätzung. Das Risikopotenzial dürfte sehr viel höher einzuschätzen sein. Außerdem wird mit steigenden Zertifikatpreisen und abnehmender Volatilität die Attraktivität des EU-ETS für Geldwäsche weiter zunehmen. Weitere risikoerhöhende Faktoren folgen aus der Intransparenz des Unionsregisters, fehlender AML-Compliance-Maßnahmen auf Seiten der Kontoinhaber/innen und den Risiken aus mit Geldwäsche und Korruption belasteten Staaten, vornehmlich im EUAusland. Aus dieser Studie werden sechs Empfehlungen abgeleitet: (1) Softwaregestützte Analysen des Unionsregisters, (2) Abgabe von Verdachtsmeldungen, (3) Reformierung des Unionsregisters, (4) Implementation von Compliance-Management-Systemen auf Seiten der Kontoinhaber/innen und (5) webbasierte Schulungsmaßnahmen durch die Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt (DEHSt). (6) Internationale Risikoanalysen zur Bekämpfung von Geldwäsche im EU-ETS. Quelle: Forschungsbericht
Abstract english
This report presents an empirical study on detecting the risks of money laundering in the EUEmissions Trading Scheme (EU ETS). The first step was to carry out 16 qualitative interviews with selected account holders and experts. The main part of the study was a web-based survey of trading account holders and non-trading account holders carried out between the 10th of October and the 19th of November 2017. The non-trading accounts include installation operator accounts, aircraft operator accounts, and person holding accounts that can be assigned to 1,257 different account holders. A total of 238 account holders completed the questionnaire - a response rate of 19 per cent. Based on account holders´ reports on transaction constellations and perceived suspicious cases, the study projects an estimate of at least 300 suspicious transaction constellations within a trading year that give sufficient grounds for suspected money laundering. Because account holders are insufficiently aware of the risks, this is clearly an underestimate, and the potential risk is certainly much higher. In addition, increasing prices for certificates along with their declining volatility will make the EU-ETS more and more attractive for money laundering. Further factors that increase the risk emerge from the lack of transparency of the Union registry, the lack of AML-compliance measures on the side of account holders, and the risks coming from countries with high levels of money laundering and corruption - particularly those within the EU. Six recommendations are derived from the study: (1) to introduce software-based analyses of the Union registry, (2) to report suspicious cases, (3) to reform the Union registry, (4) to encourage account holders to implement compliance management systems, (5) to ask the German Environment Agency in the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (DEHSt) to introduce internet-based training measures, and (6) to carry out international risk analyses to counter money laundering in EU ETS. Quelle: Forschungsbericht