Thumbnail Image

Publication type

Monographie

Date

2016
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Siedlungsrückzug - Recht und Planung im Kontext von Klima- und demografischem Wandel

Authors

Containing Item

Keywords

Siedlungsrückzug, Raumplanungsrecht, Bauplanungsrecht, Gemeinderecht, Umweltrecht, Fachplanungsrecht, Klimaänderung, Resilienz, Stadterneuerung, Anschlusszwang, Anpassung an den Klimawandel, USA, England, Österreich, Niederlande, Europa, Flächenrevitalisierung, Kommunalrecht, demografischer Wandel, Klimawandel, Stadtumbau, Daseinsvorsorge, Anschluss- und Benutzungszwang

Funding Indicator (FKZ)

Citation

Deutschland. Umweltbundesamt (Hrsg.), 2016. Siedlungsrückzug - Recht und Planung im Kontext von Klima- und demografischem Wandel, 2016. [online]. Climate Change, 21/2016. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/7448
Abstract german
Im Rahmen des Projektes wird das Thema "Siedlungsrückzug" aus rechtlicher und planerischer Sicht analysiert. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme von erfolgten Siedlungsrückzügen in Deutschland und in internationalem Kontext. Anschließend wird der Rechtsrahmen für Siedlungsrückzüge und der Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung analysiert. Untersucht werden insbesondere Regelungen des Raumplanungs-, des Bauplanungs-, des Umwelt-, und des Gebührenrechts. Die Untersuchung wird auf der Grundlage der Handlungsmotive des Umgangs mit dem demografischen Wandel (Leerstandsproblematik) und des Klimawandels (vorsorgender Hochwasserschutz) vertieft. Dabei werden auch Optionen der Vermeidung nicht klimaresilienter Siedlungen einbezogen.Quelle: https://www.umweltbundesamt.de