Publikation:
Quantitative Bewertung von Umweltindikatoren

dc.contributor.authorMeyer, Mark
dc.contributor.organisationalEditorGesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Osnabrück)
dc.contributor.otherHoyer, Christian
dc.contributor.otherTimme, Stephan
dc.date.issued2019
dc.description.abstractIm Rahmen des Sachverständigengutachtens "Quantitative Bewertung von Umweltindikatoren" wurde ein R-Programm entwickelt, mit welchem alternative Bewertungsverfahren zur Beurteilung von Umweltindikatoren angewandt werden können. Diese IT-gestützten Analysen historischer Zeitreihenentwicklungen ermöglichen die Beurteilung zukünftiger Trendentwicklungen auf Basis standardisierter statistischer Maßzahlen sowie automatisierter Trend-Identifikations-Algorithmen. Die R-Anwendung ermöglicht dabei eine Anwendung etablierter Bewertungsroutinen der derzeitigen Umweltberichterstattung sowie eines eigenständigen, im Rahmen dieses Vorhabens entwickelten zeitreihenökonometrischen Spezifikations-Algorithmus. Bei der Indikatorbewertung können sämtliche anwendbaren Verfahren durch die Nutzerinnen und Nutzer flexibel modifiziert werden. Insbesondere der Vergleich der für unterschiedliche Bewertungsverfahren und -vorgaben identifizierten Trendtendenzen ermöglicht eine objektivierte Beurteilung der Frage, ob aktuelle Indikatorentwicklungen auf das zukünftige Erreichen gegebener Indikator-Zielwerte schließen lassen. Zudem können die Auswirkungen alternativer zukünftiger Trendentwicklungen auf die berechneten Zielerreichungsgrade betrachtet werden. Zum Projektabschluss wurde der Quellcode dieser Anwendung dem Umweltbundesamt vollständig übergeben. Das Programm kann daher zukünftig auf beliebigen Arbeitsplatz-PCs des Umweltbundesamtes ohne größeren Aufwand installiert werden. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractThis survey documents the implementation of two time series based model selection procedures in R. Both routines feature comprehensive trend identification algorithms which can be automatically applied to empirical datasets. The first routine effectively represents a state of the art trend identification algorithm currently applied within the periodic reporting activities of the German Strategy for Adaptation to Climate Change ("Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel"). The second routine introduces a complementary approach which has been newly-created within this project. Both routines have been merged into a single R-application which can be easily executed on usual desktop computers. Moreover, this application also enables users to monitor usual descriptive statistics (like, e.g., rank correlation coefficients or basic trend regression results) and to apply well-established projection methods. These software features facilitate comprehensive data-driven trend assessments in a rather automated way. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractUm Trendentwicklungen und Zielerreichung von (Umwelt-)Indikatoren effektiv und automatisch bewerten zu können, wurde im Vorhaben „Quantitative Bewertung von Umweltindikatoren“ eine Software-Anwendung in der Programmiersprache R entwickelt. Die Publikation dokumentiert die Implementierung der verschiedenen etablierten Trendbestimmungs- und Indikatorbewertungsverfahren (DESTATIS für Deutsche Nachhaltigkeitsindikatoren, EUROSTAT für SDG ⁠Monitoring⁠, Umweltbundesamt für Monitoring der Deutschen ⁠Anpassungsstrategie⁠ an den ⁠Klimawandel⁠). Außerdem beschreibt sie die Entwicklung eines eigenständigen, komplexen Algorithmus zur Trendidentifikation bei (⁠Indikator⁠-)Zeitreihen. de
dc.format.extent1 Onlineressource (73 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-5717
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/5449
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectZeitreihenanalyse
dc.subjectProgrammiersprache
dc.subjectumweltindikatoren
dc.subjectZielerreichung
dc.subjectTrendbewertung
dc.subject.ubaThemeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
dc.titleQuantitative Bewertung von Umweltindikatoren
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number37/2019
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.subtitleSachverständigengutachten

Dateien

Sammlungen