Publikation: Modell zur Gesamtlärmbewertung
dc.contributor.author | Liepert, Manfred | |
dc.contributor.author | Lang, Johannes | |
dc.contributor.author | Möhler, Ulrich | |
dc.contributor.organisationalEditor | Möhler + Partner Ingenieure AG - Geschäftsstelle Augsburg | |
dc.contributor.organisationalEditor | ZEUS GmbH, Zentrum für angewandte Psychologie, Umwelt- und Sozialforschung | |
dc.contributor.organisationalEditor | Soundplan GmbH | |
dc.contributor.other | Treichel, Julia | |
dc.date.issued | 2019 | |
dc.description.abstract | Auf dem Weg zu einer rechtlichen Regelung einer Gesamtlärmbetrachtung werden in vorliegender Veröffentlichung folgende Fragestellungen untersucht: - Weiterentwicklung eines Konzeptes zur Gesamtlärmbewertung auf der Grundlage der VDI 3722-2 - Einfluss auf die Gesundheit bei Einwirken mehrerer Geräuschquellenarten - Möglichkeiten der rechtlichen Umsetzung einer Gesamtlärmbetrachtung - Vorschlag für ein Finanzierungsmodell für Maßnahmen bei einer Gesamtlärmbetrachtung - Erweiterung des Datensatzes Musterstadt der DIN 45687 und Erprobung des entwickelten Finanzierungsmodells. Zur Beantwortung der Fragestellungen befasste sich ein interdisziplinäres Team mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Wirkung von einzelnen Geräuschquellenarten und Gesamtlärmwirkungen, der RE-Analyse epidemiologischer Untersuchungen, den rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Gesamtlärmbewertung und den Methoden für eine praxisgerechte Kostenverteilung von Lärmschutzmaßnahmen sowie deren Erprobung an einer Modellstadt. Zu den einzelnen Fragestellungen wurden Vorschläge erarbeitet, die eine Vertiefung der Gesamtlärmbetrachtung ermöglichen und abschließend zu einem Vorschlag für eine Verwaltungsvorschrift zur Bewertung von Gesamtlärm auf Basis des Substitutionsverfahrens der VDI 3722-2 und mit einem Finanzierungsmodell für Lärmschutzmaßnahmen führt. Quelle: Forschungsbericht | de |
dc.description.abstract | In pursuit of an approach towards a legal regulation of a total-noise appraisal the present publication addresses the following issues - Further development of a concept for noise assessment on the basis of VDI 3722-2: - Influence of multiple noise on health effects (re-analysis of epidemiological studies) - Possibilities of the legal implementation of a total noise appraisal - Proposal of a financing model for measures in case of an assessment of total noise - Extension of the dataset for the sample city of DIN 45687 and testing of the financing model. In order to answer the questions an interdisciplinary team dealt with the recent research results concerning the impact of individual types of noise and total noise, the RE-analysis of epidemiological studies, the legal environment for an assessment of total noise and methods for a practice-oriented cost distribution of sound insulation measures as well as their testing based on a dataset of a sample city. By dealing with the particular questions proposals are developed to enable a deepening of the total noise appraisal and in the end lead to a recommendation for an administrative regulation for the assessment of total noise on the basis of the substitution procedure of VDI 3722-2 and a financing model for sound insulation measures. Quelle: Forschungsbericht | en |
dc.description.abstract | Die Bevölkerung ist einer Vielzahl von Lärmquellen ausgesetzt, wobei die Bürgerinnen und Bürger häufig von unterschiedlichen Quellen gleichzeitig belastet werden. Die Grundlagen für eine fundierte wirkungsgerechte Beurteilung einer Gesamtlärmproblematik müssen dennoch deutlich erweitert werden. Hierzu wurde ein erweitertes Berechnungsmodells basierend auf der VDI 3722-2 entwickelt sowie ein Finanzierungsmodell für Schallschutzmaßnahmen bei einer Gesamtlärmbetrachtung ausgearbeitet. Ebenso wird eine erste Einschätzung der rechtliche Umsetzung in die nationale Gesetzgebung abgegeben. Mit diesem Gesamtkonzept soll die Erstellung von Lärmkarten und -aktionsplänen unterstützt und die Planungs- und Rechtssicherheit bei Genehmigungsverfahren verbessert werden. | de |
dc.format.extent | 1 Onlineressource (201 Seiten) | |
dc.format.medium | online resource | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.60810/openumwelt-5698 | |
dc.identifier.uri | https://openumwelt.de/handle/123456789/5479 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.relation.ispartofseries | Texte | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | EU-Umgebungslärmrichtlinie | |
dc.subject | Lärmbelastung | |
dc.subject | Ballungsgebiet | |
dc.subject | Berechnungsverfahren | |
dc.subject | Szenario | |
dc.subject | Lärmbewertung | |
dc.subject | Lärmbewertungsmethode | |
dc.subject | Lärmschutzmaßnahme | |
dc.subject | Gesamtlärmbewertung | |
dc.subject | Lärmaktionsplan | |
dc.subject | Schallschutzmaßnahme | |
dc.subject.ubaTheme | Lärm | |
dc.title | Modell zur Gesamtlärmbewertung | |
dc.type | Forschungsbericht | |
dc.type | Monographie | |
dspace.entity.type | Publication | |
local.audience | Wissenschaft | |
local.bibliographicCitation.number | 60/2019 | |
local.bibliographicCitation.publisherPlace | Dessau-Roßlau | |
local.collection | Texte / Umweltbundesamt | |
local.identifier.fundingIndicator | 3715551030 | |
local.identifier.standardizedFundingIndicator | 37155510 | |
local.subtitle | Abschlussbericht |