Publikation:
Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz (II)

dc.contributor.authorBlazejczak, Jürgen
dc.contributor.authorEdler, Dietmar
dc.contributor.authorKahlenborn, Walter
dc.contributor.organisationalEditorDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
dc.contributor.organisationalEditorAdelphi-Consult GmbH (Berlin)
dc.contributor.organisationalEditorGesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (Osnabrück)
dc.contributor.otherHollweg, Beate
dc.date.issued2019
dc.description.abstractDas Übereinkommen von Paris enthält das globale Ziel, den Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur deutlich unter 2˚C über dem vorindustriellen Niveau zu halten sowie Anstrengungen zu unternehmen, um den Temperaturanstieg auf 1,5 ˚C zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein ambitionierter Klimaschutz nötig. Deutsche Produzenten von Klimaschutzgütern, die im Export tätig sind, können von weltweitem Klimaschutz besonders stark profitieren. Die vorliegende Studie analysiert die wachsenden Weltmärkte für Klimaschutzgüter und -dienstleistungen bis zum Jahr 2030. Dafür werden ein 2˚- und ein business-as-usual (BAU)-Szenario miteinander verglichen. Ausgehend von einem heutigen weltweiten Marktvolumen für Klimaschutzgüter von ca. 1.900 Mrd. Euro steigt das Marktvolumen im BAU-Szenario im Jahr 2030 auf über 5.400 Mrd. Euro und im 2˚-Szenario auf über 7.500 Mrd. Euro. Der Export von Klimaschutztechnologiegütern aus Deutschland wächst jährlich - in realer Rechnung - um 3,7 Prozent (BAU-Szenario) bzw. 6,1 Prozent (2˚-Szenario). Dabei nimmt der Export in andere EU-Länder sowie in die BRICS-Staaten nur unterdurchschnittlich zu. Die zusätzlichen Exporte führen dazu, dass das Bruttoinlandsprodukt im 2˚-Szenario im Jahr 2030 um mehr als ein Prozent über dem Wert des BAU-Szenarios liegt. Zudem werden im Jahr 2030 etwa 110.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Die Studie analysiert darüber hinaus Fallbeispiele attraktiver Exportmärkte und erfolgreich exportierender Unternehmen und leitet daraus politische Handlungsempfehlungen ab. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractThe Paris agreement contains the global goal to keep global warming below two degrees Celsius compared to preindustrial levels or even limit it to no more than 1.5 degrees Celsius. To achieve this goal, an ambitious climate action is needed. German producers of climate action goods that are exporting their goods can especially benefit from global climate action. This study analyses the growing world markets for climate action goods and services up to 2030. This is done by comparing a 2˚- and a business-as-usual (BAU)-scenario. Assuming a current global market volume for climate action goods of about 1,900 billion Euros, the market volume in the BAU-scenario grows to over 5,400 billion Euros in 2030 and even 7,500 billion Euros in the 2˚-scenario. The export of climate action goods from Germany is growing annually - in real terms -by 3.7% (BAU-scenario) or 6.1% (2˚-scenario). The exports to other EU countries and to BRICS countries are growing below average. The additional exports lead to a GDP that is 1% higher in the 2˚-scenario in 2030 than in the BAU-scenario. In 2030, around 110,000 additional jobs are created. The study analyses also case examples of attractive export markets and successfully exporting companies and draws policy recommendations from that. Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractAmbitionierter ⁠Klimaschutz⁠ lohnt sich! Das ist die zentrale Aussage der Untersuchung „Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz“. In der dreiteiligen Studie wurde untersucht, welche wirtschaftlichen Effekte die Klimaschutzpolitik bisher gebracht hat und welche Potentiale sich künftig ergeben. Die Ergebnisse zeigen: Klimaschutz geht mit Innovationen einher. Zusammen mit den notwendigen Investitionen in Erneuerbare Energien, in Energieeffizienz, die Gebäudesanierung und eine klimaschonende Mobilität macht er den Standort Deutschland fit für Zukunft. Auch die Löhne und das Bruttoinlandsprodukt steigen in einer Welt, in der das ⁠Klima⁠ geschützt wird.de
dc.format.extent1 Onlineressource (90 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-2541
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/5333
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesClimate Change
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectKohlendioxid
dc.subjectKlimaschutz
dc.subjectKlimaänderung
dc.subjectPariser Klimaschutzabkommen
dc.subjectGesamtwirtschaft
dc.subjectCO2
dc.subjectKlimawandel
dc.subjectTreibhausgasemissionen
dc.subject.ubaThemeKlima | Energie
dc.subject.ubaThemeWirtschaft | Konsum
dc.titleWirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz (II)
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number18/2019
local.bibliographicCitation.publisherPlaceBerlin, Osnabrück, Dessau-Roßlau
local.collectionClimate Change / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator3715141060
local.identifier.standardizedFundingIndicator37151410
local.subtitle[2. Zwischenbericht] ; die wachsenden Weltmärkte für Klimaschutzgüter und -dienstleistungen

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
2019-05-07_texte_18-2019_chancen-klimaschutz_wachsende-weltmaerkte.pdf
Größe:
4.81 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
2019-05-07_texte_18-2019_chancen-klimaschutz_wachsende-weltmaerkte.pdf, downloaded 2024-06-16T14:45:27.410806

Sammlungen