Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht
Monographie

Erscheinungsjahr

2021
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Development of concepts and methods for compilation and assessment of selected anthropogenic pressures in the context of the Marine Strategy Framework Directive

final report

Quelle

Schlagwörter

EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, Gebietsfremde Arten, Seetrift, Marine Strategy Framework Directive, anthropogenic pressures, assessment systems, non-indigenous species, seafloor integrity, marine litter, integrated ecosystem assessment

Finanzierungskennzeichen

371025206

standardisiertes Finanzierungskennzeichen

37102520

Verbundene Publikation

Zitation

DÜRSELEN, Claus-Dieter, Tanja BURGMER und Thomas RAABE, 2021. Development of concepts and methods for compilation and assessment of selected anthropogenic pressures in the context of the Marine Strategy Framework Directive [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Texte, 111/2021. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/3436
Zusammenfassung deutsch
Im Jahr 2008 trat die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (Marine Strategy Framework Directive - MSFD, 2008/56/EG) in Kraft. Das Ziel dieser Richtlinie ist es, einen guten Zustand der marinen Ökosysteme bis zum Jahr 2020 zu erreichen und/oder zu erhalten. Dieser gute Umweltzustand muss anhand von qualitativen Deskriptoren gemäß Anhang I der Richtlinie definiert und durch entsprechende Kriterien und Indikatoren, die durch die Europäische Kommission formuliert wurden, spezifiziert werden. Während sich bisherige Projekte hauptsächlich mit den sogenannten Zustandsdeskriptoren beschäftigt haben, lag der Focus des hier dargestellten Projektes auf der Betrachtung der Belastungsdeskriptoren. Für diese Deskriptoren gab es bisher keine Bewertungssysteme. Innerhalb des Projektes wurden bestehende Defizite identifiziert und mögliche Lösungen vorgeschlagen, beispielsweise durch die Erstellung entsprechender Bewertungssysteme. Für Deskriptor 2 (nicht-einheimische, invasive Arten) wurde ein Bewertungssystem entwickelt, das neben dem Trendindikator auch die Menge bereits im System vorhandener gebietsfremder Arten sowie deren Auswirkungen auf die heimischen Gesellschaften berücksichtigt. Der für Deskriptor 6 (Integrität des Meeresbodens) entwickelte Bewertungsansatz basiert auf der Modellierung der Beeinträchtigung, indem die Sensitivität der benthischen Habitate mit Informationen über die zeitliche und räumliche Ausdehnung der physischen Belastungen verknüpft wird. Aufgrund großer Wissenslücken hinsichtlich der Belastungen und Auswirkungen auf die Lebensräume und Gemeinschaften ist es gegenwärtig für Deskriptor 7 (Hydrographische Bedingungen) nicht möglich, ein detailliertes Konzept zur Bewertung zu erstellen. Stattdessen wird in einem ersten Entwurf ein Konzept skizziert, das als grober Rahmen dienen und für zukünftige Erkenntnisse offen und anpassbar sein soll. Einer der bedeutenden Stressoren in der Meeresumwelt ist die chemische Verschmutzung, die mit Deskriptor 8 (Schadstoffe) behandelt wird. Dazu wurden zunächst die Relevanz der Schadstoffe, die Umweltqualitätsziele, die biologischen Effekten im Allgemeinen und die Auswirkungen auf Meeressäuger im Speziellen untersucht. Für den Deskriptor 10 (Meeresmüll) wurde ein Bewertungssystem für Strandmüll entwickelt. Für Müll an der Wasseroberfläche, in der Wassersäule und am Meeresboden (insbesondere Reste von Fischernetzen) wurden vorhandene Daten ausgewertet, um Umweltziele zu untersuchen und effektive Monitoringstrategien vorzuschlagen. Außerdem wurden die Auswirkungen von Müll beim Verschlucken von Meeresvögeln untersucht. Abschließend erfolgte die Entwicklung möglicher Ansätze für ein übergreifendes Konzept (Gesamtbewertung über alle Deskriptoren) für den guten Umweltzustand unter Berücksichtigung weiterer Projekte zur Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
In 2008, the guideline for establishing a framework for Community action in the field of marine environment (Marine Strategy Framework Directive - MSFD, 2008/56/EG) was published. The overall objective of the guideline is to achieve and/or maintain a good status of the marine environment before the year 2020. The good environmental status has to be defined in accordance with qualitative Descriptors as listed in Annex I and specified through respective Criteria and Indicators given by the European commission. While recent projects have focussed mainly on the so-called 'state' Descriptors of the MSFD, the focus of the current project has been on 'pressure' and 'impact' Descriptors. For these, assessment systems were not yet available. Within the project, we have been identifed existing deficits and presented possible solutions, for example by developing respective assessment systems. For Descriptor 2 (non-indigenous, invasive species) an assessment system has been developed which considers the amount of foreign species within an ecosystem, the impact on native communities, and the trend indicator. The approach proposed for Descriptor 6 (seafloor integrity) is based on modelling the impact by combining pressure-specific sensitivity information for benthic habitats with data on the spatial and temporal extent of physical loss and damage. Due to large gaps in knowledge on pressures and impacts on hydrographical conditions and ecosystem components, it is currently not possible to present a detailed assessment concept for Descriptor 7 (hydrographical conditions). Instead, a first draft of an assessment concept is briefly outlined as a basic framework which should be open to changes and adaptable for future developments in research. One of the most important stressors in the marine environment is the chemical pollution which is covered by Descriptor 8 (contaminants). Initially, relevance of the contaminants, environmental quality targets, the biological effects in common, and the effects on marine mammals in particular have been examined. For Descriptor 10 (marine litter) an assessment system for litter on beaches has been developed. Concerning litter at the water surface, within the water column, and at the seafloor (particularly fisheries nets) existing data have been analysed to suggest environmental quality targets and effective monitoring strategies. In addition, the impact on marine birds has been examined when swallowing up litter. Moreover, possible approaches for an overall assessment concept for â€Ìthe good environmental statusâ€Ì according to the MSFD have been developed, with special regard to the results of recent MSFD projects. Quelle: Forschungsbericht