Thumbnail Image

Publication type

Monographie

Date

2021
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger 2020

Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2020

Containing Item

Keywords

Emissionsbilanz, Emissionsminderung, Lebenszyklus, Emissionsbilanzierung, Erneuerbare Energien, Emissionsvermeidung, Lebenszyklusanalyse, Emissionsfaktoren, Substitutionsfaktoren

Funding Indicator (FKZ)

Connected Publication

Citation

LAUF, Thomas, Michael MEMMLER und Sven SCHNEIDER, 2021. Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger 2020 [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Climate Change, 2021/71. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/3236
Abstract german
Die in diesem Bericht aufgeführten Ergebnisse für das Jahr 2020 zeigen, dass der Ausbau erneuerbarer Energien wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland beiträgt. Insgesamt werden in allen Verbrauchssektoren fossile Energieträger zunehmend durch erneuerbare Energien ersetzt und damit dauerhaft Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen vermieden. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass eine differenzierte Betrachtung verschiedener Technologien und Sektoren sinnvoll und notwendig ist, wenn es z.B. darum geht, gezielte Maßnahmen zum Klimaschutz und der Luftreinhaltung abzuleiten, da sich die spezifischen Vermeidungsfaktoren für die untersuchten Treibhausgase und Luftschadstoffe teilweise erheblich unterscheiden. Im Ergebnis weist die Netto-Emissionsbilanz der erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung der Vorketten eine Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 230 Mio. t CO2-Äquivalente (CO2-Äq.) im Jahr 2020 aus. Auf den Stromsektor entfielen 179 Mio. t CO2-Äq., davon sind 157 Mio. t der Strommenge mit EEG-Vergütungsanspruch zuzuordnen. Im Wärmesektor wurden 41 Mio. t und durch biogene Kraftstoffe 11 Mio. t CO2-Äq. vermieden. Quelle: www.umweltbundesamt.de