Publikation:
Klimaschutz im Verkehr: Reformbedarf der fiskalpolitischen Rahmenbedingungen und internationale Beispiele

dc.contributor.authorBlanck, Ruth
dc.contributor.authorZimmer, Wiebke
dc.contributor.authorRunkel, Matthias
dc.contributor.organisationOtherÖko-Institut. Büro Berlin
dc.contributor.organisationOtherForum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
dc.contributor.organisationOtherHochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.contributor.otherFrey, Kilian
dc.date.issued2020
dc.description.abstractDas derzeitige System aus Steuern, Abgaben, Umlagen, Entgelten und Subventionen im Verkehr bedarf einer Umgestaltung. Andernfalls ist weder das Klimaschutzziel 2030 noch die vollständige Dekarbonisierung des Verkehrs nachhaltig erreichbar. Verbesserungsbedarf gibt es nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus fiskalischer Sicht, denn durch Elektromobilität wird das Steueraufkommen aus dem Verkehr deutlich zurückgehen. Zudem profitieren von den Subventionen wie z. B. der günstigen Dienstwagenbesteuerung sowie der Kaufprämie für E-Pkw fast ausschließlich Besserverdienende, d. h. das System ist sozial nicht ausgewogen. In dem vorliegenden Teilbericht wird aufgezeigt, warum das System reformbedürftig ist. Es werden vielversprechende Reformansätze und auch Hürden anhand der Umsetzung in anderen Ländern dargestellt. Der Bericht stellt dabei eine Grundlage und Ausgangsbasis dar, um darauf aufbauend im weiteren Projektverlauf ein schlüssiges Gesamtkonzept für Abgaben und Umlagen im Verkehrssektor (bis 2030 und 2050) zu entwickeln. Quelle: Forschungsberichtde
dc.description.abstractClimate protection in transport - need for reform of the fiscal policy framework and international examples Reforming the current system of taxes, levies, fees and subsidies in transport is necessary. Otherwise, neither the climate protection target 2030 nor the complete decarbonisation of transport can be achieved on a sustainable basis. There is a need for improvement not only from an ecological point of view, but also from a fiscal point of view, because electromobility will significantly reduce tax revenue from transport. Subsidies such as the taxation of company cars and the purchase premium for new electric vehicles almost exclusively benefit those with higher incomes, i.e. the system is not socially balanced. This report presents promising reform approaches on the basis of their implementation in other countries. The report provides a basis for developing a coherent overall concept for taxes and levies in the transport sector in Germany (up to 2030 and 2050). Quelle: Forschungsberichten
dc.description.abstractDas Steuersystem im Verkehr bedarf aus Klimaschutzgründen einer Umgestaltung. Verbesserungsbedarf gibt es aber auch aus fiskalischer Sicht, denn durch Elektromobilität wird das Steueraufkommen deutlich zurückgehen. Zudem profitieren von den Subventionen wie z.B. der günstigen Dienstwagenbesteuerung sowie der Kaufprämie fast ausschließlich Besserverdienende. Das heißt, das System ist sozial nicht ausgewogen.Vorliegender Teilbericht zeigt Optionen zur ökologischeren und sozialverträglicheren Ausgestaltung bestehender Instrumente im Verkehr auf. Im weiteren Projektverlauf soll ein schlüssiges Gesamtkonzept für Abgaben und Umlagen im Verkehrssektor (bis 2030 und 2050) entwickelt werden.de
dc.format.extent1 Onlineressource (66 Seiten)
dc.format.mediumonline resource
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-5612
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/4149
dc.language.isoger
dc.publisherUmweltbundesamt
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectVerkehr
dc.subjectKlimaschutz
dc.subjectfiskalisch
dc.subjectökonomisch
dc.subjectPolitikansätze
dc.subject.ubaThemeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
dc.subject.ubaThemeVerkehr
dc.titleKlimaschutz im Verkehr: Reformbedarf der fiskalpolitischen Rahmenbedingungen und internationale Beispiele
dc.title.alternativeKlimaschutz im Verkehr: Reformbedarf der fiskalpolitischen Rahmenbedingungen und internationale Beispiele
dc.typeForschungsbericht
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.audienceWissenschaft
local.bibliographicCitation.number165/2020
local.bibliographicCitation.publisherPlaceDessau-Roßlau
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.identifier.fundingIndicator3718581020
local.identifier.standardizedFundingIndicator37185810
local.subtitleTeilbericht zum Forschungsvorhaben "Fiskalische Rahmenbedingungen für eine postfossile Mobilität: Konzeptionelle und konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems von Steuern, Abgaben, Umlagen, Entgelten und Subventionen"

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
texte_165-2020_reformbedarf_der_fiskalpolitischen_rahmenbedingungen_und_internationale_beispiele.pdf
Größe:
1.46 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
texte_165-2020_reformbedarf_der_fiskalpolitischen_rahmenbedingungen_und_internationale_beispiele.pdf, downloaded 2024-06-16T14:04:24.954704

Sammlungen