Publikationstyp
Forschungsbericht
Monographie
Monographie
Erscheinungsjahr
2014
Mixtures in the Environment - Development of Assessment Strategies for the Regulation of Chemicals under REACH
Mixtures in the Environment - Development of Assessment Strategies for the Regulation of Chemicals under REACH
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
REACH-System, Chemikalien, REACH, chemicals, mixtures
Finanzierungskennzeichen
371163429
standardisiertes Finanzierungskennzeichen
37116342
Verbundene Publikation
Zitation
BUNKE, Dirk, Rita GROSS und Fritz KALBERLAH, 2014. Mixtures in the Environment - Development of Assessment Strategies for the Regulation of Chemicals under REACH [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Texte, 65/2014. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/4284
Zusammenfassung deutsch
Dieser Bericht beschreibt und diskutiert Herangehensweisen, um technische Gemische unter REACH zu bewerten, bezogen auf den Schutz der Umwelt. Unterschiedliche Arten von Gemischen werden definiert. Der Schwerpunkt liegt auf technischen Gemischen, und den aus ihnen entstehenden Gemischen im Vorfluter. Es werden kumulative und aggregierte Expositionen berücksichtigt. Kurz angesprochen werden Schnittstellen zu anderen Regulierungen (z.B. der Wasserrahmenrichtlinie) und die Betrachtung von Stoffen, die nicht unter REACH geregelt sind (z.B. Biozide). Für die Risikobewertung technischer Gemische wird ein gestuftes Vorgehen vorgeschlagen. Es verbindet den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Diskussion zur Risikobewertung von Gemischen mit dem Bewertungsansatz für Stoffe unter REACH. Die vorgelegte Analyse bezieht sich deshalb auf die Nutzung von Daten, die durch REACH erhoben werden, notwendige Anpassungen und Begrenzungen einer solchen Bewertung. Das gestufte Vorgehen wurde am Beispiel tatsächlich verwendeter Gemische für die Ledergerbung getestet. Als mögliche Ergänzungen werden Bewertungsfaktoren für Gemische und das Testen des gesamten Gemisches aufgeführt. Bestehende Begrenzungen für eine Risikobewertung technischer Gemische werden identifiziert und ernst genommen. Hier zählen, unter anderem, die generischen Expositionshöhen für Stoffe, die mit den für REACH benutzten Instrumenten berechnet werden und oftmals nur grobe Schätzungen darstellen und die ungleiche Verfügbarkeit erforderlicher Daten für die Akteure in den Lieferketten. Hinzu kommt, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischender Verantwortung eines einzelnen Akteurs unter REACH, und der aktuellen Zusammensetzung im Vorfluter bzw. einem tatsächlichen Umweltrisiko fehlt. Schwerpunktsetzungen sind unbedingt erforderlich für die Bewertung von Gemischen. Hierfür werden sog. MATS vorgeschlagen: "Mixture Assessment Triggering Substances (MATS)", Stoffe,deren Vorhandensein die Risikobewertung eines Gemisches auslöst. Außerdem werden Möglichkeiten beschrieben, "prioritäre Gemische" anhand inhärenter Eigenschaften der Gemische zu bestimmen. Für Anwender von Gemischen wird vorgeschlagen, aggregierte Expositionen zu bewerten, wenn sie ein- und denselben Stoff in mehreren Gemischenverwenden. Für Industrie und Behörden werden Möglichkeiten beschrieben, um Bewertungen vonGemischen durchzuführen. Ihre Umsetzbarkeit wird analysiert. Nächste Schritte werdenvorgeschlagen, um die entwickelte Bewertungsstrategie für Gemische zu verfeinern undumzusetzen.
Quelle: Forschungsbericht
Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
This report describes and discusses approaches for the environmental risk assessment (aquatic compartment) of mixtures under REACH. Different types of mixtures are defined. The focus lies on technical mixtures and discharge mixtures. Cumulative and aggregated exposures are considered. Interfaces to other regulations (e.g. Water Framework Directive) and consideration of substances not regulated under REACH (e.g. biocides) are briefly discussed. A tiered component based approach for the risk assessment of technical mixtures is proposed. It links the state of the art in mixture risk assessment methodology with data requirements and the assessment philosophy according to REACH. Therefore the use of REACH generated data, necessary amendments, and feasibility constraints under REACH in order to perform such a mixture risk assessment are analysed. The tiered approach has been tested on real technical mixtures from a tannery. As possible supplemental elements, mixture assessment factors and whole mixture testing are considered. Current limitations for risk assessment of technical mixtures under REACH are identified and acknowledged. Those are, inter alia, the generic and very crude substance exposure levels (PECs) generated by REACH risk assessment tools, the disparity in the availability of suitable data across the supply chain limiting the possibilities of different actors to assess mixture risks and the missing link between the responsibilities of the single REACH actor (producing or using technical and discharge mixtures and the components (quantitatively and qualitatively) of the actual local coincidental mixture in the receiving water volume which, however, determine the real environmental risk." Priority setting is essential for the risk assessment of mixtures. For this purpose, "Mixture Assessment Triggering Substances (MATS)" are proposed. MATS are selected based on single substances risk related data indicating a relevant contribution to mixture effects according to concentration additivity assumptions, if they are present in a specific technical mixture. Further approaches for the identification of priority mixtures refer to critical components in mixtures, critical composition and critical uses of mixtures. End-users of technical mixtures can focus on aggregated exposures due to the parallel use of the same substance in more than one technicalmixture. Options to assess technical mixtures under REACH have been developed for industry and for authorities. The feasibility of these options is analysed. Possible next steps for validating and refining the proposed mixture risk assessment strategy and for implementation are described.
Quelle:Forschungsbericht
Quelle:Forschungsbericht