Lade...
Wie Fachplanungen gemeinsam zu lebendigen Stadt-Umland-Räumen beitragen können
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
aktive Mobilität, Freiräume, Radverkehr, Fußverkehr, Landschaft
Forschungskennzahl (FKZ)
3722151020
Verbundene Publikation
https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/raum-siedlungsentwicklung/umweltschonende-raumplanung/urbaner-umweltschutz-fuer-eine-umweltorientierte/stadt-umland-laendliche-raeume-nachhaltig
https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr/nachhaltige-mobilitaet/radverkehr
https://doi.org/10.60810/openumwelt-2337
https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr/nachhaltige-mobilitaet/radverkehr
https://doi.org/10.60810/openumwelt-2337
Zitation
Aktive Mobilität und Freiraum zusammen gedacht. (2025). Umweltbundesamt. https://doi.org/10.60810/openumwelt-8031
Zusammenfassung deutsch
Wochenendplanung bedeutet in den Städten für viele Menschen „ins Grüne zu fahren“. Stadtnahe Landschaften, die scheinbar so viel Freiraum und Platz bieten, stehen daher unter hohem Nutzungsdruck. Wie können nachhaltige, aktive Mobilitätsformen im Stadt-Umland-Verkehr gefördert und stadtregionale Freiräume gleichzeitig gesichert und ökologisch aufgewertet werden? Zehn Praxisbeispiele zeigen eindrucksvoll, wie es gelingen kann, dem Fuß- und Radverkehr ein gutes Wegenetz zu bieten und die Landschaftsräume in ihren vielfältigen Funktionen zu qualifizieren. Drei Stellschrauben zeigen, worauf es hierzu bei der gemeinsamen Arbeit der Stadt-, Regional-, Landschafts- und Verkehrsplanung ankommt.