Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht
Monographie

Erscheinungsjahr

2018
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Land Degradation Neutrality

Handlungsempfehlungen zur Implementierung des SDG-Ziels 15.3 und Entwicklung eines bodenbezogenen Indikators

Quelle

Schlagwörter

Bodenschutz, Boden, Flächennutzung, Bodendegradation, Nachhaltigkeitsstrategie, land degradation neutrality, Landdegradationsneutralität, Landnutzung, SDGs, Sustainable Development Goals, UN-Nachhaltigkeitsziele

Forschungskennzahl (FKZ)

3715712020

Verbundene Publikation

Zitation

WUNDER, Stephanie, Timo KAPHENGST und Ana FRELIH-LARSEN, 2018. Land Degradation Neutrality [online]. Dessau-Roßlau. Texte, 15/2018. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/6353
Zusammenfassung deutsch
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedrohung durch die Degradation von Land und Böden wurde in diesem Projekt untersucht, wie SDG-Unterziel 15.3, welches eine landdegradationsneutrale Welt bis zum Jahr 2030 anstrebt, erreicht werden kann. Der Bericht schlägt insbesondere eine Vorgehensweise zur Umsetzung von Land Degradation Neutrality (LDN) auf nationaler Ebene vor und untersucht, welche Indikatoren sich für die Erfassung von LDN eignen könnten. Darüber hinaus wurde ein Ansatz für einen ⁠Indikator⁠ zur Erfassung von LDN entwickelt, der basierend auf Landnutzungskategorien, unabhängig von aufwändig zu messenden Bodenparametern, Rückschlüsse auf die Bodenqualität ermöglichen soll.