Person:
Juhrich, Kristina

Lade...
Profilbild

ORCID

Nachname

Juhrich

Vorname

Kristina

Affiliation

Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet III.2.1 - Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen

Forschungsvorhaben

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 17
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen
    (Umweltbundesamt, 2021) Baumgarten, Corinna; Beckers, Rolf; Bretschneider, Wolfgang; Briem, Sebastian; Frauenstein, Jörg; Gibis, Claudia; Gniffke, Patrick; Herbstritt, Caren; Grimm, Sabine; Juhrich, Kristina; Kahrl, Andreas; Kosmol, Jan; Kuhs, Gunter; Langner, Marcel; Lewandrowski, Dmitri; Lünenbürger, Benjamin; Mohaupt, Volker; Pfeiffer, David; Plaß, Dietrich; Plickert, Sebastian; Rechenberg, Jörg; Reißmann, Daniel; Sandau, Fabian; Straff, Wolfgang; Timme, Stephan; Weiß, Jan; Wintermeyer, Dirk
    Um die weitere Ausgestaltung des Kohleausstiegs besteht weiterhin ein hoher Diskussion- und Entscheidungsbedarf. Um diesen gesellschaftlichen Diskussionsprozess zu begleiten, setzt das Umweltbundesamt mit diesem aktualisierten Hintergrundpapier seine Veröffentlichungsreihe "Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen" fort. Die Publikation beleuchtet die aktuelle und perspektivische Rolle der Kohlen als Energieträger aus energiewirtschaftlicher, umweltpolitischer und ökonomischer Sicht (wie steigende Preise für CO2-Emissionszertifikate). Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2023
    (Umweltbundesamt, 2023) Günther, Dirk; Bernicke, Maja; Bertram, Andreas; Schiller, Stephan; Bolland, Til; Kludt, Robert; Kuntze, David; Dreher, Marion; Hausmann, Kevin; Drosihn, Detlef; Elsner, Cornelia; Langenfeld, Jens; Fiedler, Traute; Gohlisch, Gunnar; Kotzulla, Michael; Icha, Petra; Juhrich, Kristina; Koppe, Katharina; Koska, Anna; Böttcher, Christian; Leuthold, Sandra; Pannier, Karen; Liesegang, Christian; Plickert, Sebastian; Proske, Christopher; Reichart, Almut; Reichel, Jens; Voigt, Thomas; Wetzel, Frank; Deutschland. Umweltbundesamt; Climate Change Secretariat
    Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Gemäß Entscheidung 24/CP.19 müssen alle im ANNEX I der Klimarahmenkonvention aufgeführten Staaten jährlich einen Nationalen Inventarbericht (NIR) erstellen und übermitteln, der detaillierte und vollständige Angaben über den gesamten Prozess der Erstellung der Treibhausgasinventare bereitstellt. Durch diesen Bericht soll die Transparenz, Konsistenz und Vergleichbarkeit der Inventare sichergestellt und der unabhängige Überprüfungsprozess unterstützt werden. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Staying on course in a crisis - accelerating progress forward towards industrial decarbonisation!
    (Umweltbundesamt, 2022) Barth, Gregor; Bernicke, Maja; Blum, Christopher; Ehlers, Knut; Fiedler, Traute; Jäger-Gildemeister, Fabian; Juhrich, Kristina; Kahrl, Andreas; Kohlmeyer, Regina; Kosmol, Jan; Krüger, Franziska; Leuthold, Sandra; Marty, Michael; Menger, Matthias; Mönch, Lars; Plickert, Sebastian; Proske, Christopher; Rechenberg, Bettina; Reichart, Almut; Thalheim, Diana; Vogel, Julia; Deutschland. Umweltbundesamt
    Deutschland ist ein produktions- und exportstarker Industriestaat im Herzen Europas. Doch ist die deutsche Industrie dabei in unterschiedlichem Maße auf Importe von Energieträgern, Rohstoffen und Halbzeugen angewiesen. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt viele Konsequenzen â€Ì vom Wegbrechen und Neuaufbau bisheriger Lieferketten bis hin zu möglichen und bereits umgesetzten Sanktionen der EU gegenüber Russland sowie Reduzierungen der Liefermengen bis hin zu einem Lieferboykott durch Russland, die auf die deutsche Industrie zurückfallen. Dieses Papier beschreibt die aktuelle Situation (Redaktionsstand: Anfang Juli 2022), gibt Hinweise, wie Betreiberinnen und Betreiber von Industrieanlagen, Genehmigungsbehörden und der Bundesgesetzgeber den sich für die Aufrechterhaltung der Produktion stellenden Herausforderungen begegnen können und Energie- und sonstige Rohstoffverbräuche einsparen. Dies unterstützt zudem die Industrie auf ihrem Transformationsweg zur Dekarbonisierung. Quelle: Texte-Band
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol 2023
    (Umweltbundesamt, 2023) Günther, Dirk; Bernicke, Maja; Bertram, Andreas; Schiller, Stephan; Bolland, Til; Kludt, Robert; Kuntze, David; Dreher, Marion; Hausmann, Kevin; Drosihn, Detlef; Elsner, Cornelia; Langenfeld, Jens; Fiedler, Traute; Gohlisch, Gunnar; Kotzulla, Michael; Icha, Petra; Juhrich, Kristina; Koppe, Katharina; Koska, Anna; Böttcher, Christian; Leuthold, Sandra; Pannier, Karen; Liesegang, Christian; Plickert, Sebastian; Proske, Christopher; Reichart, Almut; Reichel, Jens; Voigt, Thomas; Wetzel, Frank; Deutschland. Umweltbundesamt; Climate Change Secretariat
    As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (UNFCCC), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. Pursuant to Decision 24/CP.19, all Parties listed in ANNEX I of the UNFCCC are required to prepare and submit annual National Inventory Reports (NIRs) containing detailed and complete information on the entire process of preparation of such greenhouse-gas inventories. The purpose of such reports is to ensure the transparency, consistency and comparability of inventories and support the independent review process. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    CO2 emission factors for fossil fuels
    (Umweltbundesamt, 2022) Juhrich, Kristina; Deutschland. Umweltbundesamt
    Germany is obligated to report its national emissions of greenhouse gases, annually, to the European Union and the United Nations. Over 80 % of the greenhouse-gas emissions reported by Germany occur via combustion of fossil fuels. The great majority of the emissions consist of carbon dioxide. To calculate carbon dioxide emissions, one needs both the relevant activity data and suitable emission factors, with the latter depending on the applicable fuel quality and input quantities. In light of these elements' importance for emission factors, the German inventory uses country-specific emission factors rather than international, average factors. To determine such factors, one requires a detailed knowledge of the fuel compositions involved, especially with regard to carbon content and net calorific values. The present publication provides an overview of the quality characteristics of the most important fuels used in Germany and of the CO2 emission factors calculated on the basis of those characteristics. Since annual greenhouse-gas emissions have to be calculated back to 1990, the study also considers fuels that are no longer used today. To that end, archival data are used. Gaps in the data are closed with the help of methods for recalculation back through the base year. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    German Informative Inventory Report 2023
    (Umweltbundesamt, 2023) Hausmann, Kevin; Böttcher, Christian; Butz, Wolfgang; Günther, Dirk; Feigenspan, Stefan; Mielke, Christian; Gniffke, Patrick; Schiller, Stephan; Gromke, Ulrich; Kludt, Robert; Hermann, Tim; Juhrich, Kristina; Kessler, Kai; Zheng, Jiexia; Lehmann, Christian; Döring, Ulrike; Plickert, Sebastian; Reichart, Almut; Reichel, Jens; Kotzulla, Michael; Deutschland. Umweltbundesamt
    The Informative Inventory Report (IIR) is providing complementary information to Germany's air pollution inventories under the Geneva Convention on Long-range Transboundary Air Pollution of the United Nations Economic Commission for Europe (UNECE/CLRTAP) as well as the EU's National Emission Ceiling Directive (NECD). Germany's air pollution inventory includes emission data in consistent time-series ranging from 1990 (1995 for PM10, PM2.5 and 2000 for Black Carbon) to the latest reported year (2 years back) for nine air pollutants and priority heavy metals & persistent organic pollutants (POP). This report includes a comprehensive analysis of the inventory data, descriptions of methods, data sources, and carried out QA/QC activities. It follows the outline established by the latest guidelines for estimating and reporting of emission data and all data presented in this report were compiled according to those same guidelines. Quelle: Bericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Kurs halten in der Krise - schneller auf den Pfad zur industriellen Dekarbonisierung!
    (Umweltbundesamt, 2022) Barth, Gregor; Bernicke, Maja; Blum, Christopher; Ehlers, Knut; Fiedler, Traute; Jäger-Gildemeister, Fabian; Juhrich, Kristina; Kahrl, Andreas; Kohlmeyer, Regina; Kosmol, Jan; Krüger, Franziska; Leuthold, Sandra; Marty, Michael; Menger, Matthias; Mönch, Lars; Plickert, Sebastian; Proske, Christopher; Rechenberg, Bettina; Reichart, Almut; Thalheim, Diana; Vogel, Julia; Deutschland. Umweltbundesamt
    Deutschland ist ein produktions- und exportstarker Industriestaat im Herzen Europas. Doch ist die deutsche Industrie dabei in unterschiedlichem Maße auf Importe von Energieträgern, Rohstoffen und Halbzeugen angewiesen. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt viele Konsequenzen â€Ì vom Wegbrechen und Neuaufbau bisheriger Lieferketten bis hin zu möglichen und bereits umgesetzten Sanktionen der EU gegenüber Russland sowie Reduzierungen der Liefermengen bis hin zu einem Lieferboykott durch Russland, die auf die deutsche Industrie zurückfallen. Dieses Papier beschreibt die aktuelle Situation (Redaktionsstand: Anfang Juli 2022), gibt Hinweise, wie Betreiberinnen und Betreiber von Industrieanlagen, Genehmigungsbehörden und der Bundesgesetzgeber den sich für die Aufrechterhaltung der Produktion stellenden Herausforderungen begegnen können und Energie- und sonstige Rohstoffverbräuche einsparen. Dies unterstützt zudem die Industrie auf ihrem Transformationsweg zur Dekarbonisierung. Quelle: Texte-Band
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    CO2-Emissionsfaktoren für fossile Brennstoffe
    (2016) Juhrich, Kristina; Deutschland. Umweltbundesamt
    Deutschland ist verpflichtet, jährlich die nationalen Emissionen der Treibhausgase an die Europäische Union und an die Vereinten Nationen zu berichten. Über 80 % der berichteten Treibhausgasemissionen in Deutschland entstehen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, zum weit überwiegenden Teil in Form von Kohlendioxid. Um die Kohlendioxid-Emissionen zu berechnen benötigt man neben den Aktivitätsdaten auch passende Emissionsfaktoren, diese hängen wiederum von der Brennstoffqualität und der eingesetzten Menge ab. Aufgrund der Relevanz dieser Quellen werden für das deutsche Inventar keine internationalen Durchschnittswerte verwendet, sondern landesspezifische Emissionsfaktoren. Für deren Bestimmung ist eine umfangreiche Kenntnis der Brennstoffzusammensetzung, insbesondere der Kohlenstoffgehalte und Heizwerte unbedingt nötig. Die folgende Veröffentlichung gibt einen Überblick über die Qualität der wichtigsten in Deutschland eingesetzten Brennstoffe und die daraus berechneten CO2-Emissionsfaktoren. Da die Treibhausgasemissionen bis 1990 zurück berechnet werden müssen, werden auch Brennstoffe untersucht, die aktuell nicht mehr eingesetzt werden. Dazu werden Archivdaten verwendet, im Falle von Datenlücken werden Methoden angewendet, die eine Rückrechnung bis zum Basisjahr ermöglichen. Quelle: Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    CO2-Emissionsfaktoren für fossile Brennstoffe
    (Umweltbundesamt, 2022) Juhrich, Kristina; Deutschland. Umweltbundesamt
    Deutschland ist verpflichtet, jährlich die nationalen Emissionen der Treibhausgase an die Europäische Union und an die Vereinten Nationen zu berichten. Über 80 % der berichteten Treibhausgasemissionen in Deutschland entstehen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, zum weit überwiegenden Teil in Form von Kohlendioxid. Um die Kohlendioxid-Emissionen zu berechnen benötigt man neben den Aktivitätsdaten auch passende Emissionsfaktoren, diese hängen wiederum von der Brennstoffqualität und der eingesetzten Menge ab. Aufgrund der Relevanz dieser Quellen werden für das deutsche Inventar keine internationalen Durchschnittswerte verwendet, sondern landesspezifische Emissionsfaktoren. Für deren Bestimmung ist eine umfangreiche Kenntnis der Brennstoffzusammensetzung, insbesondere der Kohlenstoffgehalte und Heizwerte unbedingt nötig. Die folgende Veröffentlichung gibt einen Überblick über die Qualität der wichtigsten in Deutschland eingesetzten Brennstoffe und die daraus berechneten CO2-Emissionsfaktoren. Da die Treibhausgasemissionen bis 1990 zurück berechnet werden müssen, werden auch Brennstoffe untersucht, die aktuell nicht mehr eingesetzt werden. Dazu werden Archivdaten verwendet, im Falle von Datenlücken werden Methoden angewendet, die eine Rückrechnung bis zum Basisjahr ermöglichen. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    CO2 Emission Factors for Fossil Fuels
    (2016) Juhrich, Kristina; Deutschland. Umweltbundesamt
    Germany is obligated to report its national emissions of greenhouse gases, annually, to the European Union and the United Nations. Over 80 % of the greenhouse-gas emissions reported by Germany occur via combustion of fossil fuels. The great majority of the emissions consist of carbon dioxide. To calculate carbon dioxide emissions, one needs both the relevant activity data and suitable emission factors, with the latter depending on the applicable fuel quality and input quantities. In light of these elements' importance for emission factors, the German inventory uses country-specific emission factors rather than international, average factors. To determine such factors, one requires a detailed knowledge of the fuel compositions involved, especially with regard to carbon content and net calorific values. The present publication provides an overview of the quality characteristics of the most important fuels used in Germany and of the CO2 emission factors calculated on the basis of those characteristics. Since annual greenhouse-gas emissions have to be calculated back to 1990, the study also considers fuels that are no longer used today. To that end, archival data are used. Gaps in the data are closed with the help of methods for recalculation back through the base year. Quelle: Umweltbundesamt