Listen
10 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung Factsheet: Digitalisation and natural resources(German Environment Agency, 2024)The ‘DigitalRessourcen’ research project analysed the resource intensity and greenhouse gas emissions of the digital transformation in Germany at both micro and macro level. The resource intensity of digital applications was calculated in ten case studies (micro level) using LCA methodology. At the macro level, the raw material consumption (RMC), the raw material input (RMI) and the carbon footprint of digitalisation in Germany were calculated for the ICT sector for the years 2000-2020 and seven scenarios were modelled for the years 2020-2050.Veröffentlichung Factsheet: Digitalisierung und natürliche Ressourcen(Umweltbundesamt, 2024)Das Forschungsprojekt „DigitalRessourcen“ hat die Ressourcenintensität und die Treibhausgasemissionen der digitalen Transformation in Deutschland sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene analysiert. In zehn Fallstudien (Mikroebene) wurde die Ressourcenintensität digitaler Anwendungen nach der Life Cycle Assessment (LCA) Methodik berechnet. Auf Makroebene wurden für die IKT-Branche der Rohstoffkonsum RMC (raw material consumption), der Rohstoffeinsatz RMI (raw material input) und der CO2-Fußabdruck der Digitalisierung in Deutschland für die Jahre 2000-2020 berechnet sowie sieben Szenarien für die Jahre 2020-2050 modelliert.Veröffentlichung Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Factsheet(Umweltbundesamt, 2024)Seit dem Jahr 2016 veröffentlicht das Umweltbundesamt (UBA) regelmäßig einen Bericht zur Situation der Nutzung natürlicher Ressourcen in Deutschland. Der UBA-Ressourcenbericht untersucht die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Rohstoffkonsum, Rohstoffentnahme, globalem Handel und wirtschaftlicher Entwicklung und wirft ebenso einen Blick auf strömende Ressourcen wie Wind, Sonne und Wasser sowie die Umweltauswirkungen der Ressourcennutzung. Das vorliegende Factsheet fasst ausgewählte Ergebnisse des Ressourcenberichts 2022 zusammen. Der nächste und vierte Ressourcenbericht für Deutschland erscheint im Herbst 2026.Veröffentlichung Factsheet: The use of natural resources(German Environment Agency, 2024)Since 2016, the Federal Environment Agency (UBA) has regularly published a report on the situation regarding the use of natural resources in Germany. The UBA Resource Report examines the diverse connections between raw material consumption, raw material extraction, global trade and economic development and also takes a look at flowing resources such as wind, sun and water as well as the environmental impact of resource use. This factsheet summarises selected findings from the Resource Report 2022. The next and fourth resource report for Germany will be published in autumn 2026.Veröffentlichung Prognostische Wasserbilanzierung für den Kohleausstieg in der Lausitz(Umweltbundesamt, 2023)Der Kohleausstieg in der Lausitz wird einen starken Rückgang der Wasserführung in der Spree bewirken. Das Fact Sheet fasst die Ergebnisse der Studie „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ zur wasserwirtschaftlichen Entwicklung der Lausitz bis 2100 in allen untersuchten Facetten zusammen. Basierend auf einer Analyse der Veränderungen von Wassermenge und Wasserbeschaffenheit entwickelt die Studie die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen, die im ganzheitlichen Kontext angegangen werden müssen. Es wird aber auch versucht, die Vor- und Nachteile der Handlungsempfehlungen darzustellen und alternative Vorschläge zu diskutieren. Damit sind wichtige Grundlagen geschaffen worden, um nun länderübergreifende Vorzugsvarianten zu entwickeln, zu planen und zügig umzusetzen.Veröffentlichung Für eine echte zirkuläre Wende aus der linearen Sackgasse(Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (Hrsg.), 2024)Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Entwicklung einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) einen entscheidenden Beitrag zur Senkung des primären Rohstoffverbrauchs, der Reduzierung der Umweltbelastung, zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung zu schaffen bei gleichzeitiger Sicherung der Rohstoffversorgung. Dieses Papier fasst die Empfehlungen der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU) zur NKWS zusammen. Die KRU ist ein Gremium unabhängiger Expertinnen und Experten, welches das Umweltbundesamt mit konkreten Vorschlägen zur Ressourcenpolitik berät.Veröffentlichung FAQs Recyclingpapier(Umweltbundesamt, 2022)Das Dokument fasst die häufigsten Fagen und Antworten rund um Recyclingpapier zusammen: Welche Vorteile hat es, kann man es archivieren, wie ist die Optik, welches ist empfehlenswert oder ist es teurer?Veröffentlichung Einsatz von Nanomaterialien in Kunststoffverpackungen(Umweltbundesamt, 2018) Schwirn, Kathrin; Liesegang, Christian; Völker, Doris; Kotschik, GerhardDas vorliegende Datenblatt behandelt Nanomaterialien, die neue, technische oder verbesserte Eigenschaften von Verpackungen versprechen. Die zur Beschriftung und Oberflächenbeschichtung von Verpackungen eingesetzten Nanomaterialien sind teilweise die gleichen, die in (Druck-)Farben und Lacken Einsatz finden. Hierzu verweisen wir auf unser Datenblatt "Einsatz von Nanomaterialien in Beschichtungen" (UBA 2014). Ein Großteil der möglichen Anwendung von Nanomaterialien in Verpackungen liegt im Bereich von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen, daher liegt in diesem Datenblatt der Schwerpunkt auf dem Einsatz von Nanomaterialien in diesen Materialien. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung "Vergleichende Analyse von Siedlungsrestabfällen aus repräsentativen Regionen in Deutschland zur Bestimmung des Anteils an Problemstoffen und verwertbaren Materialien"(Umweltbundesamt, 2020) Deutschland. UmweltbundesamtIm Projekt "Vergleichende Analyse von Siedlungsrestabfällen aus repräsentativen Regionen in Deutschland zur Bestimmung des Anteils an Problemstoffen und verwertbaren Materialien" (Forschungskennzahl 3717 35 344 0) wurden die Menge und Zusammensetzung des Restmülls aus privaten Haushalten in Deutschland bestimmt. Im Fokus der Untersuchungen stand die detaillierte Bestimmung der noch im Hausmüll (wird hier synonym verwendet für Restmüll) enthaltenen Mengen an Wert- und Problemstoffen sowie die Untersuchung möglicher Abhängigkeiten von strukturellen und abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung FAQ-Liste grenzüberschreitende Abfallverbringung von Kunststoffabfall(Umweltbundesamt, 2023) Gerke, Gilian; Janousch, Erik; Tegtmeier, Lars; Hochschule Magdeburg-Stendal; Deutschland. UmweltbundesamtVor dem Hintergrund der neuen Einträge für Kunststoffeinträge die seit dem 1.1.2021 in EU-Recht umgesetzt worden sind, richten sich diese FAQs als Umsetzungshilfe an alle Unternehmen bzw. Einrichtungen, die sich im Umgang mit Kunststoffabfällen grenzüberschreitend befassen, dienen aber auch der breiten Öffentlichkeit zur Information. Quelle: www.umweltbundesamt.de