Climate Change

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/9

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 33
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    CO₂-Bepreisung im Verkehrs- und Gebäudebereich sozialverträglich gestalten
    (Umweltbundesamt, 2022)
    Eine ambitionierte CO₂-Bepreisung über den Emissionshandel ist ein maßgeblicher Hebel zum Erreichen der gesetzlichen Klimaziele im Gebäude- und Verkehrsbereich. Dies macht Klimaschutzmaßnahmen wirtschaftlich, sichert durch eine verbindliche Emissionsobergrenze die Zielerreichung ab und hilft, die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimaschutzes niedrig zu halten. Allerdings muss sichergestellt werden, dass dabei keine sozialen Härten entstehen. Wie dies möglich ist, zeigt die vorliegende Studie des Umweltbundesamts (⁠UBA⁠). Im Kern schlägt das UBA die Rückverteilung der Einnahmen aus dem nationalen Emissionshandel an die Bürgerinnen und Bürger über eine Klimaprämie und ergänzende Förderprogramme für vulnerabel Haushalte vor.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    International Workshop "Comparing ETS and NIR Monitoring Data"
    (2014) Degel, Melanie; Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung; Deutschland. Umweltbundesamt
    The main subject of this project was the comparison between plant-specific data of the European Emission Trading System (EU ETS) and the data and methods used for preparation of source category-specific annual inventories, according to the EU monitoring mechanism and the national reporting under the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC).Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    KWK-Ausbau: Entwicklung, Prognose, Wirksamkeit der Anreize im KWK-Gesetz unter Berücksichtigung von Emissionshandel, Erneuerbare-Energien-Gesetz und anderen Instrumenten
    (2014) Öko-Institut; IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergieSysteme; Deutschland. Umweltbundesamt
    Der vorliegende Bericht gibt Informationen und Einschätzungen zur Situation der KWK in Deutschland und deren zukünftiger Entwicklung zu geben. Diese wurden Ergebnisse eines Forschungsvorhabens sollen die Erreichbarkeit des u. a. im KWKG und in der Koalitionsvereinbarung formulierten KWK-Ziels prüfen. Demnach soll sich der Anteil der KWK-Netto-Stromerzeugung an der Gesamtstromerzeugung von 12,5 auf 25 % bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln. Weiterhin dienten die hier zusammengestellten Informationen als Basis für die Novellierung des KWKG im Jahr 2012. Ausgehend von den sich abzeichnenden Entwicklungen in den vergangenen Jahren, werden in diesem Bericht der zukünftige Ausbau abgeschätzt, Wirtschaftlichkeitsanalysen durchgeführt, Instrumente zur Förderung der KWK eruiert und beschrieben und schließlich Handlungsempfehlungen ausgesprochen..
    Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Personal Carbon Trading Systeme: Konzepte und Schlussfolgerungen für Deutschland
    (2014) Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung; Deutschland. Umweltbundesamt
    In der vorliegenden Kurzstudie werden die am weitesten fortgeschrittenen PCT-Ansätze vorgestellt und Vor- und Nachteile von PCT-Ansätzen im Allgemeinen diskutiert. Während eine Bewertung des Ansatzes zur Umsetzung in Deutschland auf Basis existierender Studien nicht abschließend möglich ist, werden drei wichtige Punkte für weitere Forschungsarbeiten in Deutschland identifiziert: 1.) Welche Sektoren könnte ein PCT-System in Deutschland sinnvoller Weise und unter Berücksichtigung der bereits bestehenden klimapolitischen Instrumente umfassen und welche Emissionseinsparungen sind dabei auf lange Sicht möglich? 2.) Wie hoch wären die voraussichtlich anfallenden Kosten im Vergleich zu anderen möglichen klimapolitischen Instrumenten wie z.B. zu einem Upstream-System unter Berücksichtigung der bestehenden Rahmenbedingungen? 3.) Welche Erfahrungen und Ideen können aus freiwilligen Systemen, die bereits eingeführt sind, gezogen werden?
    Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Harmonisierungsbedarf im Rahmen der Administration des EU-Emissionshandels als System der Mehrebenenverwaltung
    (Umweltbundesamt, 2015) Ziekow, Jan; Bauer, Christian; Willwacher, Hanna; Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation; Öko-Institut; Hardach, Felix
    Das vorliegende Forschungsvorhaben befasst sich mit der Administration des europäischen Emissionshandels. Die Aufgabe war, Vollzugsprobleme zu identifizieren und zu analysieren, die sich im Rahmen der dritten Handelsperiode ergeben haben und einem effektiven, effizienten und EU-weit einheitlichem Vollzug entgegenstehen. Im Mittelpunkt standen dabei insbesondere Probleme, die sich aus der neuen Aufgabenteilung zwischen EU-Kommission und nationalen Vollzugsbehörden ergeben. Darüber hinaus sollten Handlungsoptionen aufgezeigt werden, die zu einer Verbesserung der Effektivität, Effizienz und Einheitlichkeit des Vollzugs führen können. Hierbei wurde unter anderem geprüft, ob die Einrichtung einer EUEmissionshandelsbehörde sinnvoll ist und welche Vollzugsaufgaben diese übernehmen könnte. Es wurden dabei verwaltungs- und rechtswissenschaftliche Theorieansätze und Methoden eingesetzt. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung von Vollzugsproblemen standen Experteninterviews mit Vertretern nationaler und europäischer Akteure des Emissionshandelssystems. Diese Akteure wurden auch nach ihrer Einschätzung hinsichtlich der Vor- und Nachteile einer EU-Emissionshandelsbehörde befragt. Identifizierte Vollzugsprobleme und mögliche Handlungsoptionen wurden einer rechtlichen Bewertung unterzogen.
    Quelle:Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    The EU Emission Trading Schemes' effects on the competitive situation within national and international aviation
    (2016) Deutschland. Umweltbundesamt
    This report analyses the impacts of theEU ETS on the competitiveness of various types of aircraft operators by means of micro-economic analysis and by extensive short-term and long-term modelling. Because of political negotiation processes on the geographical scope of the EU ETS we analyse the impacts for two scenarios: 1. A scenario in which all emissions from flights between airports in the European Free Trade Association are covered (Stopping the Clock scenario). 2. A scenario in which all emissions from flights in the European airspace are covered (European airspace scenario). The second scope is larger, as it also includes emissions from flights between airports in Europe and airports on other continents are partly included in the EU ETS. The study shows that the EU ETS has only a small impact on competitiveness.Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Evaluierung und Weiterentwicklung des EU-Emissionshandels (EU-ETS-5)
    (2016) Öko-Institut; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Deutschland. Umweltbundesamt
    Die Ergebnisse des Projekts "Evaluierung und Weiterentwicklung des EU-Emissionshandels (EU-ETS- 5)" sind in diesem Gesamtbericht zusammengeführt. Ziel des Projekts war die Beratung des Umweltbundesamtes (UBA) als vollziehender Behörde und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) als federführendem Ressort bei der nationalen Umsetzung, Bewertung und Weiterentwicklung des Europäischen Emissionshandels (EU-ETS). Im vorliegenden Projekt standen, in stärkerem Umfang als in Vorläuferprojekten, auch Auswertungen zur generellen Wirkung des EU-ETS (inklusive methodischer Weiterentwicklungen zu diesem Zweck) im Fokus.Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Ansätze zur Bewertung und Darstellung der nationalen Emissionsentwicklung unter Berücksichtigung des EU-ETS
    (2017) Gores, Sabine; Graichen, Jakob; Öko-Institut; Öko-Institut. Büro Darmstadt; Öko-Institut. Büro Berlin; Deutschland. Umweltbundesamt; Gibis, Claudia
    Deutschland hat sich auf verschiedenen Ebenen zur Emissionsminderung verpflichtet: Neben den internationalen (UN) gibt es die europäischen Klimaschutzziele, die durch das europäische Emissionshandelssystem (ETS) und die Effort-Sharing-Entscheidung (ESD) rechtlich umgesetzt wurden. Außerdem gelten die nationalen Klimaschutzziele des Energiekonzepts von 2010. Der Bericht erläutert die Ausgestaltung und Unterschiede dieser Ziele für den Zeitraum 2013 - 2020. Außerdem werden verschiedene Ansätze zur Berechnung eines nationalen ETS-Budgets dargestellt, diskutiert und angewendet, um Fragen nach der Handelsbilanz Deutschlands im ETS, dem Verhältnis von deutschen Emissionen und deutschem ETS-Budget und der Vergleichbarkeit vom europäischen und nationalen Minderungsziel für 2020 zu beantworten. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Analysis of risks and opportunities of linking emissions trading systems
    (2018) Tänzler, Dennis; Santikarn, Marissa; Stelmakh, Kateryna; Deutschland. Umweltbundesamt; Gibis, Claudia
    Within the frame of this project, a structured system for evaluating the risks and opportunities of linking emissions trading schemes was developed. To this end, economic, ecological and political objectives for linking were identified, relations and interdependencies were investigated and assessment criteria and indicators were defined. The report also includes an overview on economic models that can be used for analyzing linking effects. Another focus is the relevance of differences in the design of emission trading schemes and critical design features that would need to be potentially adjusted to ensure the proper functioning of a linked carbon market. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Untersuchung der klimapolitischen Wirksamkeit des Emissionshandels - erweiterte Analysen
    (2018) Cludius, Johanna; Schumacher, Katja; Loreck, Charlotte; Deutschland. Umweltbundesamt; Gagelmann, Frank; Gibis, Claudia; Schlömer, Steffen
    Der EU-Emissionshandel (EU-EHS) für Treibhausgase aus der Strom- und Wärmeversorgung und energienintensiven Industrien wurde im Jahr 2005 eingeführt und deckt etwa 45 % der EU-Gesamtemissionen ab. Ein vermuteter Vorteil eines Emissionshandels sind Kostensenkungen durch die Möglichkeit zum Handel der Verpflichtungen, bei gleichzeitiger Einhaltung der Emissionsobergrenze. Dieser Bericht stellt Schätzergebnisse für solche "Handelsgewinne" für die Jahre 2008 bis 2012 Ń die zweite Handelsperiode des EU-EHS Ń dar. Da die Ergebnisse stark von der Schätzmethode abhängen, werden verschiedene Methoden und Annahmen verglichen. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de