Listen
136 Ergebnisse
Suchergebnisse
Veröffentlichung Stakeholder Participation in Adaptation to Climate Change(Umweltbundesamt, 2013)The report concludes with recommendations for planning and conducting stakeholder participation processes and suggests suitable designs depending on the pursued objectives.Veröffentlichung Konzepte für die Beseitigung rechtlicher Hemmnisse des Klimaschutzes im Gebäudebereich(Umweltbundesamt, 2013)Die Studie untersucht Wege zur Beseitigung rechtlicher Hemmnisse für den Klimaschutz im Gebäudebereich, im Schwerpunkt Finanzierungsinstrumente für die Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen hinsichtlich Rechts- und Planungssicherheit sowie ökologischer Zielgenauigkeit.Veröffentlichung Strom- und Wärmeversorgung einer Siedlung bei unterschiedlichen Energieeffizienz-Standards(Umweltbundesamt, 2013)Die vorliegende Studie untersucht die ökologischen Auswirkungen und die Wirtschaftlichkeit verschiedener gängiger und innovativer Wärmeversorgungssysteme zur Versorgung einer Siedlung: mit Wärme für Heizung und Warmwasser sowie mit Strom für Haushalts- und Betriebsstrom und für die Straßenbeleuchtung. Gebäudesanierungen verändern das Verhältnis von Strom- und Wärmebedarf. Der Bedarf an Wärme sinkt stärker als der Stromverbrauch, und der Anteil der Verteilverluste in Wärmenetzen steigt. Es stellt sich daher die Frage, ob es in Zukunft noch wirtschaftlich ist, Nah- und Fernwärmenetze zu bauen oder auszubauen.Veröffentlichung Dezentrale steckerfertige Kühlgeräte(Umweltbundesamt, 2014)Die Recherche zeigt, dass im Lebensmitteleinzelhandel und in der Gastronomie insbesondere im Bereich kleiner Kälteleistungen vermehrt Geräte ohne halogenierte Kältemittel eingesetzt werden und die Zahl der steckerfertigen Geräte, die heute nur mit halogenierten Kältemitteln am Markt verfügbar sind, abnimmt. Steckerfertige Geräte, die außerhalb des Lebensmitteleinzelhandels und der Gastronomie Verwendung finden, verwenden nach wie vor überwiegend halogenierte Kältemittel.Veröffentlichung Untersuchung von speziellen Hemmnissen im Zusammenhang mit der Umweltbewertung in der Planung und Genehmigung der Windenergienutzung an Land und Erarbeitung von Lösungsansätzen. Anlagenband(Umweltbundesamt, 2014)Ziel des Vorhaben war es, die im Zusammenhang mit der angemessenen Berücksichtigung umweltplanerischer Anforderungen bestehender Hemmnisse auf regionaler, kommunaler und der Genehmigungsebene zu identifizieren und effiziente sowie problemadäquate/rechtssichere Lösungsansätze zur einzelfallgerechteren Berücksichtigung der Umweltauswirkungen auf allen Ebenen zu erarbeiten.Veröffentlichung Implications of the changed reporting requirements of the Effort Sharing Decision for the EU ETS and the national GHG inventory(Umweltbundesamt, 2016)This report analyses the technical provisions related to monitoring and reporting of greenhouse gas emissions under the EU ETS and the 2006 IPCC guidelines for national GHG inventories as of beginning 2014. Differences can lead to different reported CO2 (equivalent) emissions under the EU ETS and in the GHG inventory. Some of these issues may also prevent inventory compilers from using verified emissions reported under the ETS directly for emission reporting in the national GHG inventory.Veröffentlichung Analysis of selected climate protection scenarios for European countries(Umweltbundesamt, 2017)Core prerequisite for reaching global ambitous climate targets is a nearly carbon-free economy by mid-century. In this context a number of EU member states have developed long-term climate scenarios and thus initiated first discussions on national and European level. However, based on national circumstances, political orientation and differences in national starting points, the scenarios differ from each other in the targeted ambition, the methodological approach and the coverage of the studies. This paper presents a detailed analysis of six country studies.Veröffentlichung What Makes an Ideal Global Stocktake? A Functional Analysis(Umweltbundesamt, 2018)Many hope that the Global Stocktake under the Paris Agreement can become a catalyst for increased mitigation ambition over time. Based on different theories of change, this paper outlines four governance functions for the Global Stocktake. It can contribute to the Paris Agreement as a pacemaker (stimulating and synchronizing policy processes across governance levels), by ensuring accountability of Parties, by enhancing ambition through benchmarks for action and transformative learning, and by reiterating and refining the guidance and signal provided from the Paris Agreement. The paper further outlines process- and information-related preconditions that would enable an ideal Global Stocktake.Veröffentlichung Low-Carbon Europe 2050(Umweltbundesamt, 2019)In order to elaborate the scenario “Greenhousegas Neutral Europe“ UBA has commissioned a survey on levers relevant for decarbonisation in selected energy scenarios. Overall, significant mitigation potential can be observed in the power sector, although scenarios differ in realizing emissions reductions in 2050. The respective levers for decarbonisation in the sectors are: Renewable energies in the power sector. Energy effiency, electrification and renewable energies in the services and building sectors. In the transport sector relevant levers are energy efficiency, renewable fuels, electrification and power-to-gas or power-to-liquid options. The industry sector could benefit by using renewable energies, electrification, carbon capture and storage and power-to-gas or power to liquid options.Veröffentlichung Klimaschutz in der räumlichen Planung: Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung(2013) Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitAls Grundlage für die Praxishilfe „Klimaschutz in der räumlichen Planung“ wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Reihe von Konzepten, Plänen und Programmen auf teil- bzw. gesamtstädtischer, regionaler und Landesebene untersucht, die für die Integration des Klimaschutz in die räumliche Planung beispielhaft sind. Es handelt sich im Schwerpunkt um formelle Instrumente (Bebauungs- und Flächennutzungspläne, Regionalpläne, Landesentwicklungspläne). Komplementär wurden auch informelle Instrumente untersucht, die die fachliche Grundlage für eine integrierte und effektive Bearbeitung des Klimaschutzes in der förmlichen Raumplanung darstellen (v.a. Energieversorgungs- und Klimaschutzkonzepte).