Listen
5 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung The Clean Development Mechanism and Emerging Offset Schemes: Options for Reconciliation?(2014) Tänzler, Dennis; Sterk, Wolfgang; Adelphi Research gGmbH (Berlin); Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Deutschland. UmweltbundesamtThis report examines the political context and reasoning of these sources of potential demand to depart from the established system and offers suggestions for further reforms or measures to take to preserve some of the benefits of the erstwhile framework.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Analysis of risks and opportunities of linking emissions trading systems(2018) Tänzler, Dennis; Santikarn, Marissa; Stelmakh, Kateryna; Deutschland. Umweltbundesamt; Gibis, ClaudiaWithin the frame of this project, a structured system for evaluating the risks and opportunities of linking emissions trading schemes was developed. To this end, economic, ecological and political objectives for linking were identified, relations and interdependencies were investigated and assessment criteria and indicators were defined. The report also includes an overview on economic models that can be used for analyzing linking effects. Another focus is the relevance of differences in the design of emission trading schemes and critical design features that would need to be potentially adjusted to ensure the proper functioning of a linked carbon market. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Analysing the interactions between new market mechanisms and emissions trading schemes(2019) Tänzler, Dennis; Gross, Julia; Li, Lina; Adelphi-Consult GmbH (Berlin); NewClimate - Institute for Climate Policy and Global Sustainability gGmbH; Deutschland. Umweltbundesamt; Karschunke, KarstenThe project had a twofold objective. First, it aimed to conduct a detailed analysis of the provisions related to market mechanisms of the Paris Agreement (Article 6), and to identify issues that should be taken into account when elaborating the rulebook for the Paris Agreement. Second, it switched the perspective from a global discussion towards country-specific research with an aim to answer the question whether different countries are ready for engaging with market mechanisms under the Paris Agreement. To answer this question, the focus was placed on three exemplary cases from countries that have traditionally collaborated with Germany on carbon markets – Ukraine, Vietnam and Ethiopia.Veröffentlichung Information paper on the analysis of the German Voluntary Offsetting market 2021(Umweltbundesamt, 2022) Machnik, Denis; Schambil, Katrin; Tänzler, Dennis; Adelphi Research gGmbH (Berlin); sustainable AG (München); Deutschland. Umweltbundesamt; Böther, StefanieIm Jahr 2010 und 2015 erschienen die vom Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag gegebenen, umfangreichen Analysen des deutschen Marktes zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgas(THG)-Emissionen. 2017 veröffentlichte das UBA eine kleine Umfrage als Fortführung der Analysen von 2010 und 2015.1 Um die Entwicklung des Marktes in den letzten Jahren nachzuvollziehen, erfolgt eine erneute und umfangreichere Analyse des deutschen Marktes zur freiwilligen Kompensation von THG-Emissionen für die Jahre 2017 bis 2020. Diese Analyse legt den Schwerpunkt auf inländische Klimaschutzprojekte. Die Marktumfrage und somit dieses Infopapier sind Teil des Forschungsvorhabens "Neue Perspektiven für nationale Klimaschutzprojekte zur Kompensation von Treibhausgasen" (FKZ 3720425050). Die Analyse des deutschen Marktes dient dazu, Grundlagen zur Einschätzung des Potentials und damit für das Entwickeln von Anreizstrukturen und Rahmenbedingungen für nationale Klimaschutzprojekte in Deutschland zu schaffen. Vergangene Marktumfragen zum deutschen Kompensationsmarkt (Wolters et al., 20152; Nett und Wolters, 20173; Allianz für Entwicklung und Klima, 20204) zeigten ein kontinuierlich steigendes Interesse und Angebot an Kompensationsdienstleitungen. Die vorliegende Marktumfrage 2021 des UBA bestätigt diesen Trend, liefert ein aktuelles Bild der Angebots- und Nachfrageseite und bietet erweiterte Erkenntnisse, unter Anderem zum Umgang mit einer doppelten Inanspruchnahme von Zertifikaten. Mit diesem Infopapier werden die Ergebnisse für die Zielgruppe der politischen Entscheidungsträger*innen, Unternehmen, Journalistinnen*Journalisten, Privatpersonen und weiteren am Kompensationsmarkt interessierten Akteure aufbereitet. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Guidelines for conflict-sensitive adaptation to climate change(Umweltbundesamt, 2022) Tänzler, Dennis; Scherer, Nikolas; Detges, Adrien; Adelphi Research gGmbH (Berlin); Deutschland. Umweltbundesamt; Gottwald, CarmenDer vorliegende Bericht bietet Leitlinien für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in fragilen und konfliktgeprägten Kontexten. Es wird beschrieben, wie Anpassungsaktivitäten an den Klimawandel in einem fragilen oder von Konflikten betroffenen Kontext entworfen und implementiert werden können. Er gibt Leitlinien vor, um sicherzustellen, dass ein Anpassungsprojekt Spannungen nicht verschärft und im Idealfall zu Frieden und Stabilität beiträgt. Ausgangspunkt für die Entwicklung der Leitlinien ist die Beobachtung, dass jedes Anpassungsprojekt die politische Dynamik beeinflusst - entweder auf eine positive oder auf eine negative Weise. Das ist insbesondere für fragile und von Konflikt betroffene Länder relevant. Ein schlecht entworfenes oder ausgeführtes Projekt kann unter Umständen zu unbeabsichtigten Spannungen und Gewaltausbrüchen führen. Es ist daher unerlässlich, dass Anpassungsprojekte so entwickelt und umgesetzt werden, dass sie Konfliktsituationen vor Ort berücksichtigen. Idealerweise sollten sie so konzipiert und implementiert werden, dass sie zur Stabilisierung der Situation und zur Verhinderung von Konflikten beitragen. Der Bericht bietet eine Bestandsaufnahme zu Konfliktsensitivität und Anpassung in Theorie und Praxis. Er trägt anhand von vorhandenen Leitfäden zu Konfliktsensitivität im Allgemeinen dazu bei, wichtige Elemente eines Leitfadens für konfliktsensitive Anpassung zu ermitteln, und herauszufinden, inwiefern sich die Anpassung an den Klimawandel in diesen Ansätzen bereits widerspiegelt oder widerspiegeln könnte. Zu dieser Bestandsaufnahme tragen auch empirische Analysen und die Erkenntnisse aus einem umfassenden Konsultationsprozess bei, in welchem Vertreterinnen und Vertreter aus den betroffenen Politikfeldern eingebunden waren. Quelle: Forschungsbericht