Climate Change

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/9

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Carbon pricing potential in East and South Asia
    (Umweltbundesamt, 2021) Doda, Baran; Acworth, William; Kuneman, Ernst; Adelphi-Consult GmbH (Berlin); Deutschland. Umweltbundesamt; Pauly, Nadine; Gibis, Claudia
    Es besteht ein breiter Konsens darüber, dass die Bepreisung von Treibhausgas (THG)-Emissionen der Schlüssel für kosteneffiziente Emissionsminderungen ist und dass sie eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft spielen muss. Trotz signifikanter Fortschritte bei der Umsetzung einer umfassenderen Klimapolitik in den letzten Jahren ist der Großteil der THG-Emissionen nach wie vor nicht mit einem Preis belegt. Um die CO2-Bepreisung in den einzelnen Ländern erfolgreich voranzutreiben, ist ein detailliertes und methodisches Verständnis der länderspezifischen Gegebenheiten erforderlich. Das Ziel des vorliegenden Berichts ist es daher, einen analytischen Rahmen zu entwickeln, der zu einem solchen Verständnis beiträgt und diesen später zur Bewertung des Potenzials der CO2-Bepreisung in verschiedenen asiatischen Ländern anzuwenden. Zu diesem Zweck werden in einer eingehenden Literaturrecherche über 500 relevante Studien und Berichte untersucht, die zwischen 1975 und 2020 veröffentlicht wurden. Mithilfe der Ergebnisse werden die relevanten Bedingungen für die Umsetzung von CO2-Bepreisungsmaßnahmen entlang politischer, rechtlicher, wirtschaftlicher, technischer und regionaler Dimensionen identifiziert. Diese identifizierten Bedingungen wiederum werden zu den Kernkomponenten des analytischen Rahmens, mit dem die Bereitschaft zur CO2-Bepreisung bewertet werden soll. Für jede dieser Komponenten weist die untersuchte Literatur auf mehrere Aspekte hin, die das Potenzial von CO2-Bepreisung beeinflussen können und schlägt Variablen und Indikatoren zur Bewertung ihrer empirischen Relevanz vor. Die verschiedenen Komponenten sind eng miteinander verwoben, da Eigenschaften einer Volkswirtschaft das Potenzial für CO2-Bepreisung über mehrere Kanäle gleichzeitig beeinflussen können. Gleichzeitig kann jede einzelne Komponente des analytischen Rahmens und jeder Aspekt innerhalb der Komponenten wertvolle Informationen zu einer empirischen Bewertung des Potenzials für CO2-Bepreisung beitragen. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Influence of market structures and market regulation on the carbon market: Insights from selected emissions trading systems
    (Umweltbundesamt, 2022) Kuneman, Ernst; Adelphi-Consult GmbH (Berlin); Deutschland. Umweltbundesamt; Gibis, Claudia
    Dieser Bericht gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des Forschungsprojekts Einfluss von Marktstrukturen und Marktregulierung auf den Kohlenstoffmarkt (2018-2021). Ziel des vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Projekts war es, ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Marktstrukturen und -regulierungen auf den Kohlenstoffmarkt sowie der Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoff- und Strommärkten zu gewinnen. Das Projekt gliederte sich in drei Phasen. Zunächst identifizierte und analysierte das Projektteam die wichtigsten Interdependenzen zwischen den Emissionshandelssystemen und den Stromsektoren, um die erforderlichen Bedingungen für eine kosteneffiziente, durch den Kohlenstoffpreis getriebene Emissionsminderung herauszuarbeiten. Zweitens wendete das Projektteam den analytischen Rahmen von Schritt 1 auf eine Stichprobe von sieben verschiedenen Emissionshandelssystemen an, die mehrere Kontinente, Industrie- und Schwellenländer, ausgereifte und neue ETS sowie unterschiedliche Stromsektoren in Bezug auf Marktdesign, Brennstoffmix und sektorale Politik umfassen. Es handelt sich um Kalifornien (USA), Mexiko, Deutschland, Polen, Korea, Hubei (China) und Shenzhen (China). Drittens wurden die Projektergebnisse genutzt, um Entscheidungsträger und Experten über Wege für eine wirksame Kohlenstoffbepreisung zu informieren, um die Dekarbonisierung des Stromsektors voranzutreiben. Zu diesem Zweck organisierte das Projektteam im Laufe des Projekts sechs internationale virtuelle Veranstaltungen. Die Ergebnisse unterstreichen das hohe Minderungspotenzial von Emissionshandelssystemen, wenn sie so gestaltet sind, dass sie kostenorientierte Kohlenstoffpreise liefern. Dies gilt zwar auch für regulierte Sektoren, doch müssen Wechselwirkungen mit Vorschriften und politischen Maßnahmen im Stromsektor antizipiert werden, um die Wirksamkeit des Instruments zu gewährleisten. Quelle: Foschungsbericht