Climate Change

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/9

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Potentials and Limitations of Different Requirements (Offsetting) in Bilateral and Global Carbon Pricing Systems
    (2017) Wang-Helmreich, Hanna; Kreibich, Nico; Kurdziel, Marie-Jeanne; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; NewClimate - Institute for Climate Policy and Global Sustainability gGmbH; Deutschland. Umweltbundesamt; Kruse, Marcel
    This report explores the introduction of carbon taxes with a national offset component and their interactions with other policy areas, and makes recommendations on this topic. In this task, the study focuses on the approaches Chile, Mexico and South Africa have chosen for elaborating their carbon taxes. The study identifies the objectives the three countries pursue by introducing these new systems as well as the requirements they establish for the use of offsets. Furthermore, it analyses the interaction between the use of offsets and other policy areas, in particular on co-benefits, co-costs and long-term emissions mitigation trajectories. Quelle:http://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    How can existing national climate policy instruments contribute to ETS development?
    (2019) Kreibich, Nico; Butzengeiger-Geyer, Sonja; Obergassel, Wolfgang; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Perspectives Climate Group GmbH (Freiburg); Gibis, Claudia
    Das Forschungsvorhaben "Perspektiven des Linking von Emissionshandelssystemen (ETS) - Überführungsmöglichkeiten nationaler Klimaschutzprogramme in ein ETS" untersucht und bewertet Nicht-ETS-Klimaschutzinstrumente, wie z. B. Steuern oder grüne bzw. weiße Zertifikatshandelssysteme, hinsichtlich ihrer Eignung, als Ausgangsbasis für den Aufbau eines Emissionshandelssystem zu fungieren. Die Analyse erfolgte in zwei Schritten: Zunächst wurde die theoretische Eignung prototypischer Politikinstrumente betrachtet und bewertet. In einem zweiten Schritt wurden Fallstudien zur Anwendungspraxis in Indien und Mexiko durchgeführt. Die Projektergebnisse sollen die Entwicklung von Emissionshandelssystemen fördern, indem sie aufzeigen, wie bestehende Politikinstrumente zu einem solchen Aufbauprozess beitragen und wie sie im Anschluss mit diesem koexistieren können, um einen effektiven Politikmix zu ermöglichen. Dieser Bericht stellt die konsolidierten Forschungsergebnisse zusammen, die in drei Arbeitspaketen des Projekts erarbeitet wurden. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema im ersten Kapitel führt Kapitel 2 zentrale Konzepte ein, die als Grundlage für die Analyse der prototypischen Politikinstrumente in Kapitel 3 genutzt werden. In einem kurzen Exkurs wird anschließend die Leistungsstruktur der Politikinstrumente betrachtet, die ein Hindernis bei der Einführung des ETS darstellen könnte. Die Ergebnisse der Länderfallstudien Mexiko und Indien werden in Kapitel 6 und 7 dargestellt. In Kapitel 8 wird die Koexistenz von Klima- und Energiepolitiken in der Europäischen Union betrachtet und erörtert, wie andere Regionen die hier gemachten Erfahrungen dabei nutzen können, ein ETS parallel zu anderen Politikinstrumenten zu betreiben. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse zusammen und bietet einen Ausblick darauf, wie der ETS-Aufbau durch Berücksichtigung bestehender Politikinstrumente unterstützt werden könnte und wie diese synergetisch mit einem ETS kombiniert werden können, um den Übergang hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu ermöglichen. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Design options for the new international market mechanism under article 6.4 of the Paris Agreement
    (Umweltbundesamt, 2020) Obergassel, Wolfgang; Kreibich, Nico; Wang-Helmreich, Hanna; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Infras AG (Zürich); Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Karschunke, Karsten
    Artikel 6 des Pariser Abkommens legt drei Ansätze fest, nach denen die Vertragsparteien bei der Erreichung ihrer national festgelegten Beiträge (NDCs) zusammenarbeiten. Einer dieser Ansätze ist ein neuer Mechanismus gemäß Artikel 6.4, der zur Minderung der Treibhausgasemissionen und zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen soll. Die detaillierten Regeln, Modalitäten und Verfahren zur Umsetzung des Mechanismus werden derzeit noch verhandelt. Ziel dieses Projekts war es, durch die Analyse einer Reihe von Ausgestaltungsfragen zur Entwicklung der Regelungen für den neuen Mechanismus beizutragen: - Welche Optionen existieren, um eine allgemeine Minderung der globalen Emissionen zu erreichen, wie es in Art. 6.4(d) des Pariser Abkommens vorgeschriebenen ist? - Inwieweit können Baselines auf der Grundlage von Werte für beste verfügbare Technologien(BVT) festgelegt werden? - Wie kann der neue Mechanismus genutzt werden, um die Ambition der NDCs zu erhöhen, wiein Art. 6.1 des Pariser Abkommens gefordert wird? - Welche Rolle kann der freiwillige Kohlenstoffmarkt bei der Erhöhung der Ambitionen spielen? - Welche Anreize können für private Unternehmen geschaffen werden, sich an dem neuen Mechanismus zu beteiligen? - Welche Rolle kann Artikel 6 auf dem Weg zu einer (netto) emissionsfreien Welt spielen? Im Verlauf des Projekts wurden diese Fragen und mögliche Lösungen in sechs Arbeitspapieren analysiert. Darüber hinaus wurden die wichtigsten Ergebnisse des Projekts in einem Workshop am 30. Oktober 2018 diskutiert. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse aus den Arbeitspapieren und dem Workshop zusammen und setzt sie in Beziehung zum Stand nach den Verhandlungen nach der Klimakonferenz in Madrid (CoP 25) im November 2019. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Suitability and success factors of offsets post-2020
    (Umweltbundesamt, 2022) Kreibich, Nico; Arens, Christof; Carvalho, Maria; South Pole Carbon Asset Management Ltd.; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Deutschland. Umweltbundesamt; Erxleben, Friederike; Wolke, Frank
    Offsetting ermöglicht es Ländern und Unternehmen, einen Teil ihrer Klimaschutzverpflichtungen zu erfüllen, indem sie anstelle von eigenen Emissionsreduktionen Minderungsergebnisse nutzen, die an anderer Stelle erzielt wurden. Dieser Bericht untersucht die zukünftige Rolle von Offset-Ansätzen und wie sie erfolgreich in ein post-2020-Klimaregime integriert werden könnten. Hierfür wird sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite in den Fokus genommen. Zu diesem Zweck entwickelt der Bericht zunächst einen konzeptionellen Ansatz und eine normative Vision dessen, was als erfolgreiche Offset-Nutzung angesehen werden sollte. Anschließend verknüpfen die Autoren*innen diese Vision mit spezifischen Faktoren in den Sektoren und Jurisdiktionen, in denen Offsets erzeugt und genutzt werden. Es wird untersucht, wie diese Faktoren die erfolgreiche Operationalisierung des Offset-Ansatzes beeinflussen und wie sie dessen Gestaltung beeinflussen können. Darüber hinaus untersucht der Bericht sechs konzeptionelle Ausgestaltungsaspekte, um Empfehlungen abzuleiten, wie diese Faktoren bei der Ausgestaltung des Offset-Ansatzes berücksichtigt werden können. Basierend auf diesen Erkenntnissen leiten die Autoren*innen übergreifende Politikempfehlungen zur Integration von Offsets in Kohlenstoffpreissysteme ab. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Using Article 6.2 to foster ambition
    (Umweltbundesamt, 2023) Kreibich, Nico; Burian, Martin; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; GFA Consulting Group GmbH; Deutschland. Umweltbundesamt; Götzinger, Anne
    Artikel 6.2 des Übereinkommens von Paris (ÜvP) ermöglicht den Vertragsstaaten die Umsetzung von Kooperativen Ansätze. Dieses Papier untersucht, wie sich Deutschland als Käuferstaat an solchen Kooperativen Ansätzen beteiligen könnte, um die Klimaschutzambition zu erhöhen. Zunächst werden die grundlegenden Prinzipien identifiziert, die die Nutzung Kooperativer Ansätze anleiten sollten. Die Autoren stellen dar, warum Artikel 6.2 als offenes Rahmenwerk betrachtet werden sollte, das vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Käuferstaaten zulässt - jenseits eines Beitrags zur Umsetzung national festgelegter Beiträge (NDCs). Das Papier untersucht alternative Möglichkeiten für Deutschland, sich an Kooperativen Ansätzen zu beteiligen, und zeigt verschiedene Optionen auf, wie Art. 6.2 sowohl für verpflichtende Zwecke als auch für freiwillige Zwecke genutzt werden kann. Das Papier kommt zu dem Schluss, dass die Anwendung von Artikel 6.2 zu Verpflichtungszwecken für Deutschland mit Herausforderungen behaftet ist, da die Gefahr besteht, dass sich im Zuge der politischen Debatte um Nutzungsformen diese negativ auf das nationale Ambitionsniveau auswirken könnte. Darüber hinaus ist die Berichterstattung über die Nutzung von Artikel 6.2 zu anderen Verpflichtungszwecken als der NDC-Umsetzung unter der Klimarahmenkonvention mit Herausforderungen verbunden und könnte zu einer Verringerung der Transparenz führen. Die Nutzung von Artikel 6.2 für freiwillige Zwecke hingegen könnte eine starke ambitionssteigernde Wirkung haben, wenngleich auch hier die Berichterstattung ebenfalls problematisch sein kann. Die Kombination verschiedener Nutzungsoptionen innerhalb eines Kooperativen Ansatzes könnte eine besonders starke ambitionssteigernde Wirkung entfalten. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Analysis of the role of Article 6 in parties' NDCs
    (Umweltbundesamt, 2024) Kreibich, Nico; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Deutschland. Umweltbundesamt; Götzinger, Anne
    Dieses Factsheet untersucht die Rolle von Artikel 6 des Pariser Abkommens in den national festgelegten Beiträgen (engl. Nationally Determined Contributions (NDCs)), die die Vertragsstaaten bei der Klimarahmenkonvention eingereicht haben. Die Ergebnisse zeigen, dass im Allgemeinen eine beträchtliche Offenheit gegenüber Artikel 6 besteht, wobei die Absicht, ITMOs oder A6.4ERs zu kaufen, deutlich geringer ist als die Bereitschaft, solche Einheiten zu verkaufen. Die Verteilung zwischen Verkäufern und Käufern spiegelt weitgehend die Struktur wider, die aus dem Kyoto-Protokoll und dem Clean Development Mechanism (CDM) bekannt ist, was darauf hindeutet, dass diese Rollenverteilung auch im Rahmen des Pariser Abkommens bestehen bleiben könnte. Das Factsheet kommt zu dem Schluss, dass die Ergänzung der Ergebnisse der NDC-Analyse durch länderspezifische Untersuchungen ein umfassenderes Bild darüber liefern könnte, welche Rolle Artikel 6 bei der Umsetzung des Übereinkommens von Paris spielen könnte. Quelle: Forschungsbericht