Listen
Veröffentlichung Implementierung der ab dem Berichtsjahr 2013 gültigen IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories 2006 in die Inventarerhebung fluorierter Treibhausgase (HFKW, FKW, SF6, NF3)(Umweltbundesamt, 2015) Gschrey, Barbara; Schwarz, Winfried; Kimmel, Thomas; Öko-Recherche, Büro für Umweltforschung und -beratung (Frankfurt, Main); Deutschland. Umweltbundesamt; Martens, KerstinAls Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und des Kyoto-Protokolls ist die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, jährlich Emissionsdaten von Treibhausgasen an das UN-Klimasekretariat zu berichten. Der Berichtspflicht unterliegen auch die fluorierten Treibhausgase HFKW, FKW und SF6 ("F-Gase"). Der vorliegende Bericht stellt die Anforderungen an die Berichterstattung von F-Gas-Emissionen entsprechend der neuesten Vorgaben der UNFCCC Reporting Guidelines sowie der methodischen Anleitungen der 2006 IPCC Guidelines jeweils im Vergleich zu den bisher gültigen Anforderungen dar. Für die bisher angewendeten Berechnungs- und Erhebungsmethoden der Emissionsberichterstattung werden Änderungen und Aktualisierungen vorgeschlagen. Neue (Unter-)Quellgruppen von F-Gas-Emissionen, etwa ORC-Anlagen und Wärmeüberträger, werden in das Emissionsinventar integriert. Auch neu zu berichtende F-Gase (z.B. HFKW-245fa, HFKW-365mfc, NF3) werden ausführlich hinsichtlich tatsächlicher und möglicher Anwendungen beschrieben. Emissionen für alle neuen F-Gase werden für den Zeitraum ab 1990 abgeschätzt. Darüber hinaus werden die Stoffgruppen der perfluorierten Polyether und der Hydrofluorether erstmals in ihren Anwendungen in Deutschland beschrieben. Die produzierten, importierten und exportierten Mengen dieser Stoffe werden nach der Überarbeitung der europäischen F-Gase-Verordnung von Unternehmen berichtet. Die Veränderungen für das deutsche F-Gas-Inventar werden abschließend im Überblick dargestellt.
Quelle:ForschungsberichtVeröffentlichung International Workshop "Comparing ETS and NIR Monitoring Data"(2014) Degel, Melanie; Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung; Deutschland. UmweltbundesamtThe main subject of this project was the comparison between plant-specific data of the European Emission Trading System (EU ETS) and the data and methods used for preparation of source category-specific annual inventories, according to the EU monitoring mechanism and the national reporting under the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC).Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Nachhaltige Kälteversorgung in Deutschland an den Beispielen Gebäudeklimatisierung und Industrie(Umweltbundesamt, 2014) Heinrich, Carsten; Wittig, Sebastian; Albring, Peter; Institut für Luft- und Kältetechnik (Dresden); Deutschland. Umweltbundesamt; de Graaf, DanielDie Kältetechnik in Deutschland weist insgesamt einen Anteil am Elektroenergiebedarf von ca. 14 % auf und ist für etwa 5 % der direkten und indirekten Treibhausgasemissionen verantwort-lich. Angesichts der nationalen Klimaschutzziele verdeutlichen diese Zahlen den Handlungsbe-darf zur Erhöhung der Klimafreundlichkeit in der Klima- und Kältetechnik. Die Studie untersucht Möglichkeiten zur Steigerung der Klimafreundlichkeit der Kältebereitstellung in den Anwendungsgebieten Gebäudeklimatisierung und Industriekälte. Ausgangspunkt ist eine detaillierte Analyse des Kältebedarfs in den einzelnen Anwendungsbranchen sowie eine Charakterisierung der eingesetzten Kühltechniken. Hierauf aufbauend werden für eine Auswahl an Systemen für die Gebäudeklimatisierung sowie die Industriekälte mittels ganzjähriger Betriebssimulationen Energiebedarf, Treibhausgas-Emissionen und Kosten berechnet und bewertet. Weiter werden die Potenziale zur Substitution von Kompressionskältesystemen durch wärmegetriebene Kältesysteme anhand verschiedener Randbedingungen ermittelt. Zum Abschluss wird das Marktpotenzial klimafreundlicher Kühltechniken untersucht und Empfehlungen zur Steigerung des Marktpotenzials gegeben. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Scenarios on the feasibility of emissions reductions consistent with 2˚C stabilization(2014) Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung; Ecofys Germany GmbH; Deutschland. UmweltbundesamtThis report summarizes the results of the UFOPLAN project "Scenarios on the feasibility of emissions reduction scenarios consistent with 2˚C stabilizationŁ conducted by PIK and Ecofys. We use an integrated energy-economy-climate modeling system to examine how a further delay of cooperative action increases economic mitigation challenges.
Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung THG Emissionen mobiler Quellen (Luftverkehr): Vergleich zwischen ETS und Nationalem Inventar(2014) Öko-Institut; Deutschland. UmweltbundesamtDurch Einbeziehung des Luftverkehrs in den Europäischen Emissionshandel (EmissionTranding System ETS) ab dem Jahr 2012 und den damit entstandenen Berichtspflichten der Luftverkehrsunternehmen steht eine neue Datengrundlage über Treibhausgasemissionen mobiler Quellen zur Verfügung. Mit diesem Projekt soll analysiert werden, welche systematischen Erkenntisse sich aus den derzeit verfügbaren ETS-daten gewinnen lassen.
Quelle: www.umweltbundesamt.de