Listen
4 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung Levels and predictors of urinary nickel concentrations of children in Germany: Results from the German Environmental Survey on children (GerES IV)(2013)Human biomonitoring of nickel has gained interest in environmental medicine due to its wide distribution in the environment and its allergenic potential. There are indications that the prevalence of nickel sensitization in children is increased by nickel exposure and that oral uptake of nickel can exacerbate nickel dermatitis in nickel-sensitive individuals. Urinary nickel measurement is a good indicator of exposure. However, data on nickel levels in urine of children are rare. For the first time, the German Environmental Survey on children (GerES IV) 2003-2006 provided representative data to describe the internal nickel exposure of children aged 3-14 years in Germany. Nickel was measured after enrichment in the organic phase of urine by graphite furnace atomic absorption spectrometry with Zeeman background correction. Nickel levels (n = 1576) ranged from <0.5 to 15 ĆÊg/l. Geometric mean was 1.26 ĆÊg/l. Multivariate regression analysis showed that gender, age, socio-economic status, being overweighted, consumption of hazelnut spread, nuts, cereals, chocolate and urinary creatinine were significant predictors for urinary nickel excretion of children who do not smoke. 20.2% of the variance could be explained by these variables. With a contribution of 13.8% the urinary creatinine concentration was the most important predictor. No influence of nickel intake via drinking water and second hand smoke exposure was observed.Copyright ©2012 Published by Elsevier GmbH.Veröffentlichung Europäische Human-Biomonitoring Initiative erfolgreich abgeschlossen(2022) Apel, Petra; Kolossa-Gehring, Marike; Lange, Rosa; Pack, Kim Laura; Reiber, Lena; Weise, Philipp2017 wurde die Europäische Human Biomonitoring Initiative (HBM4EU) mit dem Ziel gestartet, die Schadstoffbelastung der EU Bevölkerung systematisch zu erfassen. Die Belastungen der europäischen Bevölkerung mit einer Vielzahl von Umweltschadstoffen wurden erstmals vergleichbar ermittelt, bewertet und bereitgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Belastungen der EU-Bevölkerung mit vielen Schadstoffen, wie etwa bestimmten Weichmachern und per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), zu hoch sind, und gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden können. Die Erkenntnisse werden an die politischen Entscheidungsträger weitergegeben und sollen bei der Verbesserung der Chemikalien-, Umwelt- und Gesundheitspolitik unterstützen, sodass letztlich gesundheitsrelevante chemische Belastungen minimiert werden. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten Projektergebnisse. Quelle: UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz / Boden- und Lufthygiene (Berlin) Institut für Wasser- - (2022), Heft 02, Seite 41Veröffentlichung Indikatoren zur bevölkerungsbezogenen Krankheitslast und ihre Bedeutung für die ärztliche Praxis(2023) Plaß, Dietrich; Straff, WolfgangZur Quantifizierung der Auswirkungen von Erkrankungen und Risikofaktoren auf die Bevölkerungsgesundheit wird national sowie international zunehmend das Konzept der Krankheitslast eingesetzt. Hierbei werden Indikatoren wie attributable Todesfälle oder verlorene Lebensjahre verwendet, um standardisierte Vergleiche beispielsweise zwischen Risikofaktoren, Ländern oder über die Zeit zu ermöglichen. In den Medien werden häufig gezielt und isoliert die Schätzungen der Krankheitslast von einzelnen Risikofaktoren berichtet, um die Aufmerksamkeit auf den jeweiligen Faktor zu lenken. Ohne Vergleichswerte für andere Risiken sind solche Angaben jedoch kaum aussagekräftig. Die Berechnung von attributablen Krankheitslasten folgt in der Regel einem standardisierten Prozess. Ohne Informationen zu den genutzten Ausgangsdaten und zu den notwendigen Annahmen für die Modelle ist eine Interpretation der Ergebnisse nur sehr eingeschränkt möglich. Nichtsdestotrotz ermöglicht das Konzept der Krankheitslast bei adäquater Nutzung den Vergleich unterschiedlicher Risikofaktoren. So kann beispielsweise die Krankheitslast, die auf Feinstaub zurückgeführt werden kann, der gegenübergestellt werden, die auf das Rauchen oder schlechte Ernährung zurückgeführt werden kann. Solche Informationen sind für die Politikberatung von Bedeutung und können bei Entscheidungsfindungsprozessen unterstützten. Der praktisch tätige Arzt sollte über ein Grundverständnis der Methoden zur Berechnung von Krankheitslasten verfügen, um auf gezielte Nachfragen von Patientinnen und Patienten kompetent reagieren und um mögliche Bedenken oder Ängste besser einordnen zu können. Die zentrale Botschaft sollte dabei sein, dass Ergebnisse von bevölkerungsbasierten Studien keinesfalls auf das Individuum mit seinem ganz speziellen Risikoprofil übertragen werden können. © The Author(s)Veröffentlichung FAIR environmental and health registry (FAIREHR)- supporting the science to policy interface and life science research, development and innovation(2023) Jeddi, Maryam Zare; Galea, Karen S.; Viegas, Susana de Matos; Kolossa-Gehring, MarikeThe environmental impact on health is an inevitable by-product of human activity. Environmental health sciences is a multidisciplinary field addressing complex issues on how people are exposed to hazardous chemicals that can potentially affect adversely the health of present and future generations. Exposure sciences and environmental epidemiology are becoming increasingly data-driven and their efficiency and effectiveness can significantly improve by implementing the FAIR (findable, accessible, interoperable, reusable) principles for scientific data management and stewardship. This will enable data integration, interoperability and (re)use while also facilitating the use of new and powerful analytical tools such as artificial intelligence and machine learning in the benefit of public health policy, and research, development and innovation (RDI). Early research planning is critical to ensuring data is FAIR at the outset. This entails a well-informed and planned strategy concerning the identification of appropriate data and metadata to be gathered, along with established procedures for their collection, documentation, and management. Furthermore, suitable approaches must be implemented to evaluate and ensure the quality of the data. Therefore, the â€ÌEurope Regional Chapter of the International Society of Exposure Scienceâ€Ì (ISES Europe) human biomonitoring working group (ISES Europe HBM WG) proposes the development of a FAIR Environment and health registry (FAIREHR) (hereafter FAIREHR). FAIR Environment and health registry offers preregistration of studies on exposure sciences and environmental epidemiology using HBM (as a starting point) across all areas of environmental and occupational health globally. The registry is proposed to receive a dedicated web-based interface, to be electronically searchable and to be available to all relevant data providers, users and stakeholders. Planned Human biomonitoring studies would ideally be registered before formal recruitment of study participants. The resulting FAIREHR would contain public records of metadata such as study design, data management, an audit trail of major changes to planned methods, details of when the study will be completed, and links to resulting publications and data repositories when provided by the authors. The FAIREHR would function as an integrated platform designed to cater to the needs of scientists, companies, publishers, and policymakers by providing user-friendly features. The implementation of FAIREHR is expected to yield significant benefits in terms of enabling more effective utilization of human biomonitoring (HBM) data. © 2023 The Authors