Aufsätze

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/6

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 32
  • Veröffentlichung
    Hygienische Beurteilung von Stoffen zur Herstellung von Elastomeren im Kontakt mit Trinkwasser
    (2014)
    Werkstoffe, die bestimmungsgemäß in Kontakt mit Trinkwasser kommen, haben zum Schutz der menschlichen Gesundheit besondere Anforderungen zu erfüllen. Solche Anforderungen sind gesetzlich verbindlich in der Trinkwasserverordnung festgelegt. Soweit die hygienische Beurteilung von Elastomerprodukten betroffen ist, kann ersatzweise die Elastomerleitlinie des Umweltbundesamts (UBA) herangezogen werden, die sich hauptsächlich mit der Bewertung der Ausgangsstoffe und ihrer Migration befasst. Der vorliegende Aufsatz diskutiert die spezifischen Forderungen und die Prinzipien des Verfahrens.
    © www.gupta-verlag.com
  • Veröffentlichung
    Umweltgerechtigkeit und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
    (2016) Böhme, Christa; Bunge, Christiane
    In Deutschland konzentrieren sich umweltbedingte Gesundheitsrisiken häufig in sozial benachteiligten Stadtquartieren. Auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene gewinnt das Thema Umweltgerechtigkeit zunehmend an Aufmerksamkeit. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat Empfehlungen zur integrierten Betrachtung von Umwelt, Gesundheit und Sozialem im kommunalen Handeln abgeleitet. Deren Umsetzung kann einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung gesundheitsfördernder Städte leisten. Quelle: https://www.degruyter.com
  • Veröffentlichung
    Public health impacts of city policies to reduce climate change: findings from the URGENCHE EU-China project
    (2016) Sabel, Clive E.; Hiscock, Rosemary; Asikainen, Arja; Tobollik, Myriam
    Background: Climate change is a global threat to health and wellbeing. Here we provide findings of an international research project investigating the health and wellbeing impacts of policies to reduce greenhouse gas emissions in urban environments. Methods: Five European and two Chinese city authorities and partner academic organisations formed the project consortium. The methodology involved modelling the impact of adopted urban climate-change mitigation transport, buildings and energy policy scenarios, usually for the year 2020 and comparing them with business as usual (BAU) scenarios (where policies had not been adopted). Carbon dioxide emissions, health impacting exposures (air pollution, noise and physical activity), health (cardiovascular, respiratory, cancer and leukaemia) and wellbeing (including noise related wellbeing, overall wellbeing, economic wellbeing and inequalities) were modelled. The scenarios were developed from corresponding known levels in 2010 and pre-existing exposure response functions. Additionally there were literature reviews, three longitudinal observational studies and two cross sectional surveys. Results: There are four key findings. Firstly introduction of electric cars may confer some small health benefits but it would be unwise for a city to invest in electric vehicles unless their power generation fuel mix generates fewer emissions than petrol and diesel. Second, adopting policies to reduce private car use may have benefits for carbon dioxide reduction and positive health impacts through reduced noise and increased physical activity. Third, the benefits of carbon dioxide reduction from increasing housing efficiency are likely to be minor and co-benefits for health and wellbeing are dependent on good air exchange. Fourthly, although heating dwellings by in-home biomass burning may reduce carbon dioxide emissions, consequences for health and wellbeing were negative with the technology in use in the cities studied. Conclusions: The climate-change reduction policies reduced CO2 emissions (the most common greenhouse gas) from cities but impact on global emissions of CO2 would be more limited due to some displacement of emissions. The health and wellbeing impacts varied and were often limited reflecting existing relatively high quality of life and environmental standards in most of the participating cities; the greatest potential for future health benefit occurs in less developed or developing countries. Quelle: www.ehjournal.biomedcentral.com
  • Veröffentlichung
    Medical diagnostics for indoor mold exposure
    (2017) Hurraß, Julia; Heinzow, Birger; Aurbach, Ute; Szewzyk, Regine; Valtanen, Kerttu
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Mit Kunst den Wertewandel gestalten?
    (2017) Mavromati, Fotini
    Die Landwirtschaft in ihrer heutigen Form ist für die Umwelt oft eine echte Belastungsprobe. / Wie gut die Luft in unseren Innenräumen ist, bestimmen wir großteils selbst. / Was das Klimaübereinkommen von Paris für Deutschland bedeutet.Ein Heft, drei Themen - die Jahrespublikation des Umweltbundesamtes vertieft aktuelle Umweltfragen aus wissenschaftlicher Sicht. Weitere Themen sind das ⁠UBA⁠ als Arbeitgeber und ob mit Kunst der Wandel im Umwelt- und Klimabewusstsein zu schaffen ist.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Luftqualität 2016 in Deutschland
    (2017) Kessinger, Susan
    Gerade für Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen ist eine möglichst saubere Luft sehr wichtig. Die Ausgabe 01/2017 der Zeitschrift UMID informiert über die vorläufigen Luftmessdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) für das Jahr 2016 und diskutiert die Zusammenhänge von Luftbelastungen mit der Lungenerkrankung COPD.Ein weiterer Beitrag erläutert, wie es drei Jahrzehnte nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl um die Belastung von Wildpilzen mit radioaktivem Cäsium-137 steht. Außerdem stellt die neue Ausgabe die Informationsplattform IPCheM vor, mit der ein zentraler Zugang und umfangreiche Recherchemöglichkeiten zu Daten des chemischen Monitorings in Europa zur Verfügung stehen und berichtet über die Wirksamkeitsprüfung von Kopflausmitteln am Umweltbundesamt.Die Zeitschrift UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst erscheint zweimal im Jahr und informiert über aktuelle Themen aus Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin und Verbraucherschutz. Die Onlineversion des UMID kann kostenfrei abonniert werden.
  • Veröffentlichung
    Umweltbedingte Krankheitslasten in Deutschland
    (2018) Steckling, Nadine; Myck, Thomas; Mertes, Hanna; Plaß, Dietrich; Ziese, Thomas; Tobollik, Myriam; Wintermeyer, Dirk; Hornberg, Claudia
  • Veröffentlichung
    Einfluss von Naturräumen auf die Gesundheit
    (2018) Bunz, Maxie; Claßen, Thomas