Listen
2 Ergebnisse
Suchergebnisse
Veröffentlichung Antimikrobielle Produkte im Haushalt(2014)Desinfektionsmittel für Oberflächen und Wäsche, auch für den häuslichen Gebrauch, zählen zu den Biozidprodukten und unterliegen damit der Biozid-Gesetzgebung. Gegenwärtig am Markt verfügbare Produkte sind weder behördlich bewertet noch zugelassen, sondern lediglich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gemeldet, da die Prüfung der enthaltenen Wirkstoffe im Rahmen des europäischen Bewertungsverfahrens bezüglich ihrer toxikologischen und umwelttoxikologischen Eigenschaften sowie hinsichtlich ihrer Wirksamkeit noch nicht abgeschlossen ist. Aufgrund von Übergangsregelungen dürfen diese Biozidprodukte derzeit zulassungsfrei auf dem Markt verbleiben. Folglich werden für die Auslobung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln, eingeschlossen Produkte für den Haushalt, im Rahmen des Zulassungsverfahrens derzeit noch keine spezifischen Nachweise gefordert. Ebenso liegen bis zur Zulassung Angaben, z. B. auf dem Etikett, zu toxikologisch oder umweltrelevanten Auswirkungen im Ermessen des Herstellers bzw. Vertreibers. Der Nutzen von Desinfektionsmitteln für den Haushalt ist gegenwärtig nicht belegbar. Nicht auszuschließen sind dagegen Risiken für den Anwender, für unbeteiligte Personen, für die Umwelt und bezüglich einer möglichen Resistenzbildung bei unsachgemäßer Anwendung. Diese Risiken werden erst durch die im Zulassungsverfahren angelegten Bewertungsmaßstäbe verringert werden. Liegen keine medizinischen Indikationen für die Anwendung von Desinfektionsmitteln vor, vermeidet man Risiken, indem einfache mechanische Reinigungsverfahren zum Einsatz kommen. Gesundheitliche Risiken durch Mikroorganismen sind in einem regelmäßig gereinigten Haushalt nicht zu befürchten, vorausgesetzt die Grundregeln der Hygiene werden beachtet.
© www.mhp-verlag.deVeröffentlichung Quantification and stability assessment of 7,9-di.tert-butyl-1-oxaspiro(4,5)deca-6,9-diene-2,8-dione leaching from cross-linked polyethylene pipes using gas and liquid chromatography(2023) Berger, Sabrina; Kalweit, Cynthia; Kämpfe, Alexander David; Rapp, ThomasThis study assesses the formation and stability of the water contaminant 7,9-di-tert-butyl-1-oxaspiro(4,5)deca-6,9-diene-2,8-dione ([1]) which repeatedly occurs in the migration waters of cross-linked polyethylene (PE-X) pipes. In aqueous solution [1] is partially transformed to 3-(3,5-di-tert-butyl-1-hydroxy-4-oxo-2,5-cyclohexadien-1-yl)propionic acid ([2]). For a better understanding of the formation of [1] and its transformation into [2] an analytical method was established to allow the analysis of both species separately. Because of thermal instability [2] cannot be detected with GC-MS. Therefore, two methods were validated for a reliable and reproducible quantification: GC-MS for [1] and HPLC-MS/MS for both [1] and [2]. Comparative measurements of migration waters from PE-X pipes using GC-MS and HPLC-MS/MS methods showed that the concentrations of [1] detected with GC-MS corresponds to the sum of [1] and [2] measured with HPLC-MS/MS. In the migration waters [1] was detected in higher concentrations than [2]. The highest concentrations of [1], detected with GC-MS, were > 300 (micro)g/L. The longer the materials are stored without contact with water, the more [1] is measured in the migration waters. Most of the previous values reported in the literature for [1] were based on semi-quantification. Hence, we compared results of the semi-quantitative determination according to EN 15768 with those of a quantitative method with a standard. The results gained with the semi-quantitative method represent less than 50% of the quantified values for the amount leaching from the pipes, which means that the semi-quantification method according to EN 15768 leads to a significant underestimation of [1]. Finally, stability assessment showed that [1] developed an equilibrium with [2] under acidic conditions, whereas it will completely be transferred to [2] at pH 10. At pH 7, it takes more than 50 days for [1] to reach an equilibrium with [2]. However, at increasing the temperature to 60 ËÌC, [1] will be rapidly transformed into [2]. Besides [1] and [2], other currently unknown degradation products are formed. As there is no comprehensive toxicological assessment for both substances available today, our findings underline the need for regulatory consequences. © 2023 Elsevier Ltd. All rights reserved.