Listen
3 Ergebnisse
Suchergebnisse
Veröffentlichung Nitrogen soil surface budgets for districts in Germany 1995 to 2017(2020) Häußermann, Uwe; Klement, Laura; Breuer, Lutz; Ullrich, Antje; Wechsung, GabrieleBackground Nitrogen (N) as a key input for crop production has adverse effects on the environment through emissions of reactive nitrogen. Less than 20% of the fertiliser nitrogen applied to agricultural land is actually consumed by humans in meat. Given this situation, nitrogen budgets have been introduced to quantify potential losses into the environment, to raise awareness in nutrient management, and to enforce and monitor nutrient mitigation measures. The surplus of the N soil surface budget has been used for many years for the assessment of potentially water pollution with nitrate from agriculture. Results For the 402 districts in Germany, nitrogen soil surface budgets were calculated for the time series 1995 to 2017. For the first time, biogas production in agriculture and the transfer of manure between districts were included in the budget. Averaged for all districts, the recent N supply to the utilised agricultural area (UAA) totals 227 kg N ha-1 UAA (mean 2015-2017), among them 104 kg N ha-1 UAA mineral fertiliser, 59 kg N ha-1 UAA manure, 33 kg N ha-1 UAA digestate, 14 kg N ha-1 UAA from gross atmospheric deposition, 13 kg N ha-1 UAA biological N fixation, and 1 kg N ha-1 UAA from seed and planting material. The withdrawal with harvested products accounts for 149 kg N ha-1 UAA, resulting in an N soil surface budget surplus of 77 kg N ha-1 UAA. The N surpluses per district (mean 2015-2017) vary considerably between 26 and 162 kg N ha-1 UAA and the nitrogen use efficiency of crop production ranges from 0.53 to 0.79 in the districts. The N surplus in Germany as a whole has remained nearly constant since 1995, but the regional distribution has changed significantly. The N surplus has decreased in the arable farming regions, but increased in the districts with high livestock density. Some of this surplus, however, is relocated to other districts through the transfer of manure. Conclusions The 23-year time series forms a reliable basis for further interpretation of N soil surface surplus in Germany. Agri-environmental programmes such as the limitation of the N surplus through the Fertiliser Ordinance and the promotion of biogas production have a clear effect on the N surplus in Germany as a whole and its regional distribution. © 2020 BioMed Central Ltd.Veröffentlichung Schadstoffe aus kommunalen Kläranlagen(2021) Fuchs, Stephan; Toshovski, Snezhina; Meier, Christiane; Sacher, Frank; Pohl, Korinna; Ullrich, AntjeÜber das kommunale Abwassersystem wird eine Vielzahl von Stoffen in die Gewässer eingetragen. In einem von den Bundesländern und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanzierten und koordiniert durchgeführten Untersuchungsprogramm wurden 49 Kläranlagen und ausgewählte Regenwasserbehandlungsanlagen auf prioritäre Stoffe und Biozid-Wirkstoffe untersucht. Ziel war die Schaffung einer validen Datenbasis zur Beurteilung der Relevanz urbaner Abwasserflüsse als Eintragspfade für Schadstoffe in die Gewässer. Die insgesamt 77 Stoffe waren unterschiedlich häufig im Ablauf der Kläranlagen und Regenwasserbehandlungsanlagen zu finden. Für 30 Stoffe konnten mittlere Ablaufkonzentrationen bestimmt und deutschlandweit anwendbare Emissionsfaktoren zur Quantifizierung der Stoffeinträge aus kommunalen Kläranlagen in die Gewässer abgeleitet werden. Quelle: In: Korrespondenz Abwasser, Abfall : KA ; Organ der DWA. - 68 (2021), Heft 5, Seite 357Veröffentlichung Deutschlandweite hochaufgelöste Modellierung von Sedimenttransfers in die Oberflächengewässer zur Ableitung partikelgebundener Phosphoreinträge(2021) Gebel, Micha; Allion, Katharina; Plambeck, Nils Ole; Ullrich, AntjeDie Einträge von partikelgebundenem Phosphor (P) belasten die Oberflächengewässer und behindern in zahlreichen Wasserkörpern die Einhaltung der gesetzlich festgelegten Qualitätsnormen. Um die Belastung der Gewässer wirksam zu verringern, werden fundierte Kenntnisse der aktuell relevanten Quellen und Eintragspfade benötigt. Der Transport von Feststoffen und somit auch von partikelgebundenem P in die Gewässer ist erosions- und somit ereignisgesteuert. Da eine prozessbasierte Abbildung von Ereignissen auf einer deutschlandweiten Skala nicht möglich ist, werden empirische bzw. stochastische Ansätze zur Simulation des Feststofftransports in Verbindung mit möglichst hoch aufgelösten Boden-, Klima-, Landnutzungs- und Neigungsdaten unter Einsatz des Modells MoRE genutzt. Der aktuelle Trend des Klimawandels wird durch Verwendung der aus flächendeckend vorliegenden radarbasierten Niederschlagsdaten abgeleiteten RFaktoren für die Periode 2001 - 2017 abgebildet. Eine Validierung der Ergebnisse für den Feststoffeintrag erfolgt in Testgebieten anhand eines Monitorings zur Ermittlung der im Gewässer transportierten Feststofffrachten. Alle Ergebnisse werden in einem interaktiven öffentlich zugänglichen Viewer zur Visualisierung, Analyse, Regionalsierung und zum Download abgelegt. Das System kann zur Entscheidungsunterstützung z. B. im Hinblick auf die Lokalisierung von Maßnahmen genutzt werden. Zugleich soll eine möglichst große Transparenz im Hinblick auf den Ergebnisvergleich mit anderen Modellen erreicht werden. Quelle: In: Korrespondenz Wasserwirtschaft : KW ; Organ der DWA ; Wasser, Boden, Natur. - 14 (2021), Heft 7. Seite 413