Listen
12 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung Mit Urban Mining die Kreislaufwirtschaft neu denken(2015) Müller, FelixVeröffentlichung Die Wertstoff-Schätze heben(2015) Müller, FelixVeröffentlichung Urban Mining(2016) Bolland, Til; Keßler, Hermann; Kosmol, Jan; Lehmann, Christian; Müller, FelixEine ambitionierte Kreislaufwirtschaft berücksichtigt alle Materialflüsse entlang der Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Abfallbewirtschaftung. Dabei stellt sich eine große Herausforderung, die noch nicht angemessen in die Kreislaufwirtschaftspolitik integriert ist: Die starke, zeitabhängige Dynamik, mit der sich Materialbestände verändern. Sie wird durch die Verweilzeiten langlebiger Güter angetrieben. Deutschland hat bereits ein enormes Vermögen angehäuft - in Form von Bauwerken, Infrastrukturen und sonstigen langlebigen Gütern. Allerdings können Materialkreisläufe dieser Bauwerke und Güter mitunter erst nach einigen Jahrzehnten geschlossen werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bedarf es eines ganzheitlichen und proaktiven Ansatzes, der die als Sekundärrohstoffe nutzbaren Abfälle in Zusammenhang mit ihrer zeitlichen und räumlichen Freisetzung stellt. Die Strategie hierfür ist: Urban Mining. Die Bundesregierung erklärt in ProgRess II, dass eine Urban Mining Strategie für Deutschland erarbeitet werden wird. Im Zentrum hierfür steht die Ufoplan-Forschungsserie "Kartierung des anthropogenen Lagers". Um das Potenzial des Urban Mining auszuschöpfen, ist es notwendig, dass der Begriff einheitlich verstanden wird und inhaltlich klar ausgerichtet ist. Er soll gerade nicht die gesamte etablierte Siedlungsabfallwirtschaft beinhalten, sondern vielmehr innovative Aspekte betonen und den Fokus auf die intelligente Bewirtschaftung langlebiger Güter in der sogenannten Anthroposphäre legen, dem vom Menschen gestalteten Lebens- und Wirkungsraum. Der vorliegende Artikel stellt Grundzüge, Motivationen und Ziele des Konzepts vor.Quelle: https://www.muellundabfall.deVeröffentlichung Dynamic Modeling Framework for Anthropogenic Stocks and Flows to enhance the Circular Economy(2016) Meinshausen, Ingo; Möller, Andreas; Müller, FelixVeröffentlichung ProgRess II - Weichenstellung für eine moderne Kreislaufwirtschaft(2016) Müller, FelixVeröffentlichung Mapping the anthropogenic stock in Germany: Metabolic evidence for a circular economy(2016) Schiller, Georg; Müller, Felix; Ortlepp, RegineThe worlds industrialised nations have accumulated a wealth of assets in the form of buildings, infrastructure and other durable goods. These assets constitute a valuable reservoir of secondary raw materials. This "anthropogenic material stockŁ should be understood as a future capital stock that must be systematically managed and exploited. Yet this capital stock has hitherto been largely ignored in discussions on resource efficiency, which instead have focused on inputs of primary raw materials. This is partly due to insufficient knowledge of the size and constitution of this material stock as well as its dynamics. Therefore, a project was set up by Germanys Federal Environment Agency to provide the missing information. Project results offer a comprehensive view of material stocks, inflows and outflows connected to durable goods. Thus we note an annual per capitagrowth in Germanys anthropogenic material stock of 10 t. In the last 50 years an estimated 42 billion tons of material has been added to the anthropogenic stock. Not all of this can be classified to primary groups of goods. Around 28 million tons of material has been consumed by buildings, infrastructure, building services as well as durable consumer goods. Of this figure, over 99% can be located in the built environment. This mass is approximately 79 times larger than the material mass currently consumed every year by these sectors. Annual outflow from the stock is around 0.8%. The annual rate of growth of the observed stock of goods is 0.5%. The various figures can be further broken down according to individual groups of goods and material groups. This knowledge provides the necessary foundation for the long-term monitoring of the anthropogenic stock and, moreover, is an important step in the evidence-based development of a model to incorporate and to improve closed-loop material flows as well as to support politics of securing supply of raw materials.Quelle: http://www.sciencedirect.comVeröffentlichung Aller Dinge Maß(2016) Angrick, Michael; Keßler, Hermann; Kosmol, Jan; Müller, Felix; Rechenberg, BettinaMaterialflussindikatoren stellen ein zentrales Element von Strategien zur Ressourcenschonung dar. Sie besitzen eine sehr große Relevanz, denn unsere gesamten Wertschöpfungsketten fußen auf einer materiellen Stoffwandlung. In der öffentlichen, politischen Debatte werden sie demzufolge auch sehr weitreichend interpretiert. So besteht bei der Begründung der Rohstoffproduktivität der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ein Zusammenhang von ökologischen Erfordernissen und der intergenerationalen Verfügbarkeit, das heißt einer wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Knappheitserwartung für Rohstoffe. Im Lichte der Weiterentwicklungen von Materialflussindikatoren und daran geknüpfter Ziele zur Dematerialisierung stellt sich die Frage, wofür diese Indikatoren tatsächlich stehen und welche Aussagekraft zur Ressourcenschonung sie besitzen. Kann man davon ausgehen, dass der Belastungsdruck stetig sinken wird, wenn der Materialeinsatz pauschal reduziert wird? Im vorliegenden Beitrag wurde diese Fragestellung vielschichtig erörtert. Im Ergebnis steht fest, dass man von hohen physischen Material- oder Rohstoffeinsätzen nicht pauschal auf eine hohe "Ressourcenrelevanz" schlussfolgern kann. Die Autoren zeigen auf, dass eine Auslegung von Materialflussindikatoren als Gestaltungs-, Steuerungs- und Zielgrößen kritisch zu sehen ist. Gleichwohl kann dargelegt werden, dass Materialflussindikatoren essentiell für weiterführende Instrumente und systematische Methoden sind. Quelle: http://www.resourceonline.deVeröffentlichung The critical raw materials concept(2018) Keßler, Hermann; Kosmol, Jan; Müller, FelixCriticality analysis has established itself as a multifactorial, action-oriented, socio-economic raw materials scarcity assessment method which is subject to continuous development. A raw material is critical when its supply is at risk and a company or economy is vulnerable to supply restrictions of that raw material. The binary labelling of raw materials as either critical or not delivers a strong message. However, each raw material has a characteristic risk profile which may not be described by an aggregated criticality score and a discrete treshold value. A differentiated interpretation allows for a deeper understanding of the raw material supply situation and for the adoption of appropriate measures. Criticality should be understood as a continuum, subjective to the raw material system in question. A harmonised criticality methodology presented in the industrial guideline on resource efficiency (VDI 4800-II) allows for a flexible application of the concept. ÖkoRess, a research project of the German Environment Agency, examines why and how environmental aspects should be included into the criticality concept. A raw material is consequently environmentally critical if it exhibits a high overall environmental hazard potential and is at the same time of great importance for a company or economy. A high environmental hazard potential can indicate a future supply risk. The conclusions to be drawn, however, differ from the conclusions from conventional criticality analysis. Ecological criticality widens the focus to include measures used to foster responsible sourcing and mining practices, which until now have not been discussed in the context of criticality. Quelle: VerlagsinformationVeröffentlichung Dematerialization(2017) Angrick, Michael; Keßler, Hermann; Kosmol, Jan; Müller, Felix; Rechenberg, BettinaVeröffentlichung Urban mining(2017) Lehmann, Christian; Müller, Felix