Aufsätze

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/6

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 38
  • Veröffentlichung
    Walkability aus Sicht der Umweltwissenschaft
    (2014) Bunge, Christiane; Conrad, André
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Mischexpositionen und Kombinationswirkungen - Arbeitskreis diskutiert aktuelle Fragen aus der Sicht von Umwelt & Gesundheit
    (2014) Conrad, André; Hoopmann, Michael; Twardella, Dorothee
    Mischexpositionen und Kombinationswirkungen sind wichtige Themen, auch für den gesundheitsbezogenen Umweltschutz. In einem zweitägigen Workshop in München diskutierten 29 Expertinnen und Experten aktuelle Fragestellungen zur gleichzeitigen Belastung des Menschen durch verschiedene Umweltstressoren und damit assoziierte gesundheitliche Effekte. Dabei wurde deutlich, dass viele Aspekte dieses Themenfeldes noch unzureichend erforscht sind. Auf methodische Erfolge im Bereich Feinstaub und Gesundheit kann im Rahmen weiterer Forschungsaktivitäten jedoch aufgebaut werden.
    Quelle: Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene : UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin,Verbraucherschutz. - Berlin. S. 55
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Das GEniUS-Projekt - Eine Übersicht aktueller Studien zu umweltbedingten Krankheitslasten und -kosten
    (2016) Conrad, André; Plaß, Dietrich; Hornberg, Claudia; Tobollik, Myriam; Wintermeyer, Dirk
    Im Forschungsvorhaben GEniUS (Gesundheitsökonomie und Environmental Burden of Disease im Umwelt-Schutz) wurde eine umfassende Datenbank mit internationalen Studien zu umweltbedingten Krankheitslasten und -kosten erstellt, mit dem Ziel, Argumentationshilfen zur Beurteilung umweltpolitischer Problemstellungen bereitzustellen. In dem Projekt wurde eine systematische Literaturrecherche zu 40 biologischen, chemischen und physikalischen Risikofaktoren mit gesundheitlicher Relevanz für Deutschland durchgeführt. 42 Krankheitslasten- und 44 Krankheitskostenstudien wurden identifiziert und die essentiellen Informationen in eine benutzerfreundliche Datenbank eingepflegt. Anhand eines im Projekt entwickelten Kriterienkatalogs wurden die Studienqualität sowie Übertragbarkeit der Studienergebnisse auf Deutschland bewertet. Für einige der betrachteten Stressoren wurden mehrere Studien identifiziert (z. B. für Feinstaub, Schimmel, Lärm und Metalle). Für viele weitere relevante Stressoren wurden jedoch weder Studien zu Krankheitslasten noch -kosten gefunden (z. B. perfluorierte Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, Weichmacher). Die eingeschlossenen Studien weisen große Unterschiede hinsichtlich ihrer Qualität und verwendeten Methoden auf, sodass einige der Studien nur eingeschränkt zur Entscheidungsfindung in umweltpolitischen Prozessen genutzt werden können.
    Quelle:Das GEniUS-Projekt - Eine Übersicht aktueller Studien zu umweltbedingten Krankheitslasten und -kosten = The GEniUS-project - an overview of current environmental burden of disease and environmental cost-of-illness studies / Myriam Tobollik ... - graph. Darst. In: UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz. - (2016), H. 1, S. 44
  • Veröffentlichung
    Phthalate metabolites in 24-h urine samples of the German Environmental Specimen Bank (ESB) from 1988 to 2015 and a comparison with US NHANES data from 1999 to 2012
    (2017) Koch, Holger M.; Apel, Petra; Schütze, Andre; Conrad, André; Pälmke, Claudia; Kolossa-Gehring, Marike; Brüning, Thomas; Rüther, Maria
    The German Environmental Specimen Bank (ESB) continuously collects 24-h urine samples since theearly 1980s in Germany. In this study we analyzed 300 urine samples from the years 2007 to 2015 for 21phthalate metabolites (representing exposure to 11 parent phthalates) and combined the data with twoprevious retrospective measurement campaigns (1988 to 2003 and 2002 to 2008). The combined datasetcomprised 1162 24-h urine samples spanning the years 1988 to 2015. With this detailed set of humanbiomonitoring data we describe the time course of phthalate exposure in Germany over a time frame of27 years. For the metabolites of the endocrine disrupting phthalates di(2-ethylhexyl) phthalate (DEHP),di-n-butyl phthalate (DnBP) and butylbenzyl phthalate (BBzP) we observed a roughly ten-fold decline inmedian metabolite levels from their peak levels in the late 1980s/early 1990s compared to most recentlevels from 2015. Probably, bans (first enacted in 1999) and classifications/labelings (enacted in 2001 and2004) in the European Union lead to this drop. A decline in di-isobutyl phthalate (DiBP) metabolite levelsset in only quite recently, possibly due to its later classification as a reproductive toxicant in the EU in 2009.In a considerable number of samples collected before 2002 health based guidance values (BE, HBM I) havebeen exceeded for DnBP (27.2%) and DEHP (2.3%) but also in recent samples some individual exceedancescan still be observed (DEHP 1.0%). A decrease in concentration for all low molecular weight phthalates,labelled or not, was seen in the most recent years of sampling. For the high molecular weight phthalates,DEHP seems to have been substituted in part by di-isononyl phthalate (DiNP), but DiNP metabolite levelshave also been declining in the last years. Probably, non-phthalate alternatives increasingly take overfor the phthalates in Germany. A comparison with NHANES (National Health and Nutrition ExaminationSurvey) data from the United States covering the years 1999 to 2012 revealed both similarities anddifferences in phthalate exposure between Germany and the US. Exposure to critical phthalates hasdecreased in both countries with metabolite levels more and more aligning with each other, but highmolecular weight phthalates substituting DEHP (such as DiNP) seem to become more important in theUS than in Germany.
    © 2016 Elsevier GmbH. All rights reserved
  • Veröffentlichung
    Glyphosate in German adults - Time trend (2001 to 2015) of human exposure to a widely used herbicide
    (2017) Conrad, André; Schröter-Kermani, Christa; Hoppe, Hans-Wolfgang; Kolossa-Gehring, Marike; Pieper, Silvia; Rüther, Maria
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Workshop "Vulnerabilität im Kontext von Umwelt und Gesundheit"
    (2017) Meierrose. Judith; Conrad, André; Obermüller, Svenja; Steinkühler, Nadja
    Antibiotikaresistenzen sind ein gravierendes Problem für Umwelt und Gesundheit. Ausgabe 02/2017 der Zeitschrift UMID stellt in einem Schwerpunkt aktuelle Diskussionen zu Resistenzen in der Umwelt vor. Weitere Beiträge informieren, wie Resistenzen im Bereich der Lebensmittelkette und im Bereich der Humanmedizin überwacht werden. Einen weiteren Schwerpunkt im Heft bildet das Thema Vulnerabilität im Kontext Umwelt und Gesundheit. Vorgestellt werden aktuelle Diskussionen eines Workshops zu diesem Thema. Erörtert wurden dort unter anderem Definitionen des Begriffs Vulnerabilität und verschiedene Einzelfragen wie etwa Vulnerabilität im Zusammenhang mit Verkehrslärm. Außerdem informiert die neue Ausgabe über die Hintergründe der Festsetzung von Grenzwerten für Stickstoffdioxid in der EU, die Planungen der EU hinsichtlich der Wiederverwendung von behandeltem Abwasser und widmet sich in weiteren Beiträgen dem demographischen Wandel und gesundem Altern in Deutschland. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Wokrshop "Umwelt und Gesundheit: Herausforderungen für die Risikokommunikation"
    (2018) Conrad, André; Steinkühler, Nadja
  • Veröffentlichung
    Human biomonitoring reference values: Differences and similarities between approaches for identifying unusually high exposure of pollutants in humans
    (2019) Apel, Petra; Conrad, André; Kolossa-Gehring, Marike; Rucic, Enrico; Vogel, Nina
    In exposure and risk assessment, the indication of unusually high exposure levels in humans to chemicals has been considered as an important objective for decades. To realize this objective, reference values (RV) need to be derived. However, while there is a tendency towards using the 95th percentile as a basis for deriving these reference values there is still no consensus. Moreover, side approaches have evolved including deriving RVs based on other percentiles, reporting multiple RVs or only reporting percentiles. The purpose of this article is to give an overview of the current literature, to point out differences and similarities between existing approaches, and to highlight important criteria for the derivation of RVs. We observe the majority of studies to base RVs on the 95th percentile and its 95% confidence interval which can been justified by statistical paradigms, present arguments for a single defined reference value, and discuss characteristics which call for more consistency. To conclude, our overview provides a first step towards a more homogenous and standardized derivation procedure to identify unusually high exposures in exposure science. © 2018 The Authors. Published by Elsevier GmbH.
  • Veröffentlichung
    Toxic gender? The role of sex and gender in chemicals management
    (2019) Arning, Jürgen; Conrad, André; Debiak, Malgorzata; Kolossa-Gehring, Marike; Sauer, Arn Thorben; Steinkühler, Nadja