Listen
Veröffentlichung Abwasserdesinfektion(2015)In dem F&E-Projekt "Abwasserdesinfektion" der Berliner Wasserbetriebe und des Umweltbundesamts wurden vier Desinfektionsverfahren für den Ablauf des Klärwerks Ruhleben auf ihre Effektivität getestet. Diese zeigen gegenüber den Indikatorbakterien E. coli und intestinale Enterokokken eine gute Desinfektionswirkung. Für die Elimination der besonders desinfektionsmittelresistenten Parasitendauerstadien erwies sich nur die Behandlung mit der Kombination Mikrosieb plus UV-Bestrahlung als durchgehend effektiv. Teilweise wurde auch mit Ozon eine Reduktion durch die Behandlung erreicht. Die chemische Desinfektion mit Perameisensäure konnte weder für die Viren noch für die Parasitendauerstadien eine ausreichende Reduktion bewirken. Die drei anderen Verfahren zeigten sich hinsichtlich der Elimination von Phagen/Viren prinzipiell geeignet, wobei mit der Ozonung tendenziell die beste Reduktion erreicht wurde. Allerdings muss durch weitere Versuche eine Optimierung erfolgen, da sich die Ergebnisse bei den Behandlungen an den einzelnen Versuchstagen teilweise stark unterschieden. Aufgrund der wenigen untersuchten Proben für humanpathogene Viren sind diese Ergebnisse nur für eine erste Orientierung geeignet. Quelle: http://www.dwa.deVeröffentlichung Heavy rainfall provokes anticoagulant rodenticides' release from baited sewer systems and outdoor surfaces into receiving streams(2020) Regnery, Julia; Friesen, Anton; Schulz, Robert S.; Parrhysius, PiaPrevalent findings of anticoagulant rodenticide (AR) residues in liver tissue of freshwater fish recently emphasized the existence of aquatic exposure pathways. Thus, a comprehensive wastewater treatment plant and surface water monitoring campaign was conducted at two urban catchments in Germany in 2018 and 2019 to investigate potential emission sources of ARs into the aquatic environment. Over several months, the occurrence and fate of all eight ARs authorized in the European Union as well as two pharmaceutical anticoagulants was monitored in a variety of aqueous, solid, and biological environmental matrices during and after widespread sewer baiting with AR-containing bait. As a result, sewer baiting in combined sewer systems, besides outdoor rodent control at the surface, was identified as a substantial contributor of these biocidal active ingredients in the aquatic environment. In conjunction with heavy or prolonged precipitation during bait application in combined sewer systems, a direct link between sewer baiting and AR residues in wastewater treatment plant influent, effluent, and the liver of freshwater fish was established. Moreover, study results confirmed insufficient removal of anticoagulants during conventional wastewater treatment and thus indirect exposure of aquatic organisms in receiving streams via tertiary treated effluents and combined sewer overflows. Nevertheless, further research is required to determine the ecological implications and risks for aquatic organisms as well as fish-eating predators from chronic AR exposure at environmentally relevant concentrations. © 2020 The Author(s).Veröffentlichung Schadstoffe aus kommunalen Kläranlagen(2021) Fuchs, Stephan; Toshovski, Snezhina; Meier, Christiane; Sacher, Frank; Pohl, Korinna; Ullrich, AntjeÜber das kommunale Abwassersystem wird eine Vielzahl von Stoffen in die Gewässer eingetragen. In einem von den Bundesländern und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanzierten und koordiniert durchgeführten Untersuchungsprogramm wurden 49 Kläranlagen und ausgewählte Regenwasserbehandlungsanlagen auf prioritäre Stoffe und Biozid-Wirkstoffe untersucht. Ziel war die Schaffung einer validen Datenbasis zur Beurteilung der Relevanz urbaner Abwasserflüsse als Eintragspfade für Schadstoffe in die Gewässer. Die insgesamt 77 Stoffe waren unterschiedlich häufig im Ablauf der Kläranlagen und Regenwasserbehandlungsanlagen zu finden. Für 30 Stoffe konnten mittlere Ablaufkonzentrationen bestimmt und deutschlandweit anwendbare Emissionsfaktoren zur Quantifizierung der Stoffeinträge aus kommunalen Kläranlagen in die Gewässer abgeleitet werden. Quelle: In: Korrespondenz Abwasser, Abfall : KA ; Organ der DWA. - 68 (2021), Heft 5, Seite 357