Listen
5 Ergebnisse
Suchergebnisse
Veröffentlichung Akustik & Lärm(2014) Deutschland. UmweltbundesamtLärm ist heutzutage praktisch überall vorhanden. Da er nicht nur stört, sondern auch krank machen kann, sollten Kinder für dieses Thema frühzeitig sensibilisiert werden. Mit der Mitmach-Broschüre des UBA können Kinder viel über das Hören und den Lärm erfahren. Die Broschüre ist für den Grundschul-Unterricht gedacht. Viele kleine Experimente, Aufgaben, Rätsel und Spiele machen das Lernen über Hören und Lärm spannend. Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer enthält die Lösungen der einzelnen Aufgaben sowie Hinweise dazu.Veröffentlichung Akustik & Lärm(2014) Deutschland. UmweltbundesamtDiese Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer enthält die Lösungen der einzelnen Aufgaben sowie Hinweise zur Mitmachbroschüre "Akustik & Lärm". Die Broschüre ist für den Grundschul-Unterricht gedacht.Veröffentlichung Umwelt und Gesundheit(2016) Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet II.1.1-Übergreifende Angelegenheiten Umwelt und Gesundheit; Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und ReaktorsicherheitMit dem Bildungsmaterial zu den Themen "Innenraumluft", "Lärm", "Badegewässer", "Strahlung", "Chemikalien im Haushalt" und "Klimawandel und Gesundheit" lernen Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Aspekte des Themas "Umwelt und Gesundheit" kennen und können daraus Schlussfolgerungen für ihr eigenes Handeln ziehen.Mithilfe der altersgerechten Arbeitsblätter vertiefen die Kinder ihre Kenntnisse. Das Unterrichtsmaterial soll Lehrkräfte dabei unterstützen, den Kindern aufzuzeigen, wie Umweltbedingungen die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinflussen, und sie an einen bewussten Umgang mit dem Thema heranzuführen.Veröffentlichung Der Europäische Emissionshandel(Umweltbundesamt, 2021) co2online gemeinnützige GmbH Berlin; Deutschland. Umweltbundesamt; Boekholt, Clemens; Blau, SteffiWarum gibt es den Europäischen Emissionshandel und wie funktioniert er? Was ist der Unterschied zum nationalen Emissionshandel in Deutschland? Und welche weiteren Instrumente gibt es, um unser Klima zu schützen? Das erläutern die Unterrichtsmaterialen des Umweltbundesamtes für die Klassenstufen 9 und 10. In der PDF-Datei enthalten ist: - eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer - als Anhänge Folien für den Unterricht, Rollenspielkarten, ein Quiz und ein Handout für die Schülerinnenund Schüler Die Folien und die weiteren Anhänge finden Sie zusätzlich jeweils noch einmal als separate PDF-Datei zum Ausdrucken. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung ich, du, wir, sie - Was kann die/der Einzelne für den Klimaschutz tun?(Umweltbundesamt, 2021) Paar, Angelika; Herhoffer, Vanessa; Over, Margarete; Institut für Energie- und Umweltforschung; Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis; Deutschland. Umweltbundesamt; Bilharz, MichaelDie "Generation Greta" hat die Klimadiskussion weiter in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Auf den Fridays-for-Future-Demos fordern sie eine bessere Klimapolitik, die Einhaltung des Pariser Abkommens und ein Umdenken in unserem Konsumverhalten. Für eine echte nachhaltige Veränderung der Gesellschaft müssen nun aus den angestoßenen Diskussionen Taten erwachsen. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Fragen: Was kann jede*r Einzelne tun, um sich klimagerecht zu verhalten? Welche Maßnahmen sind wirksam? Wie kann mein individuelles Handeln Reichweite erzeugen? Was muss die Politik tun? Das Bildungsmaterial bringt die unterschiedlichen Aspekte des klimabewussten Verhaltens in einen Unterrichtsrahmen und setzt sie miteinander in Beziehung. In drei Bausteinen erarbeiten die Lernenden gemeinsam, welche Maßnahmen wirksam sind, woran man sich orientieren kann, welche Beteiligungsmöglichkeiten es gibt und wie Gesellschaft und Politik sich beeinflussen können. Für die Schüler*innen entsteht eine Lernlandschaft, in der sie politisch-gesellschaftliches Denken und konkrete persönliche Erfahrungen verknüpfen und Gestaltungsmöglichkeiten erfahren. Dies geschieht anhand lebensnaher Beispiele und Problemstellungen. Quelle: Forschungsbericht