Auflistung nach Autor:in "Schönthaler, Konstanze"
Gerade angezeigt 1 - 12 von 12
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung 2019 monitoring report on the german strategy for adaptation to climate change(Umweltbundesamt, 2020) Bosch und Partner (München); Rüth, Petra van; Schönthaler, Konstanze; Andrian-Werburg, Stefan vonWithin the framework of the German Strategy for Adaptation to Climate Change (DAS), the Federal Government is now presenting the second monitoring report in 2019. It informs the public and decision-makers in all areas of social life about the observed consequences of climate change. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Entwicklung medienübergreifender Analysemodelle zur räumlichen Darstellung von Gefährdungspotenzialen der Umwelt und Gesundheit(Umweltbundesamt, 2017) Andrian-Werburg, Stefan von; Schönthaler, Konstanze; Bosch und Partner (München); M.O.S.S Computer Grafik Systeme GmbH (Dresden); Deutschland. Umweltbundesamt; Rudolf, HeinoFür die Umweltberichterstattung des Umweltbundesamtes ergibt sich aufgrund der Vielzahl und ansteigenden Komplexität von aktuellen Umweltproblemen zunehmend die Notwendigkeit, neue, raumbezogene Instrumente zu entwickeln und einzusetzen, die auch medienübergreifende Umweltzusammenhänge erfassen und Gebiete mit Umwelt- und Gesundheitsgefährdungen räumlich verorten können. Im Rahmen des Vorhabens "Entwicklung medienübergreifender Analysemodelle zur räumlichen Darstellung von Gefährdungspotenzialen der Umwelt und Gesundheit" wurden eine methodische Vorgehensweise und Instrumente erarbeitet, um die Umweltberichterstattung im Hinblick auf dieses Erfordernis zu unterstützen.Die Basis der Vorgehensweise bildet das generalisierte Modellkonzept. Dieses stellt die Bausteine bereit, um themenspezifische, d. h. auf bestimmte Umweltprobleme zugeschnittene Analysemodelle zu erstellen, mit denen sich die Ursache-Wirkungsverknüpfungen von Umweltproblemen und -konflikten detailliert strukturieren und grafisch in Ursache-Wirkungsketten abbilden lassen. Ein Analysemodell ist in erster Linie ein gedankliches, auf Expertenwissen basierendes Konstrukt. Das im Vorhaben entwickelte Umsetzungskonzept beschreibt, wie die Analysemodelle auf der Grundlage systematischer Recherchen nach geeigneten Datenquellen einerseits sowie nach quantitativ oder qualitativ beschriebenen Ursache-Wirkungsbeziehungen andererseits mit Hilfe von Geografischen Informationssystemen strukturiert in themenadäquate Visualisierungen umgesetzt werden können. Neben dem inhaltlichen wurde ein DV-technisches Umsetzungskonzept entwickelt mit dem Ziel, die fachlich erarbeiteten Analysemodelle in Datenmodelle zu überführen. Die Datenmodelle werden als Grundlage für ein nach Ursache-Wirkungsbeziehungen strukturiertes Datenmanagementsystem an-gewendet. Innerhalb des Vorhabens wurde hierfür eine eigene, auf der envVision-Technologie basierende Software-Anwendung entwickelt und zum Einsatz gebracht.
Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Evaluation of the German Strategy for Adaption to Climate Change (DAS) - reporting and closing indicator gaps(Umweltbundesamt, 2015) Schönthaler, Konstanze; Andrian-Werburg, Stefan von; Bosch und Partner (München); Deutschland. Umweltbundesamt; Rüth, Petra vanOn 17th December 2008 the German Federal Cabinet adopted the German Strategy for Adaptation to Climate Change (DAS). This Strategy highlights areas likely to be affected by climate change or which already show evidence of impacts, as well as basic options for a possible approach and the requirements for action in various sectors. 2015 will see the publication of an initial progress report regarding the implementation and further development of the DAS. The progress report is to contain an indicator-based Monitoring Report which describes all consequences of climatic change referred to in the named DAS sectors, the measures being implemented as well as any past and current developments. The report is intended to address political decision-makers at the same time as serving interested members of the public. The Indicator System underlying the Monitoring Report and the overall report itself were created and agreed politically in an inter-departmental process with the participation of numerous experts from the competent sectors of agencies at Federal and Länder level and from scientific and private institutions. This painstaking theme-specific process took nearly six years. In future the monitoring report is to be updated quadrennially. The Indicator System comprises 102 indicators; the Monitoring Report runs to some 256 pages. High standards were set and a documentation system was constructed to support the process of updating the indicator documentation, the data sources and the reporting process itself. This documentation system was designed in a way to ensure the complete repeatability of calculations. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Evaluierung der DAS - Berichterstattung und Schließung von Indikatorenlücken(Umweltbundesamt, 2015) Schönthaler, Konstanze; Andrian-Werburg, Stefan von; Bosch und Partner (München); Deutschland. Umweltbundesamt; Rüth, Petra vanIm Dezember 2008 hat das Bundeskabinett die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) an den Klimawandel beschlossen. Sie beschreibt, in welchen Bereichen Veränderungen durch den Klimawandel zu erwarten sind oder bereits beobachtet werden und welche grundsätzlichen Handlungsmöglichkeiten und -erfordernisse in verschiedenen Sektoren bestehen. Im Jahr 2015 wird ein erster Fortschrittsbericht zur Umsetzung und Weiterentwicklung der DAS veröffentlichtwerden. Er soll u. a. einen indikatorengestützten Monitoringbericht enthalten, der für alle in der DAS benannten Sektoren Klimawandelfolgen und in Umsetzung befindliche Maßnahmen beschreibt und die vergangene und aktuelle Entwicklung darstellt. Er richtet sich an politische Entscheidungsträger, soll aber auch das Informationsbedürfnis der interessierten Öffentlichkeit bedienen. Das dem Monitoringbericht zugrunde liegende Indikatorensystem und der Bericht selbst wurden unter Beteiligung zahlreicher Experten aus den zuständigen Bundes- und Länderbehörden sowie aus wissenschaftlichen Einrichtungen und privaten Institutionen in einem fast sechsjährigen Prozess fachlich ausgearbeitet und ressortübergreifend politisch abgestimmt. Der Monitoringbericht soll künftig im vierjährlichen Turnus fortgeschrieben werden. Das Indikatorensystem besteht aus 102 Indikatoren, der Monitoringbericht hat einen Umfang von 256 Seiten. Um den Fortschreibungsprozess zu unterstützen, wurden für die Dokumentation der Indikatoren und Datenquellen sowie für die Berichtserstellung selbst anspruchsvolle Standards gesetzt und ein Dokumentationssystem aufgebaut, das die volle Reproduzierbarkeit der Berechnungen sicherstellt.
Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Follow Up zu Umweltatlas: Baustein "Umwelt und Landwirtschaft", 3D-Globus, Evaluierung(Umweltbundesamt, 2023) Andrian-Werburg, Stefan von; Gabriel, Maximilian; Schönthaler, Konstanze; Bosch und Partner (München); Deutschland. Umweltbundesamt; Neuberger, AlexanderZiel des Vorhabens "Follow Up zu Umweltatlas: Ausbau des Umweltatlas zu einem innovativen und zeitgemäßen Instrument für die Vermittlung von Umweltinformationen und Geovisualisierung" (FKZ 3719 12 106 0) war es, den im August 2020 veröffentlichten Umweltatlas des Umweltbundesamtes (UBA) als Informationsangebot auf der UBA-Website zu etablieren und zielgerichtet weiterzuentwickeln. Das Vorhaben umfasste dazu drei Kernaufgaben: Erstens wurde im Vorhaben ein neuer thematischer Baustein "Umwelt und Landwirtschaft" fachlich konzipiert, mit Blick auf eine öffentlichkeitswirksame Kommunikation textlich und grafisch gestaltet sowie veröffentlichungsreif umgesetzt. Der neue Baustein gibt einen kohärenten Überblick über die vielfältigen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft und Umwelt, die im Informationsangebot der UBA-Website bisher auf zahlreiche Einzelseiten dargeboten sind, und dient als Türöffner zu vertiefenden Informationen auf der UBA-Website und darüber hinaus. Zweitens wurde als neue Option für die Präsentation von raumbezogenen Daten sowohl im UBA Umweltatlas als auch auf der UBA-Website insgesamt ein interaktiver 3D-Globus entwickelt, mit dessen Hilfe globale Strukturen und (Umwelt-)Zusammenhänge dargestellt und vermittelt werden können. Drittens wurde der neue UBA-Umweltatlas einer systematischen, vielschichtigen Evaluierung unterzogen. Dazu wurden einerseits berufliche und private Nutzende des UBA-Umweltatlas hinsichtlich ihrer Erfahrungen zur Außensicht des Angebots befragt; andererseits wurde das Feedback von UBA-Mitarbeitenden eingeholt, die mit dem Redaktionssystem des UBA-Umweltatlas arbeiten. Aus den Ergebnissen wurden Vorschläge zur Optimierung des UBA-Umweltatlas abgeleitet. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Grundlagen der Berücksichtigung des Klimawandels in UVP und SUP(2018) Schönthaler, Konstanze; Balla, Stefan; Wachter, Thomas F.; Peters, Heinz-Joachim; Deutschland. Umweltbundesamt; Haße, ClemensIm Rahmen des FE-Vorhabens "Analyse, Bewertung und Politikempfehlungen zur Anpassung nationaler rechtlicher, planerischer und informatorischer Politikinstrumente zur Anpassung an den Klimawandel" (Laufzeit 2014 bis 2017) befasst sich das Arbeitspaket 4 mit der Berücksichtigung des Klimawandels in Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und Strategischer Umweltprüfung (SUP). Aktueller Anlass ist die UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU. Diese Richtlinie verlangt stärker als bisher, Klimawandelaspekte in der UVP zu berücksichtigen. Dies betrifft insbesondere Risiken klimawandelbedingter Unfälle oder Katastrophen, Klimaschutzaspekte wie z. B. Treibhausgasemissionen und anpassungsrelevante Auswirkungen der betrachteten Projekte. Dieser Teilbericht erläutert die neuen Regelungen im Detail und unterbreitet Vorschläge, wie diese neuen Vorgaben zur Berücksichtigung des Klimawandels in der UVP in das deutsche UVP-Recht umgesetzt werden sollten. Insbesondere das Thema Klimaanpassung umfasst ein außerordentlich breites thematisches Spektrum.Die methodischen Empfehlungen im separaten Empfehlungsbericht (Reihe Climate Change des UBA) gehen vertieft auf die wesentlichen Prüf- und Verfahrensschritte der UVP ein. Besonders relevant sind dabei die zukünftigen Inhalte des UVP-Berichtes. Quelle: http://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021 (Teilbericht 5)(Umweltbundesamt, 2021) Wolf, Mareike; Ölmez, Can; Schönthaler, Konstanze; Adelphi Research gGmbH (Berlin); Europäische Akademie Bozen; Bosch und Partner (München); Deutschland. Umweltbundesamt; Schauser, InkeDer vorliegende Bericht ist einer der sechs Teilberichte zur "Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland", die darauf abzielt, eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassung in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden strukturiert nach Klimawirkungen und Handlungsfeldern sowohl künftige Klimarisiken als auch Möglichkeiten der Anpassung untersucht. Der vorliegende Teilbericht behandelt die Cluster Wirtschaft und Gesundheit, welchen die Handlungsfelder "Industrie und Gewerbe" sowie "Tourismuswirtschaft" beziehungsweise "Menschliche Gesundheit" zugeordnet sind. Für jedes Handlungsfeld werden ausgewählte Klimawirkungen analysiert, wobei jeweils auf den aktuellen Kenntnisstand und die Entwicklung bis zur Mitte und zum Ende des 21. Jahrhunderts eingegangen wird. Zudem werden für jede Klimawirkung die Ergebnisse der Klimarisikobewer-tung dargestellt. Daran anschließend werden für bestimmte Klimawirkungen Anpassungsoptionen diskutiert und mögliche Herausforderungen bezüglich der Anpassung aufgezeigt. Diese Ab-schnitte werden durch die Einschätzung der Anpassungskapazität sowie kurze Erläuterungen zu den Handlungserfordernissen ergänzt. Je Handlungsfeld sind alle Ergebnisse abschließend zu tabellarischen Übersichten zusammengefasst. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel(Umweltbundesamt, 2019) Rüth, Petra van; Schönthaler, Konstanze; Rüth, Petra van ; Andrian-Werbung, Stefan von; Deutschland. UmweltbundesamtVeröffentlichung Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel(Umweltbundesamt, 2019) Rüth, Petra van; Schönthaler, Konstanze; Rüth, Petra van ; Andrian-Werbung, Stefan von; Deutschland. UmweltbundesamtIm Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) legt die Bundesregierung nunmehr den zweiten Monitoringbericht 2019 vor. Er informiert die Öffentlichkeit sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens über die beobachteten Folgen des Klimawandels.Veröffentlichung Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel(Umweltbundesamt, 2023) Rüth, Petra van; Schönthaler, Konstanze; Rüth, Petra van ; Andrian-Werburg, Stefan von; Deutschland. UmweltbundesamtIm Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) legt die Bundesregierung den dritten Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel vor, in dem alle vier Jahre über Klimafolgen und Anpassung berichtet wird. Der DAS Monitoringbericht 2023 informiert die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger*innen darüber, welche Veränderungen sich durch den Klimawandel in Deutschland feststellen lassen und welche Gegenmaßnahmen bereits umgesetzt werden. Die mit Klimaveränderungen verbundenen Risiken betreffen alle Ökosysteme, die mit ihren vielfältigen Strukturen und Dienstleistungen unsere Lebensgrundlage darstellen. Damit haben sie Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen Bereiche des Lebens. Deutlich wird die enge wechselseitige Abhängigkeit von Erfolgen beim Klimaschutz und den Fortschritten bei der Klimaanpassung. Nur wenn die Anstrengungen zum Klimaschutz intensiviert werden, sind die Auswirkungen der Erderwärmung zu begrenzen und zu beherrschen. Gleichzeitig sind die vorsorgenden Maß-nahmen zur Anpassung an den Klimawandel wichtig und dringend, um den schon heute unvermeidbaren Auswirkungen entgegenzuwirken und die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Schäden effektiv zu mindern. Quelle: umweltbundesamt.deVeröffentlichung Überblick zum Stand der fachlich-methodischen Berücksichtigung des Klimawandels in der UVP(2018) Balla, Stefan; Schönthaler, Konstanze; Wachter, Thomas F.; Bosch & Partner (Herne); ibpur Institut für Baurecht, Planungsrecht, Umweltrecht; Fresh Thoughts Consulting; Deutschland. Umweltbundesamt; Haße, ClemensDas Vorhaben befasst sich mit der Berücksichtigung des Klimawandels in Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und Strategischer Umweltprüfung (SUP). Dieser Teilbericht enthält Empfehlungen, um Klimawandelaspekte in der UVP nach deutschen Recht zu berücksichtigen. Die Autoren geben methodische Empfehlungen und gehen vertieft auf die wesentlichen Prüf- und Verfahrensschritte der UVP ein. Ein separater Bericht (Vorgängerpublikation in der Reihe Climate Change) erläutert die UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU und stellt Grundlagen der Berücksichtigung des Klimawandels in UVP und SUP dar.Veröffentlichung Welchen Beitrag können Satellitenfernerkundung und insbesondere Copernicus-Daten und -Dienste für die Ermittlung ausgewählter Indikatoren des Indikatoren-Sets der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) leisten(2017) Schönthaler, Konstanze; Andrian-Werburg, Stefan von; Zebisch, Marc; Bosch und Partner (München); Deutschland. Umweltbundesamt; Schultz-Krutisch, ThomasZur Erprobung von Schnittstellen zwischen dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der EU-KOM und dem Umweltmonitoring wurde untersucht, inwieweit sich das Indikatorensystem zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) mithilfe von Satellitendaten weiterentwickeln lässt. Das Ergebnis sind konkrete Vorschläge für zusätzliche und weiterentwickelte DAS-Indikatoren sowie Ansätze für perspektivische Weiterentwicklungen. Bedeutende Potenziale des Copernicus-Programms für das DAS-Indikatorensystem liegen neben den allgemein zugänglichen Copernicus-Services in der Nutzung und Entwicklung von Value adding-Services, die auf die DAS-Fragestellungen fokussierte Auswertungen zulassen. Quelle:http://www.umweltbundesamt.de/