Auflistung nach Autor:in "Neumann, Michael"
Gerade angezeigt 1 - 19 von 19
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung A prioritization framework for PMT/vPvM Substances under REACH for registrants, regulators, researchers and the water sector(Umweltundesamt, 2023) Arp, Hans Peter; Hale, Sarah E.; Borchers, Ulrich; Deutschland. Umweltbundesamt; Neumann, Michael; Schliebner, IvoEin Priorisierungsrahmenwerk wurde entwickelt, um die Auswahl derjenigen PMT/vPvM Stoffe zu unterstützen, die sofortige Maßnahmen durch REACH-Registranten, Regulierungsbehörden, Forschern und dem Wassersektor erfordern, um die Trinkwasserressourcen vor einer Kontamination zu schützen. Das entwickelte Rahmenwerk ist das Ergebnis von Stakeholder-Befragungen, Monitoringkampagnen, Laboruntersuchungen, Literaturrecherchen und einem Stakeholder-Workshop. Das Rahmenwerk für die Priorisierung von PMT/vPvM-Stoffen basiert auf den folgenden fünf Priorisierungskategorien: I) die PMT/vPvM-Gefahrenbewertung; II) die REACH-Emissionswahrscheinlichkeit; III) die Analytik und Monitoringlücken; IV) die Wasseraufbereitungslücke und v) das Expositionsniveau. Zur Umsetzung dieses Priorisierungsrahmenwerks wurden 176 Stoffe auf der Grundlage mehrerer Überlegungen ausgewählt. Zu den Auswahlkriterien gehörten, ob sie die PMT/vPvM-Kriterien erfüllen oder nicht, Datenlücken in Bezug auf die PMT/vPvM-Bewertung, ob sie eine Perfluoralkyl-Substruktur oder Triazin-Substruktur enthalten, der Verdacht, in deutschen Trinkwasserressourcen vorhanden zu sein, und aktuelle Kenntnisse zu Analytikmethoden. Die PMT/vPvM-Gefahrenbewertung wurde für alle 176 Stoffe durchgeführt, und es wurde festgestellt, dass 99 die PMT/vPvM-Kriterien erfüllten. Die REACH Emissionswahrscheinlichkeit konnte für 152 der 176 Stoffe abgeleitet werden, und es wurde festgestellt, dass 133 von ihnen entweder eine "hohe" (84 Stoffe) oder "sehr hohe" (49 Stoffe) REACH-Emissionswahrscheinlichkeit aufwiesen. Die Analyse- und Monitoringlücken und die Wasseraufbereitungslücke wurden für 150 der Stoffe durch eine Umfrage bei Analyselaboren und Wasseraufbereitungsanlagen in ganz Deutschland sowie durch eigene experimentelle Arbeiten untersucht. Bei dieser Untersuchung wurde festgestellt, dass 26 Stoffe eine geringe bis erhebliche Analytiklücke und 58 Stoffe eine erhebliche Monitoringlücke aufweisen. Es gab erhebliche Wasseraufbereitungslücken für die untersuchten Substanzen, da 78 weder durch Aktivkohlefilter noch durch Ozonung entfernt werden können, 22 können nur durch Ozonung und 31 nur durch Aktivkohlefilter entfernt werden. Die Expositionswerte wurden durch eine Monitoringstudie von 78 der 176 Substanzen in 13 Trinkwassereinzugsgebieten zu zwei verschiedenen Zeitpunkten untersucht. Dies wurde durch eine Literaturrecherche ergänzt, in der Monitoringdaten für 12 Stoffe gefunden wurden, die nicht in die Monitoringkampagne aufgenommen wurden. Davon waren 10 der Substanzen allgegenwärtig in hohen Konzentrationen, 28 allgegenwärtig in niedrigen Konzentrationen und 36, die in lokalen Regionen entweder in hohen oder niedrigen Konzentrationen überwacht wurden. Aus der Bewertung dieser fünf Priorisierungskategorien ergeben sich durch das Priorisierungsrahmenwerk 43 PMT/vPvM-Stoffe mit höchster Priorität, 23 Stoffe mit hoher Priorität und 33 Stoffe mit mittlerer Priorität für Folgemaßnahmen. Das hier vorgestellte Priorisierungsrahmenwerk kann als Frühwarnsystem dienen, um eine unmittelbare Bedrohungen oder Besorgnis durch andere als in dieser Studie berücksichtigen PMT/vPvM oder potenzielle PMT/vPvM-Stoffe zu identifizieren. Quelle: ForschungsberichteVeröffentlichung A proposal for criteria and an assessment procedure to identify Persistent, Mobile and Toxic (PM or PMT) substances registered under REACH(2017) Neumann, Michael; Sättler, Daniel; Vierke, Lena; Schliebner, IvoVeröffentlichung Assessment of persistence, mobility and toxicity (PMT) of 167 REACH registered substances(2018) Berger, Urs; Ost, Norbert; Neumann, Michael; Sättler, Daniel; Schliebner, Ivo; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung; Deutschland. UmweltbundesamtFor the first time a comprehensive list of 167 REACH registered substances were assessed with respect to their intrinsic substance properties persistence in the aquatic environment, mobility in the aquatic environment and toxicity. The results of this project will support the ongoing discussion to define PMT criteria under REACH. The present study provides a consolidated list of (in order of priority) assessed PaqMT substances (9 substances), assessed PaqM substances with suspected T (20 substances) and further 93 suspected PaqMT substances. A total of 134 substances are recommended to the German Environment Agency (UBA) for further investigation and scientific and regulatory scrutiny.Veröffentlichung Befundstoffe in Wasserressourcen: Priorisierung und Empfehlungen zur Durchführung eines „kalten“ Abbautests nach OECD TG 309(Umweltbundesamt, 2024) Nödler, Karsten; Neumann, Michael; Neumann, MichaelAuf die Gefährdung der Trinkwasserressourcen durch persistente und mobile Stoffe wird seit Jahrzehnten hingewiesen. Für zahlreiche Befundstoffe in den Trinkwasserressourcen fehlt allerdings nach wie vor eine abschließende Bewertung ihrer intrinsischen Abbaubarkeit in der aquatischen Umwelt durch die verantwortlichen Unternehmen. Die Empfehlungen sollen einem breiten Anwenderkreis, z. B. den Laboratorien von WVU und Behörden mit etablierter Analytik, die Durchführung eines „kalten“ Abbautests nach OECD TG 309 für Befundstoffe in den eigenen Wasserressourcen erleichtern.Veröffentlichung Collaborative decision support and documentation in chemical safety with KnowSEC(2016) Baumeister, Joachim; Striffler, Albrecht; Brandt, Marc; Neumann, MichaelTo protect the health of human and environment, the European Union implemented the REACH regulation for chemical substances. REACH is an acronym for Registration, Evaluation, Authorization, and Restriction of Chemicals. Under REACH, the authorities have the task of assessing chemical substances, especially those that might pose a risk to human health or environment. The work under REACH is scientifically, technically and procedurally a complex and knowledge-intensive task that is jointly performed by the European Chemicals Agency and member state authorities in Europe. The assessment of substances under REACH conducted in the German Environment Agency is supported by the knowledge-based system KnowSEC, which is used for the screening, documentation, and decision support when working on chemical substances. The software KnowSEC integrates advanced semantic technologies and strong problem solving methods. It allows for the collaborative work on substances in the context of the European REACH regulation. We discuss the applied methods and process models and we report on experiences with the implementation and use of the system.Quelle: http://jcheminf.springeropen.comVeröffentlichung Contaminants in water resources: Prioritization and recommendations for conducting a “cold” biodegradation simulation test according to OECD TG 309(German Environment Agency, 2024) Nödler, Karsten; Neumann, Michael; Neumann, MichaelThe threat posed to drinking water resources by persistent and mobile substances has been recognized for decades. However, for many contaminants, some of which have been detected in drinking water resources for decades, there is still no conclusive assessment of their intrinsic biodegradability in the aquatic environment by the responsible companies. The recommendations are intended to make it easier for a wide range of users, such as water utility laboratories and government agencies with established analytical facilities, to perform a "cold" degradation test in accordance with OECD TG 309 for substances found in their own water resources.Veröffentlichung Persistent, mobile and toxic substances in the environment: a spotlight on current research and regulatory activities(2020) Rüdel, Heinz; Körner, Wolfgang; Letzel, Thomas; Neumann, MichaelCertain persistent and polar substances may pose a hazard to drinking water resources. To foster the knowledge exchange in this field the Working Group Environmental Monitoring of the German Chemical Society (GDCh) Division Environmental Chemistry and Ecotoxicology discussed at their meeting in December 2018 the significance and relevance of persistent, mobile and toxic chemicals (PMT substances) in the environment. Five oral contributions highlighted not only various aspects such as the identification of potential PMT substances based on certain properties and their possible regulation under the European REACH regulation, but also current developments in the analysis of PMT substances and results from environmental monitoring. The data presented prove that many persistent and mobile substances can be detected in surface waters. Once detected, it can be complex and costly to identify sources and reduce inputs, as a case study on 1,4-dioxane in Bavarian surface waters shows. The same applies to the removal of polar substances from raw water for drinking water production. Today, scientific advances in analytical methods make it easier to identify and quantify even very polar substances in water samples. In addition to the targeted analysis of critical chemicals, non-target screening is playing an increasingly important role. This opens up the possibility of detecting substances in water samples that have not previously been investigated in routine monitoring and testing their relevance for humans and the environment. However, the list of potentially occurring PM substances that have not yet been investigated is still very long. Further methodological improvements seem necessary here. In view of the evidence for the presence of PMT substances in the environment (e.g., trifluoroacetic acid and 1,4-dioxane) and the potential risks for drinking water abstraction, it seems important under consideration of the precautionary principle to identify and prioritise relevant REACH-registered substances. The assessment should be based on the intrinsic properties and the emission potential of the compounds. The implementation of a detailed proposal made at European level to regulate PMT and very persistent and very mobile (vPvM) substances in the context of REACH would ensure that chemicals identified as being substances of very high concern according to the PMT and vPvM criteria are subject to authorisation in future. © The Author(s) 2020Veröffentlichung PMT/vPvM assessment of REACH registered Substances Detected in Wastewater Treatment Plant Effluent, Freshwater Resources and Drinking Water(Umweltundesamt, 2023) Arp, Hans Peter; Hale, Sarah E.; Neumann, Michael; Norges Geotekniske Institutt (Oslo); Schliebner, IvoEs wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, um eine Liste der Stoffe zu erstellen, die bereits in Kläranlagenablauf (WTPE, 442 Stoffe), Oberflächengewässer (SW, 1021 Stoffe), Uferfiltrat (BF, 114 Stoffe), Grundwasser (GW, 338 Stoffe), Rohwasser (RW, 212 Stoffe) und Trinkwasser (DW, 385 Stoffe) detektiert wurden. 639 Stoffe wurden in mindestens einem der vier trinkwasserrelevanten Medien (BF, GW, RW und DW) detektiert, von denen waren 311 (49 %) REACH-registrierte Stoffe (Stand September 2019). Insgesamt wurden 1289 Stoffe in mindestens einem der sechs betrachteten Wassermedien (WTPE, SW, BF, GW, RW und DW) detektiert, von denen 509 (39 %) REACH-registrierte Stoffe waren. Für jeden dieser 509 Stoffe wurde eine PMT/vPvM-Bewertung durchgeführt. Die PMT/vPvM-Kriterien erfüllten 22 % (110 von 509) aller detektierten Stoffe und sogar 30 % (92 von 311) der in trinkwasserrelevanten Medien detektierten Stoffen; weitere 5 % (23 von 509) Substanzen erfüllten die Kriterien für Persistenz und Mobilität, sind aber derzeit ohne abschließende Bewertung, ob das Toxizitätskriterium erfüllt ist. 27 % (136 von 509) der detektierten REACH-registrierten Stoffe sind ohne eindeutige Bewertung, ob die PMT/vPvM-Kriterien erfüllt waren; für weitere 20 % (103 von 509) fehlen Daten, um eine PMT/vPvM-Bewertung durchzuführen. Als Nicht- PMT/vPvM-Stoffe wurden nur 26 % (137 von 509) der detektierten REACH-registrierten Stoffe bewertet. Aus dieser Literaturrecherche können drei wichtige Schlussfolgerungen gezogen werden. Die erste ist, dass REACH-registrierte Stoffe in trinkwasserrelevanten Medien häufig (49 % aller nachgewiesenen Stoffe) und oft über 0,1 Ìg/L (58 % der REACH-registrierten Stoffe) detektiert werden. Die zweite ist, dass trotz Datenlücken die PMT/vPvM-Bewertung zeigt, dass sehr viele in Trinkwassermedien detektierten REACH-registrierten Stoffe die PMT/vPvM-Kriterien erfüllen, so z. B. in RW (39 % oder 49 von 125 Stoffen), GW (38 % oder 63 von 165 Stoffen) und DW (37 % oder 69 von 186 Stoffen). Die dritte ist, dass der log KOC-Grenzwert von 4,0 für das Mobilitätskriterium zwischen 95 und 100 % der in den vier trinkwasserrelevanten Medien detektierten P/vP-Stoffe erfasst. Dies zeigt die Eignung des auf dem log KOC basierenden Mobilitätskriterium. Registranten, Wasserbehörden und Regulierungsbehörden werden dazu angehalten, für die in trinkwasserrelevanten Medien detektierten 110 REACH-registrierten PMT/vPvM-Stoffe unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen um künftige Emissionen in die aquatische Umwelt zu minimieren. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Prioritised PMT/vPvM substances in the REACH registration database(Umweltundesamt, 2023) Arp, Hans Peter; Hale, Sarah E.; Neumann, Michael; Schliebner, IvoDie aktualisierte UBA-Liste mit 343 PMT/vPvM-Stoffen (einzigartige chemische Strukturen), die zu 474 registrierten Stoffen in der REACH-Registrierungsdatenbank gehören, wird präsentiert. Dies ist die erste Aktualisierung der UBA-Liste mit PMT/vPvM-Stoffen Stand Mai 2017, die ursprünglich als UBA TEXTE 126/2019 veröffentlicht wurde. Dieses Update basiert auf der REACH-Registrierungsdatenbank Stand September 2019. Die UBA-Liste ist in drei Prioritätskategorien unterteilt, je nachdem, ob das Registrierungsvolumen > 10 tpa beträgt und ob der Stoff derzeit in Europa reguliert ist. Die höchste Prioritätskategorie A umfasst 173 PMT/vPvM-Stoffe. Die beiden mittleren Prioritätskategorien B und C umfassen 142 bzw. 29 PMT/vPvM-Stoffe. Von diesen 343 PMT/vPvM-Stoffen erfüllen nur 259 Stoffe die weniger strengen PMT/vPvM Kriterien, die die Europäische Kommission 2021 für neue Gefahrenklassen im Rahmen der CLP Verordnung vorgeschlagen hat. Es werden weitere 421 einzigartige chemische Strukturen (die zu 474 registrierten Stoffen gehören) präsentiert, die als persistent und mobil eingestuft wurden, aber derzeit keine qualitativ hochwertigen Konsensfolgerungen haben, dass das Toxizitätskriterium erfüllt ist. Die priorisierte UBA-Liste mit 343 PMT/vPvM-Stoffen in der REACH-Registrierungsdatenbank ist für Registranten und nachgeschaltete Anwender direkt nutzbar. Sie können sofort handeln, um Emissionen während des gesamten Lebenszyklus ihrer Stoffe zu reduzieren und zu minimieren, um letztlich die Sicherheit der Trinkwasserressourcen zu erhöhen und die aquatische Umwelt für zukünftige Generationen zu schützen. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Protecting the sources of our drinking water(Umweltbundesamt, 2019) Neumann, Michael; Schliebner, Ivo; Deutschland. UmweltbundesamtChemicals with a specific combination of intrinsic substance properties pose a hazard to the sources of our drinking water, including substances that are very persistent (vP) in the environment and very mobile (vM) in the aquatic environment as well as substances that are persistent (P), mobile (M), and toxic (T). This publication presents the result of the scientific and technical development of the PMT/vPvM criteria under EU REACHRegulation (EC) No 1907/2006. The scientific and regulatory considerations include (1) monitoring data, (2) simulation and model studies and (3) impact considerations. This can be considered a ready-to-use tool for industry to identify PMT/vPvM substances. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Protecting the sources of our drinking water(2017) Neumann, Michael; Schliebner, Ivo; Deutschland. UmweltbundesamtProtecting the sources of our drinking water from any threats caused by chemicals is of the utmost importance. A strategy is needed in order to allow Europe̷s chemical industry to continue to innovate while ensuring the protection of the water cycle. The German Environment Agency (UBA) is carrying out an initiative to identify those substances that are persistent (P) in the environment, mobile (M) in the water cycle (PM substances), and additionally toxicity (T) to human health (PMT substances). The proposed criteria will assist registrants in fulfilling their responsibility of guaranteeing the safe use of chemicals under the EU̷s chemical regulation ̮REACHŁ (Regulation EC No 1907/2006). Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Protection of raw water under the EU regulation REACH(2017) Neumann, MichaelVeröffentlichung REACH und Trinkwasserschutz(2014) Neumann, MichaelVeröffentlichung REACH: Improvement of guidance and methods for the identification and assessment of PMT/vPvM substances(Umweltbundesamt, 2019) Arp, Hans Peter; Hale, Sarah E.; Norges Geotekniske Institutt (Oslo); Deutschland. Umweltbundesamt; Neumann, MichaelEs gibt Stoffe mit einer spezifischen Kombination von intrinsischen Stoffeigenschaften, die dazu führen, dass sie eine inhärente Gefahr für die entlegene aquatische Umwelt und die Quellen unserer Trinkwässer darstellen; dies sind Stoffe die in der Umwelt sehr persistent und in der aquatischen Umwelt sehr mobil sind (vPvM) oder die sowohl persistent, mobil und toxisch sind (PMT). Eine Auswertung der Literatur über im Trinkwasser und im Grundwasser nachgewiesene Stoffe ergab, dass 43% der nachgewiesenen Chemikalien unter REACH registrierte Stoffe sind. Unter denen, die bei höheren Konzentrationen (über 0,1 (my)g/L) nachgewiesen wurden, waren noch häufiger REACH-registrierte Stoffe. Das Umweltbundesamt (UBA) hat über viele Jahre und zuletzt mit Unterstützung durch dieses Vorhaben die im Rahmen der EU-Verordnung REACH (EG) Nr. 1907/2006 vorgeschlagenen Kriterien zur Identifizierung von PMT/vPvM-Stoffen weiter diskutiert, entwickelt, begründet und abgestimmt (Neumann and Schliebner, 2019). Zur Unterstützung der Anwendung der Kriterien werden durch diesen Bericht aktualisierte Leitlinien vorgestellt, um den REACH-Registrierungsprozess prospektiv oder retrospektiv zur Identifizierung von PMT/vPvM-Stoffen zu nutzen. Besondere Überlegungen zur Datenunsicherheit werden durch die Implementierung eines "Ampelsystems" angestellt. Die Leitlinien wurden angewendet auf alle 15469 bis Mai 2017 unter REACH registrierten Stoffe. Davon erfüllten 260 die PMT/vPvM-Kriterien (Rot), 224 die PM-Kriterien (Dunkelgelb), 2377 hatten nur Screeningdaten oder unsichere Daten, die einer weiteren Bewertung bedürfen (Gelb); 3665 erfüllten nicht die PMT/vPvM-Kriterien (Grün) und 3216 hatten unzureichende Daten, um eine Schlussfolgerung zu ziehen (Weiß). Die Liste der PMT/vPvM-Stoffe wird mit Bezug auf Monitoringdaten, Emissionswahrscheinlichkeit und vorliegenden Regulierungen präsentiert und diskutiert. Von der vollständigen Liste werden 122 Stoffe für eine weitergehende Bewertung priorisiert, um die Notwendigkeit der Einführung von Risikomanagementmaßnahmen zu beurteilen. Nicht-Handeln könnte in Europa zu Sanierungs- und Trinkwasseraufbereitungskosten in Höhe von mehreren Milliarden Euro führen. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung REACH: Improvement of guidance and methods for the identification and assessment of PMT/vPvM substances(Umweltbundesamt, 2023) Arp, Hans Peter; Hale, Sarah E.; Norges Geotekniske Institutt (Oslo); Deutschland. Umweltbundesamt; Neumann, Michael; Schliebner, IvoDies ist eine Aktualisierung der Leitlinien und Methoden für die Identifizierung und Bewertung von persistenten, mobilen und toxischen (PMT), sowie sehr persistenten und sehr mobilen (vPvM) Stoffen aus dem Jahr 2019. Die PMT/vPvM-Bewertung in diesem Bericht verwendet ein Ampelfarbschema, um die Schlussfolgerung und das verbundene Unsicherheitsniveau darzustellen. Im September 2019 befanden sich 22400 Stoffe in der REACH-Registrierungsdatenbank, aus denen 13405 einzigartige chemische Strukturen identifiziert und bewertet werden konnten. Über 27 % (3595 von 13405) erfüllten nicht die PMT/vPvM-Kriterien. Für insgesamt 67 % (9047 von 13405) war keine abschließende Bewertung möglich, entweder aufgrund unzureichender Daten (41 %; 5542 von 13405) oder aufgrund nicht eindeutiger Bewertungen (26 %; 3504 von 13405). Für 3,1 % (421 von 13405) waren zwar die Kriterien für Persistenz und Mobilität erfüllten, aber es fehlt eine abschließende Bewertung, ob das T-Kriterium erfüllt ist. Nur 2,6 % (343 von 13405) erfüllten die PMT/vPvM-Kriterien. Die Leitlinien und Methoden wurden angewendet auf REACH-registrierte Stoffe sowohl unter Einsatz der von Neumann und Schliebner (2019), veröffentlicht als UBA TEXTE 127/2019, im Rahmen von REACH vorgeschlagenen PMT/vPvM-Kriterien, als auch unter Einsatz der von der Europäischen Kommission im Jahr 2021 im Rahmen von CLP vorgeschlagenen Kriterien. Bei Verwendung der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen weniger strengen PMT/vPvM-Kriterien reduziert sich die Zahl der identifizierten PMT/vPvM-Stoffe auf 1,9 % (259 von 13405). Dass bereits 4358 von 13405 einzigartigen chemischen Strukturen in der REACH Registrierungsdatenbank mit diesen Leitlinien bewertet werden könnten, deutet darauf hin, dass die PMT/vPvM-Kriterien für die Integration in die CLP- und REACH-Verordnung geeignet sind. Allerdings Keine endgültige PMT/vPvM-Schlussfolgerung für 67 % (9047 von 13405) bestätigt jedoch, dass es auch erhebliche Datenlücken in der REACH-Registrierungsdatenbank gibt, die sofort durch eine Aktualisierung der bestehenden REACH-Registrierungsanforderungen behoben werden sollten. Diese Leitlinien und Methoden können von REACH-Registranten sofort angewendet werden, um die Sicherheit ihrer Stoffe zu gewährleisten, Datenlücken zu schließen und ggf. sicherere Alternativen zu verwenden oder Risikominderungsmaßnahmen (RMM) zu implementieren. Darüber hinaus können die EU-Mitgliedstaaten und die ECHA sie bei der Identifizierung von PMT/vPvM-Stoffen als besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) gemäß Artikel 57f der REACH anwenden. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung The NORMAN Suspect List Exchange (NORMAN-SLE): facilitating European and worldwide collaboration on suspect screening in high resolution mass spectrometry(2022) Taha, Hiba Mohammed; Aalizadeh, Reza; Alygizakis, Nikiforos A.; Koschorreck, Jan; Meier, Christiane; Neumann, Michael; Schliebner, Ivo; von der Ohe, Peter C.Background The NORMAN Association (https://www.norman-network.com/) initiated the NORMAN Suspect List Exchange (NORMAN-SLE; https://www.norman-network.com/nds/SLE/) in 2015, following the NORMAN collaborative trial on non-target screening of environmental water samples by mass spectrometry. Since then, this exchange of information on chemicals that are expected to occur in the environment, along with the accompanying expert knowledge and references, has become a valuable knowledge base for "suspect screening" lists. The NORMAN-SLE now serves as a FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) chemical information resource worldwide. Results The NORMAN-SLE contains 99 separate suspect list collections (as of May 2022) from over 70 contributors around the world, totalling over 100,000 unique substances. The substance classes include per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS), pharmaceuticals, pesticides, natural toxins, high production volume substances covered under the European REACH regulation (EC: 1272/2008), priority contaminants of emerging concern (CECs) and regulatory lists from NORMAN partners. Several lists focus on transformation products (TPs) and complex features detected in the environment with various levels of provenance and structural information. Each list is available for separate download. The merged, curated collection is also available as the NORMAN Substance Database (NORMAN SusDat). Both the NORMAN-SLE and NORMAN SusDat are integrated within the NORMAN Database System (NDS). The individual NORMAN-SLE lists receive digital object identifiers (DOIs) and traceable versioning via a Zenodo community (https://zenodo.org/communities/norman-sle), with a total of > 40,000 unique views, > 50,000 unique downloads and 40 citations (May 2022). NORMAN-SLE content is progressively integrated into large open chemical databases such as PubChem (https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/) and the US EPA's CompTox Chemicals Dashboard (https://comptox.epa.gov/dashboard/), enabling further access to these lists, along with the additional functionality and calculated properties these resources offer. PubChem has also integrated significant annotation content from the NORMAN-SLE, including a classification browser (https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/classification/#hid=101). Conclusions The NORMAN-SLE offers a specialized service for hosting suspect screening lists of relevance for the environmental community in an open, FAIR manner that allows integration with other major chemical resources. These efforts foster the exchange of information between scientists and regulators, supporting the paradigm shift to the "one substance, one assessment" approach. New submissions are welcome via the contacts provided on the NORMAN-SLE website (https://www.norman-network.com/nds/SLE/). © The Authors 2022Veröffentlichung Using REACH registration data for the identification of persistent, mobile and toxic (PMT) substances(2017) Schliebner, Ivo; Sättler, Daniel; Berger, U.; Ost, N.; Kühne, R.; Neumann, MichaelVeröffentlichung Wie Hältst du`s mit der Datenqualität?(2015) Brandt, Marc; Herrmann, Henning; Neumann, Michael