Auflistung nach Autor:in "Kruse, Klaus"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung Bodenbewusstsein - darf es noch ein bisschen mehr sein?(2022) Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (2022 : Trier); Kruse, Klaus; Mathews, JeanetteVeröffentlichung Bodenbewusstsein - darf es noch ein bisschen mehr sein?(2020) Kruse, Klaus; Mathews, JeanetteDer in sehr langen Zeiträumen entstandener Boden ist eine kostbare und knappe Ressource, die unseres besonderen Schutzes bedarf. In den vergangenen Jahren fanden zahlreiche Aktionen und Aktivitäten statt, die darauf abzielten, den Boden stärker in das Blickfeld der Gesellschaft zu rücken. Gelungen ist dies vor allem durch das große, ungebrochene Engagement der unzähligen Akteure in den Behörden, Organisationen, Forschungseinrichtungen, Gremien und Verbänden. Das ändert aber nichts daran, dass Politik und Öffentlichkeit die stetig wachsenden Bodenbelastungen und Bodengefährdungen immer noch unzureichend wahrnehmen. Das belegen aktuelle Zahlen zur Flächenneuinanspruchnahme und zur Bodendegradation. Der Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, wo wir heute im Ringen um mehr Bodenbewusstsein stehen. Auf welchen Erkenntnissen und Erfahrungen können wir aufbauen? Welche in den letzten Jahren entstandenen Werkzeuge und Instrumente können uns unterstützen? Wo gibt es wichtige Ansatzpunkte für die weitere Arbeit? © 2020 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KGVeröffentlichung Bodenbewusstsein - darf es noch ein bisschen mehr sein?(2022) Kruse, Klaus; Mathews, JeanetteDieser Beitrag stellt die folgende Frage in dem Mittelpunkt: "Bodenbewusstsein - Darf es noch ein bisschen mehr sein?". Wir nehmen die Antwort gleich vorweg und sagen: Ja, es muss sogar. Aber wie kann uns das gelingen? In den vergangenen Jahren fanden zahlreiche Aktionen und Aktivitäten statt, die darauf abzielen, den Boden stärker in das Blickfeld der Gesellschaft zu rücken. Gelungen ist dies vor allem durch das große ungebrochene Engagement unzähliger Akteure an unterschiedlichsten Stellen. Demgegenüber steht die Tatsache, dass Politik und Öffentlichkeit die steigenden Bodenbelastungen und Bodengefährdungen immer noch unzureichend wahrnehmen. Das belegen aktuelle Zahlen zur Flächenneuinanspruchnahme und zur Bodendegradation. Wo stehen wir also heute im Ringen um mehr Bodenbewusstsein? Auf welche Erfahrungen können wir aufbauen? Welche in den letzten Jahren entstandenen Werkzeuge und Instrumente können uns unterstützen? Wo werden wichtige Ansatzpunkte für die weitere Arbeit gesehen? In diesem Beitrag stellen wir die aus unserer Sicht bewährten sieben Schlüssel zum Erfolg vor. Quelle: https://eprints.dbges.de/Veröffentlichung Bodenwissen im Handumdrehen(2013) Kruse, Klaus; Engel, Nicole; Mathews, JeannetteDas Wissen und die Wahrnehmung auf funktionsfähige Böden existentiell an-gewiesen zu sein, sind in der Öffentlichkeit und der Politik nach wie vor sehr gering ausgeprägt. Nur wenn es uns zu- künftig besser gelingt, den Wert des Bodens als schützenswertes und gemeinschaftliches Gut überzeugend und anschaulich zu vermitteln, werden wir eine Änderung im positiven Sinne bewirken können. Ein Weg um das Bewusstsein für die wertvolle Ressource Boden in der Öffentlichkeit zu verbessern, ist die Bildungsarbeit im KITA- und Vorschulbereich. Hier setzt das Memory-Spiel "Bodenwissen im Handumdrehen" an. Es vermittelt auf spielerische Weise Wissenswertes, Spannendes und Interessantes über die Gefährdungen, die Entstehung und die Schönheit von Böden. Darüber hinaus schafft es Anreize, sich stärker für den Boden zu interessieren und weckt Neugier für das Thema. In dem achtseitigen Begleitheft werden in prägnanten und leicht verständlichen Sätzen die Inhalte und Kernbotschaften zu den Abbildungen sowie zur Bedeutung von Böden beschrieben. Zielgruppe sind insbesondere Kinder im Vorschul- und Grund-schulalter. Der Beitrag beschreibt die Konzeption und Umsetzung des Spiels und legt den Fokus auf die Beantwortung folgender Fragen: Wie ist das Spiel ein Jahr nach seiner Veröffentlichung aufgenommen worden? Hat es die Zielgruppen erreicht? Welche wichtigen Erfahrungen und Anregungen können für weitere Arbeiten zur Vermittlung des Bodenbewusstseins gegeben werden?
Quelle: http://eprints.dbges.de/