Auflistung nach Autor:in "Bei der Wieden, Malte"
Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Veröffentlichung Instrumente für die Treibhausgas-Projektionen 2025(Umweltbundesamt, 2024) Förster, Hannah; Repenning, Julia; Braungardt, Sibylle; Bürger, Veit; Görz, Wolf Kristian; Harthan, Ralph; Hermann, Hauke; Jörß, Wolfram; Kasten, Peter; Ludig, Sylvie; Matthes, Felix; Mendelevitch, Roman; Scheffler, Margarethe; Bei der Wieden, Malte; Wiegmann, Kirsten; Blömer, Robin; Brugger, Heike; Eckstein, Johannes; Fleiter, Tobias; Fritz, Markus; Krail, Michael; Mandel, Tim; Rehfeldt, Matthias; Lütz, Luna; Rohde, Clemens; Deurer, Jana; Steinbach, Jan; Osterburg, Bernhard; Rieger, Jörg; Rock, Joachim; Kemmler, Andreas; Kreidelmeyer, Sven; Thamling, Nils; Schade, Wolfgang; Haug, Ines; Streif, Marcel; Walther, Christoph; Gocht, Alexander; Stepanyan, Davit; Koßmann, Marcel; Wehnemann, Kai; Hipt, Kirsten op deDie Publikation Instrumente für die Treibhausgas-Projektionen 2025 behandelt die relevanten Klimaschutzinstrumente mit denen die Treibhausgas-Projektionen 2025 modelliert werden. Sie untersucht die Abgrenzung zwischen dem Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS), das bereits beschlossene und weitgehend implementierte Maßnahmen umfasst, und dem Mit-weiteren-Maßnahmen-Szenario (MWMS), das zusätzlich geplante, aber noch nicht umgesetzte Maßnahmen einbezieht. Der Bericht beschreibt detailliert die sektorübergreifenden und sektoralen Instrumente und erklärt die Parametrisierung für die Modelle. Planungen abzustimmen.Die Annahmen wurden am 06. November 2024 finalisiert.Veröffentlichung Modellierung der Wirkung von Energiepreisveränderungen im Gebäudesektor(Umweltbundesamt, 2025) Bei der Wieden, Malte; Braungardt, Sibylle; Hünecke, Katja; Stein, Vincent; Lünenburger, BenjaminDieses Papier beschreibt einen Modellierungsansatz zur Abbildung von gering- und nicht-investiven Maßnahmen im Building Stock Transformation Model des Öko-Instituts. Es werden insbesondere kurzfristige Reaktionen auf Energiepreisschocks modelliert. Dafür werden die Effekte gering- und nicht-investiver Maßnahmen sowie nicht-investiver Verhaltensanpassungen in die Energiebedarfsberechnung integriert.Für das Jahr 2030 liegt das Einsparpotenzial in gasbeheizten Gebäuden zwischen 1,6 und 3,6 Mio. CO2 pro Jahr. Die Zielverfehlung des Klimaschutzgesetzes für den Gebäudesektor im Jahr 2030 entspricht dieser Größenordnung. Durch Emissionseinsparungen in Gebäuden, die noch mit fossilen Energieträgern beheizt werden, können gering- und nicht-investive Maßnahmen dazu beitragen, die Ziellücke zu schließen.