Person:
Szewzyk, Regine

Lade...
Profilbild

ORCID

Nachname

Szewzyk

Vorname

Regine

Affiliation

Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet II.1.4 - Mikrobiologische Risiken

Forschungsvorhaben

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 35
  • Veröffentlichung
    Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes
    (2017) Berger; Markus; Angrick, Michael; Finkbeiner, Matthias; Baumgarten, Corinna; Markard, Christiane; Fabris, Christian; Busse, Lilian; Fendler, Roland; Gromke, Ulrich; Rechenberg, Bettina; Kirschbaum, Bernd; Kosmol, Jan; Langner, Marcel; Lüdecke, Anja; Heidemeier, Joachim; Jering, Almut; Mohaupt, Volker; Moriske, Heinz-Jörn; Müller, Felix; Müschen, Klaus; Myck, Thomas; Penn-Bressel, Gertrude; Rechenberg, Jörg; Reichart, Almut; Schütze, Gudrun; Strogies, Michael; Szewzyk, Regine; Utermann, Jens; Deutschland. Umweltbundesamt
    Dienstleistungen und Produkte zu bewerten und zu vergleichen ist eine Kernaufgabe des UBA. Die Vor- und Nachteile für Umwelt und Gesundheit verschiedener Staubsaugersysteme, die Umweltbelastung von Fernbussen im Vergleich zur Bahn oder die umweltfreundliche Beheizung eines Einfamilienhauses - mit diesen und vergleichbaren Fragen beschäftigen sich unsere Experten. Um das Vorgehen bei der Bewertung von Umweltbelastungen zu vereinheitlichen und transparenter zu machen, haben die zuständigen Arbeitseinheiten in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin die Methoden, die das Amt bei der Bewertung von Umweltbelastungen einsetzt, im Leitfaden VERUM zusammengestellt. Seit 2/2017 steht die aktualisierte Fassung VERUM 2.0 zur Verfügung. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Vergleich von Staubsaugersystemen
    (2018) Birmili, Wolfram; Fabris, Christian; Gromke, Ulrich; Halatsch, Andreas; Lüdecke, Anja; Markard, Christiane; Moriske, Heinz-Jörn; Szewzyk, Regine; Deutschland. Umweltbundesamt
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    On the prevention, detection and remediation of mould in buildings
    (Umweltbundesamt, 2019) Moriske, Heinz-Jörn; Szewzyk, Regine; Tappler, Peter; Valtanen, Kerttu; Deutschland. Innenraumlufthygiene-Kommission
    Mould and fungi pose major problems in residential buildings and indoor environments. Not only in older buildings without any insulation improvements on the envelope/building shell, but also in new energy efficient buildings can mould and growth of fungi occure. Most important is the influence of water and dampness. Mould on wall and furniture surfaces can be easily detected/recognizied, more difficult is detecting mould inside building construction materials and in the hollow spaces. The UBAâ€Ìs mould guidelines give detailed information on mould problems in the indoor environment. Primarily serving as a knowledgebase and application aid for experts involved in the detection and elimination of mould damage, it also provides valuable tips and information for residents and room users in schools, offices, etc. who are affected by mould infestation. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
  • Veröffentlichung
    A new approach to testing the efficacy of drinking water disinfectants
    (2018) Frohnert, Anne; Grunert, Andreas; Selinka, Hans-Christoph; Szewzyk, Regine
    New disinfection procedures are being developed and proposed for use in drinking-water production. Authorising their use requires an effective test strategy that can simulate conditions in practice. For this purpose, we developed a test rig working in a flow-through mode similar to the disinfection procedures in waterworks, but under tightly defined conditions, including very short contact times. To quantify the influence of DOC, temperature and pH on the efficacy of two standard disinfectants, chlorine and chlorine dioxide, simulated use tests were systematically performed. This test rig enabled quantitative comparison of the reduction of four test organisms, two viruses and two bacteria, in response to disinfection. Chlorine was substantially more effective against Enterococcus faecium than chlorine dioxide whereas the latter was more effective against the bacteriophage MS2, especially at pH values of >7.5 at which chlorine efficacies already decline. Contrary to expectation, bacteria were not generally reduced more quickly than viruses. Overall, the results confirm a high efficacy of chlorine and chlorine dioxide, validating them as standard disinfectants for assessing the efficacy of new disinfectants. Furthermore, these data demonstrate that the test rig is an appropriate tool for testing new disinfectants as well as disinfection procedures.
  • Veröffentlichung
    Entwicklung eines Frühwarnsystems für die Berliner Unterhavel
    (2019) Seis, Wolfgang; Meier, Sebastian; Osaki, Mikio; Szewzyk, Regine
    Im Zuge des Forschungsprojektes FLUSSHYGIENE wurden Bewirtschaftungsinstrumente entwickelt, die aus hygienischer Sicht ein sicheres Baden in Flüssen ermöglichen. Der vorliegende Beitrag stellt die Rahmenbedingungen und den Aufbau eines Frühwarnsystems an der Berliner Unterhavel vor. Das System besteht aus einem numerischen Modell zur Vorhersage der Wasserqualität sowie der Definition von Entscheidungskriterien, ab denen vor Gewässerverunreinigungen gewarnt wird. In Berlin konnten funktionierende Modelle mit Hilfe frei verfügbarer Daten aufgebaut und über drei Jahre validiert werden. Im Jahr 2018 wurde die aufgebaute Webseite von rund 50 000 Nutzern besucht. Im Rahmen der verlängerten Projektlaufzeit wird der für Berlin aufgebaute Prototyp durch eine verbesserte Visualisierung und eine robustere Ausgestaltung der Datenübertragung weiterentwickelt. Ergebnisse sind für Ende Oktober 2019 zu erwarten. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft : KW ; Organ der DWA ; Wasser, Boden, Natur - 12 (2019), Heft 9, Seite 518
  • Veröffentlichung
    Detection and characterization of hepatitis E virus genotype 3 in wastewater and urban surface waters in Germany
    (2020) Beyer, Sophia; Gnirrs, Regina; Selinka, Hans-Christoph; Szewzyk, Regine
    In highly populated areas, environmental surveillance of wastewater and surface waters is a key factor to control the circulation of viruses and risks for public health. Hepatitis E virus (HEV) genotype 3 is considered as an emerging pathogen in industrialized countries. Therefore, this study was carried out to determine the prevalence of HEV in environmental waters in urban and suburban regions in Germany. HEV was monitored in water samples using quantitative RT-PCR (RT-qPCR) and nested RT-PCR without or with virus concentration via polyethylene glycol precipitation or ultracentrifugation. By RT-qPCR, 84-100% of influent samples of wastewater treatment plants were positive for HEV RNA. Genotypes HEV-3c and 3f were identified in wastewater, with HEV-3c being the most prevalent genotype. These data correlate with subtypes identified earlier in patients from the same area. Comparison of wastewater influent and effluent samples revealed a reduction of HEV RNA of about 1 log10 during passage through wastewater treatment plants. In addition, combined sewer overflows (CSOs) after heavy rainfalls were shown to release HEV RNA into surface waters. About 75% of urban river samples taken during these CSO events were positive for HEV RNA by RT-qPCR. In contrast, under normal weather conditions, only around 30% of river samples and 15% of samples from a bathing water located at an urban river were positive for HEV. Median concentrations of HEV RNA of all tested samples at this bathing water were below the limit of detection. Source: https://link.springer.com
  • Veröffentlichung
    Kompostfibel
    (2015) Friedrich, Barbara; He, Ling; Herrmann, Tim; Menzel, Ralf; Scholz, Katrin; Szewzyk, Regine
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden
    (Umweltbundesamt, 2017) Moriske, Heinz-Jörn; Szewzyk, Regine; Tappler, Peter; Valtanen, Kerttu; Deutschland. Innenraumlufthygiene-Kommission
    Schimmel stellt nach wie vor eines der häufigsten Probleme in Innenräumen dar. Dabei können nach heutigem Wissensstand in den feuchten Materialien (z. B. Bauprodukte, Tapeten, Pappe, Kunststoffe) neben Schimmelpilzen auch weitere Mikroorganismen, vor allem Bakterien und Hefen wachsen. Oft sind die Schäden verdeckt, so dass der Schimmel nicht sogleich mit bloßem Auge erkennbar ist. Wie man solchen Befall erkennt und wie man sichtbare und verdeckte Schimmelschäden sachgerecht und wirksam beseitigt, dazu soll der aktuelle UBA-Leitfaden umfassend Auskunft geben. Er dient in erster Linie den bei der Erfassung und Beseitigung von Schimmelschäden beteiligten Fachkreisen als Wissensgrundlage und Anwendungshilfe. Aber auch die von Schimmelbefall betroffenen Bewohner und Raumnutzer in Schulen, Büros etc. finden darin wertvolle Tipps und Hinweise. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
  • Veröffentlichung
    Bürgerbeteiligung bei der Badegewässerüberwachung
    (2013) Szewzyk, Regine
    Die neue EG-Badegewässerrichtlinie 76/160/EWG ist 2006 in Kraft getreten und wurde in Deutschland in Form von 16 Länderverordnungen in nationales Recht umgesetzt. Die neue Richtlinie enthält viele positive Neuerungen. So muss für jedes Badegewässer ein Badegewässerprofil für ein aktives Management des Badegewässers erstellt werden. Außerdem muss die Bevölkerung umfassend über den Zustand aller Badegewässer und geplante Maßnahmen informiert werden. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit ist insbesondere bei der Erstellung der Liste der Badegewässer vorgesehen. In: UMID : Umwelt und Mensch - Informationsdienst ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz. - (2013), H. 2, S. 102